Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination von Forschungsaktivitäten im Gesundheitsbereich und Unterstützung des wissenschaftlichen Vorstands.
- Arbeitgeber: Das HZDR ist ein innovatives Forschungszentrum mit über 1.500 Mitarbeitenden aus 70 Nationen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und 30 Urlaubstage pro Jahr.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gesundheit mit und arbeite in einem dynamischen, internationalen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium mit Promotion in relevanten Fachrichtungen und Erfahrung im Wissenschaftsmanagement.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf 24 Monate befristet, mit Aussicht auf unbefristete Anstellung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Mit Spitzenforschung in den Bereichen ENERGIE, GESUNDHEIT und MATERIE engagieren sich rund 1.500 Mitarbeitende aus mehr als 70 Nationen am Helmholtz‑Zentrum Dresden‑Rossendorf (HZDR), um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Die Stabsabteilung Strategie und Programme unterstützt den Vorstand des HZDR bei der Ausgestaltung von Strategien und strategisch relevanten Projekten und begleitet deren Umsetzung. Weiterhin koordiniert sie alle Aktivitäten des Zentrums im Rahmen der Programmorientierten Förderung der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Stabsabteilung Strategie und Programme sucht Unterstützung im Forschungsbereich GESUNDHEIT an der Schnittstelle zwischen den beteiligten Helmholtz-Zentren, der Helmholtz-Geschäftsstelle und dem HZDR. Zur Verstärkung der Abteilung suchen wir Sie als Referent Forschungsbereich Gesundheit (w/m/d) Die Stelle ist zunächst auf 24 Monate befristet. Es ist geplant, die Stelle nach Ablauf der Befristung als unbefristete Anstellung zu verlängern. Der Arbeitsort ist Dresden-Rossendorf. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt mindestens 30 Stunden.Wenn Sie mehr über diese Stelle wissen möchten oder eine Bewerbung in Erwägung ziehen, lesen Sie bitte die folgenden Stelleninformationen. Koordination der Aktivitäten des HZDR im Forschungsbereich Gesundheit, insbesondere im Rahmen der Programmorientierten Förderung (PoF) Unterstützung des wissenschaftlichen Vorstands in den Fragen des Forschungsbereichs Nach Bedarf Steuerung von Themen, Aufgaben und Projekten in eigener Verantwortung Mitarbeit in den Kernaufgaben der Abteilung, insbesondere bei der Koordination, Erstellung und Redaktion von Strategie- und Positionspapieren, Anträgen im Rahmen der PoF sowie für das jährliche Reporting, Mitarbeit beim wissenschaftlichen Controlling, Begleitung der Konzeption, des Designs und der Beantragung der Finanzierung von großen Forschungsinfrastrukturen, Begleitung der Neugründungen von Instituten, Initiativen und Plattformen sowie im wissenschaftlichen Qualitätsmanagement Inhaltliche Gestaltung und Organisation von Meetings, teilweise auch zentrumsübergreifend Abgeschlossenes Hochschulstudium mit Promotion in der Fachrichtung Lebenswissenschaften, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Mathematik/ Informatik oder vergleichbare Fachrichtung Einschlägige Berufserfahrung in dem genannten Aufgabengebiet Erfahrungen in der Koordination von übergreifenden Themen und Aufgaben, grundlegende Kompetenzen im Management von Projekten Erste Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement sind von Vorteil Bereitschaft, sich zügig in neue Themen einzuarbeiten und notwendige Fachkompetenzen vertieft aufzubauen Ausgeprägt strukturierte und strategieorientierte Arbeitsweise Zuverlässiger, effizienter und selbstständiger Arbeitsstil Sicheres Auftreten, angemessener persönlicher Umgang und sehr gute Kommunikation in diversen Kontexten und über alle Hierarchiestufen Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Microsoft Office, insbesondere bei der Erstellung von Dokumenten, Tabellen und Präsentationen Deutsch und Englisch verhandlungssicher in Wort und Schrift Ein spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus Eine hohe wissenschaftliche Vernetzung und wissenschaftliche Exzellenz Die Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund) – u. a. 30 Urlaubstage pro Jahr, Betriebliche Altersvorsorge (VBL) Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis EG 13 TVöD Bund möglich Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf unterstützen wir mit der Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und zum mobilen Arbeiten sowie flexiblen Arbeitszeiten Eine Vielzahl von Angeboten des betrieblichen Gesundheitsmanagements Mitarbeiterrabatte bei namhaften Anbietern über die Plattform Corporate Benefits Einen Arbeitgeberzuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket
Referent Forschungsbereich Gesundheit (w/m/d) Arbeitgeber: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.

Kontaktperson:
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent Forschungsbereich Gesundheit (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Forschungsbereich Gesundheit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im HZDR herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich Gesundheit am HZDR. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du gut informiert bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die das Zentrum beschäftigen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Koordination von Projekten vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Projektleitung und im Wissenschaftsmanagement unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern erfordert, ist es wichtig, dass du in der Lage bist, komplexe Informationen klar und präzise zu vermitteln. Übe, wie du deine Ideen und Strategien überzeugend präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent Forschungsbereich Gesundheit (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Gesundheitsforschung und Projektmanagement.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Rolle qualifizieren. Gehe auf spezifische Anforderungen der Stelle ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und klar formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V. vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung im Bereich Gesundheitsforschung und Projektmanagement. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Verstehe die Struktur des HZDR
Informiere dich über die verschiedenen Helmholtz-Zentren und deren Forschungsbereiche. Zeige im Interview, dass du die Mission und die strategischen Ziele des HZDR verstehst und wie du zur Erreichung dieser Ziele beitragen kannst.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Stelle eine sehr gute Kommunikation erfordert, solltest du Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten in verschiedenen Kontexten bereit haben. Überlege dir, wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der Unternehmenskultur des HZDR, indem du Fragen stellst, die auf die Zusammenarbeit im Team und die Unterstützung von Innovationen abzielen. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch an der Arbeitsumgebung interessiert bist.