Scientist in Marine Ecosystems and Digital Innovation (f/m/d)
Scientist in Marine Ecosystems and Digital Innovation (f/m/d)

Scientist in Marine Ecosystems and Digital Innovation (f/m/d)

Geesthacht Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe innovative Modellierungen für marine Ökosysteme durch und arbeite an digitalen Zwillingen.
  • Arbeitgeber: Hieron ist ein führendes Forschungszentrum, das sich mit Klimawandel und Küstenschutz beschäftigt.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 6 Wochen Urlaub und ein familienfreundliches Umfeld.
  • Warum dieser Job: Trage zur nachhaltigen Entwicklung der Ozeane bei und arbeite in einem internationalen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master und PhD in (Ozean-)Modellierung sowie gute Programmierkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist auch teilbar und fördert die Gleichstellung der Geschlechter.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Der Bewerber wird im Rahmen der EU-Forschungs- und Innovationsprojekte wie "New Copernicus Capability for Trophic Ocean Networks (NECCTON)" arbeiten, die darauf abzielen, neue Ozeanmodellierungsprodukte zu entwickeln, um die Biodiversität mariner Ökosysteme vorherzusagen und zu schützen. Der Fokus der Modellierung liegt auf gekoppelten hydrodynamischen-Wellen- und Sedimentmodellen. Diese Arbeit wird zur Entwicklung von Digital Ocean Twins beitragen und Innovation sowie Zusammenarbeit über verschiedene Disziplinen und Bereiche fördern.

Wir suchen einen motivierten und lernbereiten Ozeanwissenschaftler mit guten Programmierkenntnissen. Der Bewerber wird gekoppelte Modellierungsrahmen des Ozeans nutzen, einschließlich Hydrodynamik, Windwellen, Biogeochemie und Dynamik suspendierter Sedimente, um sektorübergreifende Szenariosimulationen, einschließlich Klimaszenarien und Mehrfachnutzungsszenarien, einzurichten.

Ihr Profil:

  • Ein Masterabschluss und eine Promotion in (Ozean-)Modellierung (z.B. Ozeanphysik, Biogeochemie, Meteorologie)
  • Fähigkeit und Interesse, in verschiedenen Bereichen der Meereswissenschaften zu arbeiten, einschließlich Physik, Biogeochemie, ökologischen Prozessen und Umwelttechnik
  • Talent für computergestützte wissenschaftliche Arbeiten
  • Sehr gute schriftliche und mündliche Englischkenntnisse
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten zur Vermittlung von Ergebnissen an verschiedene Zielgruppen, einschließlich der allgemeinen Öffentlichkeit

Wir bieten Ihnen:

  • Eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem Forschungszentrum mit rund 1.000 Mitarbeitern aus mehr als 60 Nationen
  • Ein gut angebundenes Forschungs-Campus (Öffentlicher Nahverkehr)
  • Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Soziale Leistungen gemäß dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes und Vergütung bis zur Entgeltgruppe 13 gemäß TV EntgO Bund
  • Eine ausgezeichnete technische Infrastruktur und moderne Arbeitsplatzgeräte
  • 6 Wochen Urlaub pro Jahr; Betriebsferien zwischen Weihnachten und Neujahr
  • Sehr gute Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben; Angebote für mobiles und flexibles Arbeiten
  • Familienfreundliche Unternehmenspolitik mit Kinderbetreuungseinrichtungen
  • Ein kostenloses Unterstützungsprogramm für Mitarbeiter (EAP)
  • Vielfältige Angebote in der Mensa auf dem Campus

Das Helmholtz-Zentrum Hereon führt internationale Spitzenforschung für eine sich verändernde Welt durch: Rund 1.000 Mitarbeiter tragen zur Bewältigung des Klimawandels, zur nachhaltigen Nutzung der Küstensysteme der Welt und zur ressourcenschonenden Verbesserung der Lebensqualität bei.

Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre umfassenden Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate usw.) unter Angabe der Referenznummer 2025/KS 3 bis zum 18. Juni 2025.

Schwerbehinderte Menschen und diesen gleichgestellte Personen, die für die Stelle gleich geeignet sind, werden im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben bevorzugt berücksichtigt.

H

Kontaktperson:

Helmholtz-Zentrum hereon GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Scientist in Marine Ecosystems and Digital Innovation (f/m/d)

Tipp Nummer 1

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten in der Meeresforschung und digitalen Innovation zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit marinen Ökosystemen und digitalen Zwillingen beschäftigen, um wertvolle Einblicke und Verbindungen zu gewinnen.

Tipp Nummer 2

Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit mariner Wissenschaft und Modellierung befassen. Dort kannst du Fragen stellen, dein Wissen erweitern und möglicherweise auf interessante Stellenangebote aufmerksam werden.

Tipp Nummer 3

Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Meeresforschung und digitalen Technologien auf dem Laufenden. Abonniere relevante Fachzeitschriften oder Blogs, um dein Wissen zu vertiefen und bei Gesprächen im Vorstellungsgespräch glänzen zu können.

Tipp Nummer 4

Bereite dich darauf vor, deine Programmierkenntnisse in einem praktischen Kontext zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus früheren Projekten, die deine Fähigkeiten in der Modellierung und Datenintegration zeigen, um im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Scientist in Marine Ecosystems and Digital Innovation (f/m/d)

Programmierungskompetenz
Kenntnisse in hydrodynamischer Modellierung
Erfahrung in der Biogeochemie
Verständnis von ökologischen Prozessen
Fähigkeit zur Durchführung von Klimaszenarien
Kenntnisse in der Datenintegration und Fernmessung
Analytische Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten in Englisch
Fähigkeit zur Präsentation von Ergebnissen für verschiedene Zielgruppen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Fähigkeit zur Arbeit in einem internationalen Team
Interesse an marinen Wissenschaften
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Fähigkeit zur selbstständigen Forschung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Helmholtz-Zentrum Hereon und die spezifischen Projekte, an denen du arbeiten würdest. Verstehe die Ziele der EU-Forschungsprojekte, insbesondere NECCTON, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Leidenschaft für marine Ökosysteme und digitale Innovationen hervorhebt. Betone deine Programmierkenntnisse und deine Fähigkeit, interdisziplinär zu arbeiten, um die Anforderungen der Stelle zu erfüllen.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält, die für die Position wichtig sind. Hebe deine akademischen Abschlüsse, insbesondere deinen Master und PhD, sowie praktische Erfahrungen in der Modellierung und Biogeochemie hervor.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du die Referenznummer 2025/KS 3 in deiner Bewerbung angibst und alle geforderten Unterlagen wie Zeugnisse und Zertifikate beifügst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz-Zentrum hereon GmbH vorbereitest

Verstehe die Forschungsprojekte

Informiere dich gründlich über die EU-Forschungsprojekte, an denen das Unternehmen beteiligt ist, insbesondere über NECCTON. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen dieser Projekte verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Bereite technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu Themen wie hydrodynamische Modellierung, Biogeochemie und Sedimentdynamik. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien vor, um deine Kenntnisse und Erfahrungen zu demonstrieren.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da gute Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, bereite dich darauf vor, wie du komplexe wissenschaftliche Konzepte einfach erklären kannst. Übe, deine Ergebnisse so zu präsentieren, dass sie für verschiedene Zielgruppen verständlich sind.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit hervorheben

Betone deine Fähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Scientist in Marine Ecosystems and Digital Innovation (f/m/d)
Helmholtz-Zentrum hereon GmbH
H
  • Scientist in Marine Ecosystems and Digital Innovation (f/m/d)

    Geesthacht
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-06-14

  • H

    Helmholtz-Zentrum hereon GmbH

    1000 - 1500
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>