Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Machine Learning Modelle für innovative Materialien und Fertigungsprozesse.
- Arbeitgeber: Helmholtz-Zentrum Hereon forscht an Lösungen für den Klimawandel und nachhaltige Küstennutzung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 6 Wochen Urlaub, und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines internationalen Teams und arbeite an spannenden Projekten in der Materialwissenschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Ingenieurwissenschaften oder verwandten Bereichen und gute Python-Kenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Familienfreundliche Unternehmenspolitik mit Kinderbetreuung und einem PhD Buddy Programm.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Helmholtz-Zentrum Hereon führt internationale Spitzenforschung für eine sich verändernde Welt durch: Rund 1.000 Mitarbeiter tragen zur Bekämpfung des Klimawandels, zur nachhaltigen Nutzung der Küstensysteme der Welt und zur ressourcenschonenden Verbesserung der Lebensqualität bei. Das Institut für Material- und Prozessdesign widmet sich der nachhaltigen und ökologischen Entwicklung innovativer Materialien und Fertigungsprozesse, insbesondere für den Verkehrssektor und die Medizintechnik.
Das Institut bietet eine 4-jährige Promotionsstelle im Bereich Maschinenlernen und Computersimulationen an. Der Schwerpunkt des Promotionsprojekts liegt auf der Entwicklung von Maschinenlernmodellen für Regressions- und Verstärkungsaufgaben, um etablierte Methoden aus dem Ingenieurwesen und der Computersimulation zu verbessern oder zu ersetzen. Ziel ist es, die Stabilität und Kontrolle neuartiger Fertigungsprozesse zu ermöglichen sowie gewünschte Eigenschaften in der Materialwissenschaft und im Ingenieurwesen zu erreichen.
Die Promotionsstelle wird von Prof. Noomane Ben Khalifa (Hereon/Leuphana Universität Lüneburg) betreut und von Dr.-Ing. Frederic Bock (Hereon) unterstützt.
Die Aufgaben umfassen:
- Entwicklung eines neuartigen Maschinenmodells basierend auf Retrieval-Augmented Generation (RAG) und Reinforcement Learning
- Implementierung Ihrer Maschinenlernarchitekturen in Python (z.B. mit PyTorch)
- Validierung Ihrer Ergebnisse in Zusammenarbeit mit Kollegen aus verschiedenen Anwendungsbereichen
- Veröffentlichung und Präsentation Ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften und auf internationalen Konferenzen und Workshops
Voraussetzungen:
- Masterabschluss in Computational Engineering, Maschinenbau, Informatik, angewandter Mathematik, Physik oder einem ähnlichen Bereich
- Sehr gute Programmierkenntnisse in Python
- Gute Vorkenntnisse in neuronalen Netzen mit gängigen Python-ML-Bibliotheken wie PyTorch
- Bevorzugt auch Hintergrundwissen in Computational Mechanics und angewandter Mathematik
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten:
- Ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld in einem Forschungszentrum mit rund 1.000 Mitarbeitern aus mehr als 60 Nationen
- Ein gut angebundener Forschungsstandort (ÖPNV-Bus) und beste Vernetzungsmöglichkeiten
- Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
- Soziale Leistungen gemäß dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes und Vergütung bis Entgeltgruppe 13 gemäß TV EntgO Bund
- Eine hervorragende technische Infrastruktur und moderne Arbeitsplatzgestaltung
- 6 Wochen Urlaub pro Jahr; Betriebsferien zwischen Weihnachten und Neujahr
- Sehr gute Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben; Angebote für mobiles und flexibles Arbeiten
- PhD Buddy Programm
- Die Möglichkeit, in ein Promotionsprogramm an der Leuphana Universität Lüneburg einzutreten
- Der Arbeitsort ist Geesthacht, mit der Möglichkeit, auch an der Leuphana Universität Lüneburg zu arbeiten
- Familienfreundliche Unternehmenspolitik mit Betreuungsmöglichkeiten, z.B. einer Kita in der Nähe des Unternehmens
- Kostenloses Unterstützungsprogramm für Mitarbeiter (EAP)
- Unternehmensvorteile
- Ein abwechslungsreiches Angebot in der Mensa auf dem Campus
Schwerbehinderte Menschen und diesen gleichgestellte Personen, die für die Stelle gleichermaßen geeignet sind, werden im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben bevorzugt berücksichtigt.
PhD student - Machine Learning (m/f/d) Arbeitgeber: Helmholtz-Zentrum hereon GmbH
Kontaktperson:
Helmholtz-Zentrum hereon GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD student - Machine Learning (m/f/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um mit aktuellen Mitarbeitern des Helmholtz-Zentrums Hereon in Kontakt zu treten. Besuche Veranstaltungen oder Konferenzen, die sich auf Maschinenlernen und Materialwissenschaften konzentrieren, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen von Prof. Noomane Ben Khalifa und Dr.-Ing. Frederic Bock. Zeige in Gesprächen dein Interesse an ihren Arbeiten und wie deine Fähigkeiten zur Weiterentwicklung ihrer Projekte beitragen können.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Programmierkenntnisse in Python und deine Erfahrungen mit PyTorch in praktischen Szenarien zu demonstrieren. Überlege dir spezifische Beispiele aus deinen bisherigen Projekten, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Erkunde die Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb des Instituts. Zeige in Gesprächen, dass du bereit bist, mit Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen zusammenzuarbeiten, um innovative Lösungen zu entwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD student - Machine Learning (m/f/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Institut für Material- und Prozessdesign. Verstehe die spezifischen Anforderungen der PhD-Stelle und die Forschungsziele, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Masterzeugnisse, Nachweise über Programmierkenntnisse in Python sowie relevante Empfehlungsschreiben. Eine überzeugende Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für Machine Learning und Computer Simulationen zeigt. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, insbesondere im Umgang mit Python und neuronalen Netzwerken.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz-Zentrum hereon GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich über die spezifischen Forschungsprojekte des Helmholtz-Zentrums Hereon, insbesondere im Bereich Maschinenlernen und Computer-Simulationen. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen der Institution verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu deinen Programmierkenntnissen in Python und deiner Erfahrung mit neuronalen Netzwerken. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deinen bisherigen Projekten zu nennen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Forschungsarbeiten vor, insbesondere solche, die sich auf maschinelles Lernen oder computergestützte Simulationen beziehen. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, komplexe Themen zu kommunizieren.
✨Frage nach interdisziplinärer Zusammenarbeit
Zeige Interesse an der interdisziplinären Zusammenarbeit, die im Helmholtz-Zentrum Hereon gefördert wird. Stelle Fragen dazu, wie du mit Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen zusammenarbeiten kannst, um innovative Lösungen zu entwickeln.