Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und führe elektrophysiologische Experimente zur Untersuchung neuronaler Netzwerke durch.
- Arbeitgeber: Helmholtz Munich ist ein führendes Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und Unterstützung bei der Integration in Deutschland.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem innovativen Team und trage zu einer gesünderen Gesellschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in Neurowissenschaften oder verwandten Bereichen mit 5 Jahren Erfahrung in Elektrophysiologie.
- Andere Informationen: Vielfältige Perspektiven sind willkommen; wir fördern eine inklusive Kultur.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43000 - 60000 € pro Jahr.
Bei Helmholtz München entwickeln wir bahnbrechende Lösungen für eine gesündere Gesellschaft in einer sich schnell verändernden Welt. Wir glauben, dass vielfältige Perspektiven Innovationen vorantreiben. Durch starke Partnerschaften beschleunigen wir den Transfer neuer Ideen aus dem Labor in die Praxis und verbessern das Leben.
Wir suchen einen hochmotivierten Postdoc-Wissenschaftler (f/m/x) mit umfangreicher Expertise in der Elektrophysiologie, um dem internationalen Forschungsteam "Astrozyten-Neuron-Netzwerke" unter der Leitung von Prof. Dr. Cristina García Cáceres am Institut für Diabetes und Adipositas (IDO) des Helmholtz Diabetes Centers (HDC) in München beizutreten. Sie werden ein experimentelles Setup entwickeln und etablieren, um das Glia-neuronale Netzwerk im Gehirn zu untersuchen, wobei der Fokus auf seiner Rolle bei der Regulierung des Energiestoffwechsels liegt.
Ihre Aufgaben:
- Entwerfen, Ausführen und Verfeinern elektrophysiologischer und calcium-imaging Aufzeichnungstechniken zur Bewertung von Glia- und neuronalen Aktivitäten.
- Durchführen pharmakologischer Modulationen zur Untersuchung der neuronalen Schaltkreisaktivität im Kontext von Stoffwechsel und Energiebilanz.
- Leiten der Datenanalyse, Anwendung fortgeschrittener Signalverarbeitungs- und statistischer Techniken zur Gewinnung bedeutungsvoller Erkenntnisse aus elektrophysiologischen und bildgebenden Daten.
- Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams (z.B. Molekularbiologie, Bioinformatik), um elektrophysiologische Ergebnisse in breitere Forschungen zur Neuroendokrinologie und zum Stoffwechsel zu integrieren.
- Vorbereitung hochwertiger Berichte, Manuskripte und Förderanträge.
- Teilnahme an der Vorbereitung von Publikationen in führenden, peer-reviewed Fachzeitschriften.
Ihr Profil:
- PhD-Niveau in einem relevanten Bereich (Neurowissenschaften, Physiologie oder ähnlich).
- Starke Erfahrung in Elektrophysiologie und fortgeschrittenen Bildgebungstechniken (mindestens 5 Jahre relevante Erfahrung).
- Erfahrung mit murinen Modellen.
- Hohe Motivation, Flexibilität und eine nachgewiesene Erfolgsbilanz von Publikationen in peer-reviewed Zeitschriften.
- Starke Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, in einem multidisziplinären Forschungsumfeld zusammenzuarbeiten.
Wünschenswerte Qualifikationen:
- Kenntnisse in Neuroendokrinologie und Stoffwechsel sind sehr wünschenswert.
Wenn Sie alle Anforderungen erfüllen, können Sie für eine Gehaltsstufe von bis zu E 13 in Betracht gezogen werden. Die sozialen Leistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Stelle hat eine (anfängliche) Befristung von 2 Jahren, kann jedoch unter bestimmten Umständen verlängert werden.
Unsere Vorteile:
- Karriereentwicklung: Postdoc-Programm, wissenschaftliche Schulungen & Karrierezentrum mit maßgeschneiderten Angeboten.
- Wissenschaftliche Ressourcen: Modernste Infrastruktur und Kernanlagen.
- Erholung: 30 Tage Jahresurlaub, flexible Tage sowie Feiertage.
- Internationaler Mitarbeiterservice: Unterstützung bei Umzugs- und Integrationsprozessen in Deutschland.
- Gesundheitsförderung: Sport, Betriebsarzt, Initiativen zur psychischen Gesundheit.
Interessiert an einer Bewerbung? Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Maryna Bondarava, +498931873598, die Ihnen gerne weiterhilft. Unsere Rekrutierung ist dezentralisiert - Ihre Bewerbung wird direkt von der Fachabteilung geprüft, in der Sie zukünftig arbeiten könnten. Weitere Informationen zu unserem Bewerbungsprozess finden Sie auf unserer Website.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung ausschließlich über unser Online-Bewerbungstool und mit den folgenden Dokumenten:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Abschlüsse/Diplome/Zertifikate
- Referenzen von aktuellen Arbeitgebern
- Liste der Publikationen
Wenn Sie einen Hochschulabschluss im Ausland erworben haben, benötigen wir weitere Dokumente von Ihnen bezüglich der Vergleichbarkeit Ihres Abschlusses. Bitte beantragen Sie das Statement of Comparability for Foreign Higher Education Qualifications so früh wie möglich.
Wir setzen uns für die Förderung einer Kultur der Vielfalt ein und begrüßen Bewerbungen von talentierten Menschen unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Nationalität, Ethnie, sexueller Identität, körperlichen Fähigkeiten, Religion oder Alter. Qualifizierte Bewerber mit körperlichen Behinderungen werden bevorzugt behandelt.
Postdoc in Electrophysiology (f/m/x) Arbeitgeber: Helmholtz Zentrum München

Kontaktperson:
Helmholtz Zentrum München HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoc in Electrophysiology (f/m/x)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der Elektrophysiologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Neuroendokrinologie und Metabolismus. Zeige in Gesprächen, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf elektrophysiologische Techniken beziehen. Übe, wie du deine bisherigen Erfahrungen und Erfolge in diesem Bereich klar und präzise präsentieren kannst.
✨Tipp Nummer 4
Sei bereit, deine Teamfähigkeit zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner Vergangenheit, wo du erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoc in Electrophysiology (f/m/x)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über Helmholtz München und das Institut für Diabetes und Adipositas. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Forschungsziele des Teams, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Anschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Position als Postdoc in der Elektrophysiologie darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und wie diese zur Forschung des Teams beitragen können.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, insbesondere im Bereich Elektrophysiologie und Bildgebungstechniken, klar hervorgehoben sind. Achte darauf, auch deine Publikationen und bisherigen Projekte aufzulisten.
Dokumente zusammenstellen: Bereite alle erforderlichen Dokumente vor, einschließlich deines Anschreibens, Lebenslaufs, Zeugnissen, Referenzen und einer Liste deiner Publikationen. Achte darauf, dass alles vollständig und gut strukturiert ist, bevor du es über das Online-Bewerbungstool einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz Zentrum München vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position umfangreiche Kenntnisse in der Elektrophysiologie erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu den verwendeten Methoden und Techniken vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Expertise unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams ist ein wichtiger Bestandteil der Stelle. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation in einem multidisziplinären Umfeld zeigen.
✨Präsentiere deine Publikationen
Da ein nachgewiesener Erfolg in der Veröffentlichung von Arbeiten gefordert wird, solltest du deine wichtigsten Publikationen im Detail vorstellen. Erkläre, wie diese Arbeiten zur aktuellen Forschung im Bereich Neuroendokrinologie und Metabolismus beitragen.
✨Frage nach der Unternehmenskultur
Zeige dein Interesse an der Unternehmenskultur und den Werten von Helmholtz München. Stelle Fragen zu den flexiblen Arbeitsmodellen und wie das Unternehmen Vielfalt fördert, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.