Wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (w/m/d)

Wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (w/m/d)

Braunschweig Wissenschaftliche Mitarbeiter 42000 - 58000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Join our team to explore how viruses interact with cells and develop innovative infection strategies.
  • Arbeitgeber: Be part of the Helmholtz Centre for Infection Research, a leader in combating infectious diseases.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and extensive training opportunities.
  • Warum dieser Job: Contribute to groundbreaking research in a supportive, diverse environment focused on social impact.
  • Gewünschte Qualifikationen: Ideal for candidates with a background in biology or related fields; passion for research is key.
  • Andere Informationen: Position is suitable for part-time work; we value diversity and encourage applications from all backgrounds.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.

HZI/Verena Meier
Wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (w/m/d)
Kennziffer: 166/2024
Braunschweig

Forschungsgruppe: Nanoinfektionsbiologie
Einstellungszeitpunkt: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristung: Zunächst befristet für zwei Jahre. Eine langfristige Beschäftigung ist erwünscht, unabhängig davon, ob es sich um eine Teilzeit- oder Vollzeitstelle handelt.
Probezeit: 6 Monate
Vergütung: E 13 TVöD Bund
Bewerbungsfrist: 31.12.2024

Die Forschungsgruppe Nanoscale Infection Biology (NIBI) bietet eine Stelle als wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in an.

Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft betreibt das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung mit Sitz in Braunschweig Spitzenforschung auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten. Unsere Wissenschaftler entwickeln neuartige Methoden und Strategien, um Infektionskrankheiten schneller und effektiver zu bekämpfen. Unser gemeinsames Ziel ist es, neue Ansätze zur Prävention, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten zu entwickeln. Unsere Forschung konzentriert sich auf bakterielle und virale Krankheitserreger, ihre Interaktion mit dem menschlichen Immunsystem und neue wirksame Substanzen und Impfstoffe.

Über unsere Gruppe: Die Forschung in unserer Gruppe zielt darauf ab, zu verstehen, wie Viren zelluläre Strukturen für den Zelleintritt und die Vermehrung nutzen und verändern, wie sie die Signalübertragung der Plasmamembran ausnutzen und steuern und ob diese Mechanismen zur Hemmung von Virusinfektionen genutzt werden können. Das HZI ist ein multidisziplinäres Forschungszentrum, das sich dem Verständnis und der Bekämpfung von Infektionskrankheiten widmet.

Über das Projekt: Viren sind nanoskalige Einheiten. Die zelluläre Plasmamembran stellt das erste Hindernis dar, das Viren überwinden müssen, um eine Infektion auszulösen. Unsere Gruppe hat kürzlich einen invertierten Infektionsassay (Broich, bioRxiv, 2024) entwickelt, mit dem die Virus-Zell-Interaktion auf der Nanoskala untersucht werden kann. Das Projekt ist Teil eines größeren europäischen Konsortiums mit dem Ziel, virusinteragierende zelluläre Faktoren zu identifizieren, ihre Rolle bei der Infektion zu untersuchen und sie mit kleinen Molekülen und Antikörpern zu bekämpfen. Unsere Gruppe am HZI wird sich auf die Untersuchung der Rezeptororganisation, der Virus-Rezeptor-Signalübertragung und des Viruseintritts konzentrieren. Wir werden die hochauflösende Einzelmolekülmikroskopie in Kombination mit der Einzelvirusverfolgung einsetzen, um mechanistische Einblicke in die ersten Minuten des Infektionsprozesses zu erhalten.

Aufgaben:
Voraussetzungen:
Arbeitszeit:

Wir bieten Ihnen:
Eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsorientierten Forschungsinstitut mit einem internationalen Umfeld am Science Campus Süd in Braunschweig.
Eine hochmoderne Infrastruktur und modernste Technologien.
Flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeitmodelle sowie Homeoffice.
Eine Unternehmenskultur der Wertschätzung und Förderung der Chancengleichheit.
Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Entwicklung fachlicher Kenntnisse und persönlicher Fähigkeiten.
Ein Familienbüro zur Unterstützung von Familie und Beruf sowie Angebote für eine verbesserte Kinderbetreuung bspw. auch in den Ferien.
Interessante Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes.
Möglichkeit eines Arbeitgeberzuschusses zum Jobticket.

Bei gleicher fachlicher Eignung erhalten Schwerbehinderte den Vorzug. Um Ihre Rechte zu wahren, bitten wir Sie, uns einen deutlich erkennbaren Hinweis auf das Vorliegen einer Schwerbehinderung in Ihrem Anschreiben oder Lebenslauf zu geben.

Das HZI engagiert sich aktiv für Gleichstellung, Vielfalt und Integration. Aus diesem Grund verfolgt das HZI das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

So bewerben Sie sich:
Bitte bestätigen Sie uns zusammen mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen die Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung und Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte nutzen Sie dafür den Textbaustein in unserer Datenschutzerklärung. Ohne diese Erklärungen können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen bzw. weiterbearbeiten und werden bereits eingegangene Bewerbungsunterlagen nach Ablauf der Bewerbungsfrist unverzüglich löschen.

Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen ein Anschreiben, einen Lebenslauf, (Arbeits-) Zeugnisse, Zertifikate und (wenn vorhanden) Arbeitsproben oder Referenzprojekte bei. Bitte verzichten Sie auf die Einsendung eines Fotos.

Ihre Unterlagen senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 166/2024 an das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH, Personalabteilung, Inhoffenstr. 7, 38124 Braunschweig oder per E-Mail. Bei Zusendung Ihrer Bewerbung in elektronischer Form bitten wir um Zusammenfassung in einem (1) PDF-Dokument.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Kontakt:
Prof. Dr. Christian Sieben
Nanoinfektionsbiologie
+49531 6181-2950
E-Mail
Weitere Informationen
Forschungsgruppe
Nanoinfektionsbiologie
Standort
HZI Campus

#J-18808-Ljbffr

Wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (w/m/d) Arbeitgeber: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH

Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig ist ein herausragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und internationalen Umfeld an der Spitze der Forschung zu arbeiten. Wir fördern eine Kultur der Wertschätzung und Chancengleichheit, bieten flexible Arbeitszeitmodelle sowie umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, um Ihre berufliche Entwicklung zu unterstützen. Darüber hinaus profitieren Sie von einer modernen Infrastruktur und attraktiven Zusatzleistungen, die eine ausgewogene Work-Life-Balance ermöglichen.
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH

Kontaktperson:

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (w/m/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte der Gruppe Nanoinfektionsbiologie. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den spezifischen Themen hast, die sie bearbeiten, wie z.B. die Virus-Zell-Interaktion und hochauflösende Einzelmolekülmikroskopie.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des HZI, um Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an wissenschaftliche Mitarbeiter zu erhalten. Dies kann dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in modernen Technologien und Methoden, die in der Nanoinfektionsbiologie verwendet werden, zu demonstrieren. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschungserfahrung zu nennen, die relevant sind.

Tip Nummer 4

Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einem internationalen Umfeld. Das HZI legt Wert auf Teamarbeit und interdisziplinäre Ansätze, also betone deine Erfahrungen in solchen Kontexten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (w/m/d)

Forschungskompetenz im Bereich der Infektionsbiologie
Erfahrung in der Anwendung hochauflösender Mikroskopietechniken
Kenntnisse in der Virus-Zell-Interaktion
Vertrautheit mit zellulären Signalübertragungsmechanismen
Fähigkeit zur Durchführung von Experimenten im Labor
Analytische Fähigkeiten zur Auswertung von Forschungsergebnissen
Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kommunikationsfähigkeiten in Englisch und Deutsch
Kenntnisse in der Datenanalyse und -interpretation
Erfahrung mit der Entwicklung von Assays und experimentellen Designs
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in einem dynamischen Forschungsumfeld
Engagement für wissenschaftliche Integrität und Ethik

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und dein Interesse an der Nanoinfektionsbiologie deutlich macht. Gehe darauf ein, warum du gut ins Team passt und welche relevanten Erfahrungen du mitbringst.

Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Studiengänge, Praktika und Forschungsprojekte, die dich für die Position qualifizieren. Achte darauf, dass alle Angaben aktuell sind.

Zusätzliche Unterlagen: Füge alle geforderten Dokumente wie (Arbeits-)Zeugnisse, Zertifikate und gegebenenfalls Arbeitsproben oder Referenzprojekte bei. Achte darauf, dass diese Unterlagen in einem einzigen PDF-Dokument zusammengefasst sind, wenn du deine Bewerbung elektronisch einreichst.

Datenschutzerklärung: Bestätige in deinem Anschreiben die Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung des HZI und deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten. Dies ist notwendig, damit deine Bewerbung bearbeitet werden kann.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH vorbereitest

Verstehe die Forschungsgruppe

Informiere dich gründlich über die Forschungsgruppe Nanoinfektionsbiologie und ihre aktuellen Projekte. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Methoden der Gruppe verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.

Bereite spezifische Fragen vor

Stelle gezielte Fragen zu den Projekten und Herausforderungen der Gruppe. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Forschungsthemen und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen an die Position zu erfahren.

Präsentiere relevante Erfahrungen

Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Ausbildung vor, die direkt mit den Anforderungen der Stelle in Verbindung stehen. Betone insbesondere Erfahrungen mit hochauflösender Mikroskopie oder Virus-Zell-Interaktionen.

Zeige Teamfähigkeit

Da das HZI ein multidisziplinäres Umfeld bietet, ist Teamarbeit entscheidend. Teile im Interview Beispiele, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.

Wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (w/m/d)
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>