Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Arbeitssicherheit und Strahlenschutz in einem innovativen Forschungsumfeld.
- Arbeitgeber: Das HZDR ist ein führendes Forschungszentrum, das sich mit Energie, Gesundheit und Materie beschäftigt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem internationalen Team zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen und arbeite in einer dynamischen, unterstützenden Kultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Strahlenschutz und Sicherheit, idealerweise mit relevanten Studien oder Erfahrungen.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf 24 Monate befristet und bietet 30 Stunden pro Woche.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 24000 - 36000 € pro Jahr.
Mit Spitzenforschung in den Bereichen ENERGIE, GESUNDHEIT und MATERIE engagieren sich rund 1.500 Mitarbeitende aus mehr als 70 Nationen am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.
Zur Verstärkung der Stabsabteilung Arbeitssicherheit und Strahlenschutz suchen wir Sie als Referent Strahlenschutz (w/m/d). Die Stelle ist auf 24 Monate befristet. Der Arbeitsort ist Dresden-Rossendorf. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30 Stunden.
Referent Strahlenschutz (w/m/d) Arbeitgeber: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.

Kontaktperson:
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent Strahlenschutz (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Strahlenschutz. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Technologien und Vorschriften Bescheid weißt, um dein Interesse und deine Fachkenntnisse zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Konferenzen oder Webinare zum Thema Strahlenschutz, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen an die Position zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu spezifischen Herausforderungen im Strahlenschutz vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du Probleme gelöst hast oder innovative Ansätze entwickelt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. In einem interdisziplinären Umfeld wie dem HZDR ist es wichtig, gut mit anderen zusammenzuarbeiten und komplexe Informationen verständlich zu vermitteln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent Strahlenschutz (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Referent Strahlenschutz wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Arbeit im Bereich Strahlenschutz erforderlich sind. Betone deine Kenntnisse in Arbeitssicherheit und relevante Studienrichtungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst. Gehe darauf ein, wie du zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell aussehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V. vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen des Strahlenschutzes
Informiere dich gründlich über die Prinzipien und Vorschriften des Strahlenschutzes. Zeige im Interview, dass du die relevanten Gesetze und Richtlinien kennst und verstehst, wie sie in der Praxis angewendet werden.
✨Bereite Beispiele aus der Praxis vor
Denke an konkrete Situationen, in denen du mit Strahlenschutz oder Arbeitssicherheit zu tun hattest. Bereite dich darauf vor, diese Erfahrungen zu teilen und zu erläutern, wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Zeige Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz
Da das Helmholtz-Zentrum ein internationales Umfeld hat, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zu betonen. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und interkulturelle Kommunikation zeigen.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Unternehmenskultur und die Werte des Helmholtz-Zentrums beziehen. Dies zeigt dein Interesse an der Organisation und hilft dir, herauszufinden, ob die Stelle gut zu dir passt.