Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination des German Postdoc Networks und Organisation von Veranstaltungen.
- Arbeitgeber: Helmholtz Munich entwickelt innovative Lösungen für eine gesündere Gesellschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, anteilig Home Office und attraktive Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Forschung und baue ein starkes Netzwerk auf.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Promotion und Erfahrung in der Netzwerkarbeit erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Stelle für 12 Monate mit Möglichkeit zur Verlängerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Koordinator:in des German Postdoc Networks (m/w/d)
102808
Vollzeit, Vollzeitnah • 30-39 Std./Woche
Neuherberg bei München • Anteilig Home Office möglich
Bei Helmholtz Munich entwickeln wir bahnbrechende Lösungen für eine gesündere Gesellschaft in einer sich schnell verändernden Welt. Wir glauben, dass vielfältige Perspektiven Innovationen vorantreiben. Durch starke Netzwerke beschleunigen wir den Transfer neuer Ideen aus dem Labor in die Praxis, um Leben zu verbessern.
Das im Juni 2024 gestartete Projekt “The German Postdoc Network (GPN): A Holistic Community to Inform, Connect and Support Postdocs” verfolgt das ambitionierte Ziel, Postdoktorand:innen an Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie weitere relevante Akteure der deutschen Forschungslandschaft aus allen Disziplinen zusammenzubringen. Das durch die Volkswagen Stiftung geförderte Projekt hat einen gesamten Förderzeitraum von 3 Jahren. In diesen soll das Netzwerk weiter ausgebaut werden, um die Sichtbarkeit und Erfassung der Postdocs zu verbessern, ihre Bedarfe und Herausforderungen inner- und außerhalb des Wissenschaftsbetriebs zu repräsentieren und kommunizieren sowie aktiv an Lösungen mitzuwirken. Besonderer Fokus liegt auf dem Voranbringen der Konsolidierung des Projektes über den initialen Förderzeitraum hinaus.
Zur Weiterentwicklung des German Postdoc Network bei Helmholtz Munich (Abteilung Strategie, Programme, Ressourcen (SPR), Bereich Scientific Talent and Career Development) suchen wir für den Zeitraum von einem Jahr zum 01. Dezember 2025 eine:n hochmotivierte:n Koordinator:in des German Postdoc Networks (m/w/d).
Deine Aufgaben
- Koordination und weiterer Aufbau des von der VW-Stiftung geförderten Projekts eines deutschlandweiten German Postdoc Network (GPN) in enger Zusammenarbeit mit einer zweiten Koordinatorin (Teilzeit) am Max-Planck-Institut für Biochemie
- Weiterführung und Umsetzung des bestehenden Projektplans unter Einhaltung von Zielen und Meilensteinen
- Konzeptionelle und strategische Vorbereitungen zur nachhaltigen Weiterentwicklung und Konsolidierung des GPN über den Förderzeitraum hinaus
- Regelmäßige Berichterstattung und Budgetkontrolle
- Planung und Durchführung der ersten Jahreskonferenz des Netzwerks im März 2026
- Planung und Durchführung eines 3-tägigen Spotlights zum Thema Karrierewege für Postdocs im August 2026
- Koordination und Unterstützung der bestehenden GPN-Arbeitsgruppen zur Erarbeitung von Aktivitäten und Maßnahmen in Abstimmung mit den beteiligten Postdoktorand:innen
- Enge Zusammenarbeit und aktive Netzwerkpflege mit Projektpartnern, relevanten Netzwerken und maßgeblichen Akteuren im deutschen Wissenschafts- und Forschungssystem
- Konzeption, Organisation und Moderation von Veranstaltungen und Sitzungen
- Verfassen und Aufbereiten von Texten für Website und Kommunikationskanäle
Dein Profil
- Abgeschlossene Promotion
- Sehr gutes Verständnis des deutschen Wissenschaftssystems sowie der aktuellen Debatten im Bereich Postdoktorand:innen
- Erfahrung in der Netzwerkarbeit (z. B. Aufbau und Pflege von Netzwerken, Leitung von Arbeits- oder Interessensgruppen, Vereins- oder Fachschaftsarbeit, Motivation von ehrenamtlich Mitwirkenden)
- Selbstständige, strukturierte und analytische Arbeitsweise mit hohem Verantwortungsbewusstsein, sehr gutem Zeitmanagement und Organisationsgeschick
- Sicheres und freundliches Auftreten auch in Stresssituationen, Belastbarkeit und Frustrationstoleranz
- Exzellente Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch, hohe Kontaktfreude und ausgeprägte Netzwerkfähigkeiten
- Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen
Wünschenswerte Qualifikationen
- Erfahrung in der Konsolidierung von Netzwerken oder gemeinnützigen Organisationen von Vorteil
- Erfahrung in der Organisation und Moderation von Veranstaltungen wünschenswert
Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis E 13 möglich. Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (Bund). Die Stelle ist auf 12 Monate befristet (Elternzeitvertretung).
Interessiert? Falls weitere Fragen bestehen, hilft Ihnen Fr. Dr. Monika Beer unter der Telefonnummer +49 89 31873929 weiter.
Unser Recruiting erfolgt dezentral – deine Bewerbung wird direkt von der Fachabteilung gesichtet, in der du möglicherweise künftig arbeiten wirst.
Bitte sende deine Bewerbung ausschließlich über unser Online-Bewerbungstool und mit den folgenden Unterlagen:
- Lebenslauf
- Anschreiben
- Abschlusszeugnisse
- Arbeitszeugnisse
30.09.2025
Sofern ein Hochschulabschluss im Ausland erlangt wurde, benötigen wir weitere Unterlagen über die Bewertung des Abschlusses. Bitte die Zeugnisbewertung frühzeitig beantragen.
Der Auswahlprozess wird von den kooperierenden Einrichtungen gemeinsam betreut. Bitte beachte, dass Bewerbungsunterlagen daher ggfs. an das Max-Planck-Institut für Biochemie und die Hochschule München weitergeleitet werden und Auswahlgespräche gemeinsam geführt werden.
Unser Engagement
Zur Förderung der Diversität freuen wir uns über Bewerbungen talentierter Menschen, unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Identität, körperlichen Fähigkeiten, Religion und Alter. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Helmholtz Munich – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) | Strategie, Programme, Ressourcen | Ingolstädter Landstraße 1 | 85764 Neuherberg
#J-18808-Ljbffr
Koordinator:in des German Postdoc Networks (m/w/d) Arbeitgeber: Helmholtz Zentrum München

Kontaktperson:
Helmholtz Zentrum München HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koordinator:in des German Postdoc Networks (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits im Bereich der Postdoktoranden arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im deutschen Wissenschaftssystem. Zeige in Gesprächen, dass du die Bedürfnisse der Postdoktoranden verstehst und bereit bist, Lösungen zu entwickeln.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf Networking-Events vor, indem du relevante Fragen und Themen im Voraus überlegst. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, was bei der Koordination eines Netzwerks von großer Bedeutung ist.
✨Tipp Nummer 4
Sei proaktiv in der Kontaktaufnahme mit potenziellen Partnern und Akteuren im Wissenschaftsbereich. Eine freundliche und offene Kommunikation kann dir helfen, wichtige Beziehungen aufzubauen, die für die Rolle entscheidend sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinator:in des German Postdoc Networks (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Koordinator:in des German Postdoc Networks gefordert werden. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deinem Anschreiben und Lebenslauf ansprichst.
Individuelles Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten zur Weiterentwicklung des German Postdoc Networks beitragen können.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente bereit sind, einschließlich Lebenslauf, Anschreiben, Abschlusszeugnissen und Arbeitszeugnissen. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und auf dem neuesten Stand ist.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Online-Bewerbungstool ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz Zentrum München vorbereitest
✨Verstehe das deutsche Wissenschaftssystem
Da die Position eine tiefgehende Kenntnis des deutschen Wissenschaftssystems erfordert, solltest du dich vor dem Interview über aktuelle Debatten und Herausforderungen für Postdoktorand:innen informieren. Zeige, dass du die Strukturen und Dynamiken verstehst, die das Netzwerk beeinflussen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Netzwerkarbeit und Organisation von Veranstaltungen demonstrieren. Bereite Geschichten vor, die zeigen, wie du erfolgreich Gruppen geleitet oder Netzwerke aufgebaut hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da exzellente Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, übe, klar und präzise zu sprechen. Achte darauf, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch sicher aufzutreten, und sei bereit, Fragen zu beantworten oder Diskussionen zu moderieren.
✨Sei proaktiv und zeige Engagement
Die Rolle erfordert eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise. Zeige im Interview, dass du motiviert bist, das Netzwerk aktiv weiterzuentwickeln und Lösungen für Herausforderungen zu finden. Stelle Fragen, die dein Interesse und Engagement für die Position unterstreichen.