Ingenieurin (m/w/d) für radioaktive Abfälle - [\'Vollzeit\']
Ingenieurin (m/w/d) für radioaktive Abfälle - [\'Vollzeit\']

Ingenieurin (m/w/d) für radioaktive Abfälle - [\'Vollzeit\']

Geesthacht Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Helmholtz-Zentrum Hereon

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erstelle und pflege Dokumente für radioaktive Abfälle und führe Messungen durch.
  • Arbeitgeber: Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzenforschung für eine nachhaltige Zukunft.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße 6 Wochen Urlaub, flexible Arbeitszeiten und ein tolles Kantinenangebot.
  • Warum dieser Job: Arbeite in einem innovativen Umfeld mit über 1.000 internationalen Kollegen und trage zur Lösung globaler Herausforderungen bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes technisches Studium und Kenntnisse im Strahlenschutz sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist ist der 06.07.2025 – bewirb dich jetzt!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Spitzenforschung für eine Welt im Wandel. Für die Zentralabteilung Forschungsreaktor am Standort Geesthacht suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt – unbefristet – eine qualifizierte Kollegin (m/w/d), die bereits über einschlägige Berufserfahrung in diesem Aufgabenfeld verfügt. Chancengleichheit ist wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Wir möchten deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich dazu ermutigen, sich zu bewerben. Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen (39 h/Woche).

Ihre Aufgaben

  • Erstellung und Pflege von anweisenden Unterlagen (Fachanweisungen, Prüfanweisungen) für radioaktive Abfälle
  • Erstellung von Kampagnenanmeldungen und Änderungen (z. B. Ablaufpläne, Kampagnenkonzepte, Aktivitätsbestimmungskonzepte, Verpackungskonzepte)
  • Erstellung von Gebindedokumentationen für radioaktive Abfälle
  • Erfassung von radioaktiven Abfällen und Pflege der Reststoffdatenbank RVP und der Abfalldatenbank AVK
  • Zusammenstellung der Betriebshistorie und der systemtechnischen Daten für die Entsorgung von radioaktiven Abfällen
  • Erstellung von technischen Berichten zur radiologischen und stofflichen Charakterisierung von radioaktiven Abfällen
  • Planung, Durchführung und Dokumentation von radiologischen Messungen und Probenahmen an radioaktiven Abfällen
  • Durchführung von Aktivitätsbestimmungen, Aktivierungs- und Zerfallsberechnungen für radioaktive Abfälle
  • Durchführung von wiederkehrenden Prüfungen und Überwachung des bestimmungsgemäßen Betriebs von Einrichtungen, Werkzeugen und Geräten für radioaktive Abfälle
  • Teilnahme an Fachgesprächen und begleitenden Kontrollen der atomrechtlichen Aufsichts- und Genehmigungsbehörde und deren Sachverständiger

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (Dipl.-Ing. (FH) oder B. Sc.) einer naturwissenschaftlichen oder technischen Fachrichtung
  • Kenntnisse des Atomgesetzes (AtG), Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG) und der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)
  • Sicherer Umgang mit und sehr gute Kenntnisse von erforderlichen untergesetzlichen kerntechnischen Regelwerken; insbesondere in der endlagergerechten Konditionierung und Produktkontrolle von radioaktiven Abfällen
  • Atomrechtliche Zuverlässigkeitsüberprüfung beruflich strahlenexponiert Kategorie A
  • Sehr gute Kenntnisse in der Aktivitätsbestimmung, Aktivierungs- und Zerfallsberechnung
  • Sehr gute Kenntnisse in der Deklaration der stofflichen Zusammensetzung von radioaktiven Abfällen sowie der Beantragung entsprechender Stoffvektoren
  • Sehr gute Microsoft-Office-Kenntnisse
  • Gutes Analysevermögen, lösungsorientiertes Denken und Handeln, selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft

Wir bieten Ihnen

  • Eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem Forschungszentrum mit rund 1.000 Beschäftigten aus mehr als 60 Nationen
  • Einen gut angebundenen Forschungscampus (ÖPNV-Bus) und beste Möglichkeiten zur Vernetzung
  • Individuelle Möglichkeiten zur Weiterbildung
  • Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes und Vergütung bis zur Entgeltgruppe 11 nach TV EntgO Bund
  • Eine hervorragende technische Infrastruktur und eine moderne Arbeitsplatz Ausstattung
  • 6 Wochen Urlaub im Jahr; Betriebsferien zwischen Weihnachten und Neujahr
  • Sehr gute Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben; Angebote von mobiler und flexibler Arbeit
  • Familienfreundliche Unternehmenspolitik mit Kinderbetreuungsangeboten, z. B. betriebsnahe Kindertagesstätte
  • Kostenloses Employee Assistance Program (EAP)
  • Corporate Benefits
  • Ein abwechslungsreiches Kantinenangebot auf dem Campus

Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzenforschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der weltweiten Küstensysteme und der ressourcenverträglichen Steigerung der Lebensqualität.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden etc.) unter Angabe der Kennziffer 2025/R 6 bis zum 06.07.2025. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.

Ingenieurin (m/w/d) für radioaktive Abfälle - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Helmholtz-Zentrum Hereon

Das Helmholtz-Zentrum Hereon bietet Ihnen als Ingenieurin (m/w/d) für radioaktive Abfälle eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Forschungsumfeld. Mit einer hervorragenden technischen Infrastruktur, flexiblen Arbeitszeitmodellen und einer familienfreundlichen Unternehmenspolitik fördern wir Ihre individuelle Weiterbildung und die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Genießen Sie zudem attraktive Sozialleistungen und ein vielfältiges Kantinenangebot auf unserem gut angebundenen Forschungscampus in Geesthacht bei Hamburg.
Helmholtz-Zentrum Hereon

Kontaktperson:

Helmholtz-Zentrum Hereon HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ingenieurin (m/w/d) für radioaktive Abfälle - [\'Vollzeit\']

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die in der Branche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der radioaktiven Abfälle. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Lösungen in diesem Bereich hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse in der Handhabung von radioaktiven Abfällen demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft. In einem interdisziplinären Umfeld ist es wichtig, gut im Team arbeiten zu können. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen verdeutlichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieurin (m/w/d) für radioaktive Abfälle - [\'Vollzeit\']

Abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (Dipl.-Ing. (FH) oder B. Sc.)
Kenntnisse des Atomgesetzes (AtG)
Kenntnisse des Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG)
Kenntnisse der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)
Sicherer Umgang mit kerntechnischen Regelwerken
Kenntnisse in der endlagergerechten Konditionierung von radioaktiven Abfällen
Erfahrung in der Erstellung von Fachanweisungen und Prüfunterlagen
Sehr gute Kenntnisse in der Aktivitätsbestimmung
Fähigkeit zur Durchführung von Aktivierungs- und Zerfallsberechnungen
Kenntnisse in der Deklaration der stofflichen Zusammensetzung von radioaktiven Abfällen
Sehr gute Microsoft-Office-Kenntnisse
Gutes Analysevermögen
Lösungsorientiertes Denken und Handeln
Selbstständige Arbeitsweise
Teamfähigkeit
Kooperationsbereitschaft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch, um die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Position als Ingenieurin für radioaktive Abfälle zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen.

Anschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Stelle hervorhebt. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Kenntnisse ein, insbesondere im Umgang mit radioaktiven Abfällen und den entsprechenden gesetzlichen Regelungen.

Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante berufliche Stationen und Qualifikationen, die für die ausgeschriebene Position wichtig sind. Vergiss nicht, auch deine technischen Fähigkeiten und Kenntnisse in Microsoft Office zu erwähnen.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen wie Zeugnisse und Urkunden beigefügt sind und dass deine Kontaktdaten aktuell sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz-Zentrum Hereon vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Ingenieurin für radioaktive Abfälle vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen passen und bereite Beispiele vor, die deine Eignung unter Beweis stellen.

Kenntnisse im Strahlenschutz

Da das Unternehmen Kenntnisse des Atomgesetzes und des Strahlenschutzgesetzes erwartet, solltest du dich gut auf Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Regelungen und zeige, dass du die Bedeutung von Sicherheit und Vorschriften verstehst.

Technische Fähigkeiten hervorheben

Bereite dich darauf vor, deine technischen Fähigkeiten, insbesondere in der Aktivitätsbestimmung und Zerfallsberechnung, zu demonstrieren. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Kompetenz in diesen Bereichen zeigen.

Teamarbeit und Kommunikation betonen

Da Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft gefordert sind, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Fachgespräche anführen. Zeige, wie du effektiv mit anderen zusammenarbeitest und kommunizierst, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Ingenieurin (m/w/d) für radioaktive Abfälle - [\'Vollzeit\']
Helmholtz-Zentrum Hereon
Helmholtz-Zentrum Hereon
  • Ingenieurin (m/w/d) für radioaktive Abfälle - [\'Vollzeit\']

    Geesthacht
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-06-18

  • Helmholtz-Zentrum Hereon

    Helmholtz-Zentrum Hereon

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>