Leitung Sektion eScience-Zentrum (w_m_d)

Leitung Sektion eScience-Zentrum (w_m_d)

Potsdam Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite das eScience-Zentrum und entwickle digitale Lösungen für die Erdsystemwissenschaften.
  • Arbeitgeber: Das GFZ ist Deutschlands führendes Zentrum für die Erforschung der festen Erde und Teil der Helmholtz-Gemeinschaft.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und eine betriebliche Gesundheitsförderung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wissenschaft in einem dynamischen, internationalen Umfeld mit modernsten Technologien.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik und Erfahrung in agiler Softwareentwicklung.
  • Andere Informationen: Der Arbeitsplatz befindet sich im Wissenschaftspark Albert Einstein in Potsdam, gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Das GFZ ist das nationale Zentrum für die Erforschung der festen Erde in Deutschland. Wir fördern das Verständnis dynamischer Prozesse zur Bewältigung globaler Herausforderungen – von der Milderung der Auswirkungen von Naturgefahren über die Bewahrung unserer Umwelt in Zeiten des globalen Wandels bis hin zum verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Wir sind Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten deutschen Wissenschaftsorganisation. Mit rund 1.200 Beschäftigten sowie ca. 500 Gästen tragen wir zum Helmholtz-Forschungsbereich Erde und Umwelt bei und verbinden Spitzenforschung mit gesellschaftlicher Relevanz und internationaler Zusammenarbeit. Unsere Arbeit integriert multidisziplinäre Studien über die Systeme der Erde und nutzt fortschrittliche Technologien und Infrastrukturen, um Lösungen zu erforschen und unser Wissen in die Gesellschaft zu tragen. Wir tun dies im Einklang mit unserer Vision: „Am Puls der Erde, um sie als lebensfreundlichen Planeten zu erhalten“.
In der Sektion 5.2 eScience-Zentrum (Department „Geoinformation“) ist die folgende Stelle zu besetzen:

Leitung Sektion eScience-Zentrum (w_m_d)

Kennziffer 10095
Digitalisierung verändert die Art und Weise wie heute Wissenschaft betrieben wird in allen Fachgebieten. Der gesamte wissenschaftliche Erkenntnisprozess findet ein Abbild in der virtuellen Welt. Wissenschaftliches Arbeiten entwickelt sich hin zu eScience.
Das eScience-Zentrum im Department Geoinformation des Deutschen GeoForschungsZentrums unterstützt die Erdsystemwissenschaften bei dieser Transformation und ist zugleich Treiber von Digitalisierung und Innovation. Dazu entwickelt die Sektion in Zusammenarbeit mit anderen Forschungszentren im Kontext des DataHubs des Helmholtz Forschungsbereichs Erde & Umwelt digitale Lösungen zum professionellen Management von Forschungsdaten nach den FAIR-Prinzipen, zur Unterstützung wissenschaftlicher Datengewinnung, -prozessierung und -auswertung in virtuellen Forschungsumgebungen, bis hin zu Werkzeugen der Visualisierung und Data Science.
Die Arbeit des eScience-Zentrums ist dabei geprägt von agilen Arbeitsmethodiken, Co-Design-Ansätzen zusammen mit den Anwender:innen aus den wissenschaftlichen Fachdisziplinen, Laboren und Observatorien und einer konsequenten Ausrichtung an DevOps-Prinzipien.

Ihr Aufgabengebiet

  • Leitung, Personalverantwortung und damit verbundene Ressourcensteuerung der Sektion
  • strategische Planung, Steuerung und Weiterentwicklung der Entwicklung digitaler Werkzeuge für die Transformation hin zu eScience
  • aktive Gestaltung von Positionierungen des Zentrums zu eScience relevanten Themen, insbesondere Research Software Engineering, Software Policies und Open Source im Dialog mit relevanten Akteuren im regionalen, nationalen und internationalen Umfeld
  • aktive Weiterentwicklung des Dienste-Portfolios der Sektion mit Blick auf die herausragende internationale Positionierung des Zentrums in den Geowissenschaften
  • Einwerbung, Koordination und Leitung von Drittmittelprojekten

Ihr Qualifikationsprofil:

  • erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Informatik oder einer fachlich entsprechenden Ausrichtung, vorzugsweise mit Promotion
  • langjährige Erfahrung und vertiefte Kenntnisse in der Koordination und Steuerung agiler Softwareentwicklung, idealerweise im wissenschaftlichen Umfeld
  • ausgewiesene Führungs- und Leitungserfahrung einschließlich motivierender Mitarbeiterführung
  • vertieftes Verständnis für moderne Methoden der Softwareentwicklung, der Entwicklung digitaler Dienste sowie technologische Trends
  • Vertrautheit mit aktuellen Entwicklungen im Kontext von Open Science
  • Erfahrung und Vernetzung in der deutschen und internationalen RSE Community
  • wertschätzende Kommunikationskompetenz in Wort und Schrift
  • Deutsch (Niveau B2) sowie verhandlungssichere Englischkenntnisse

Wir bieten Ihnen:

  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
  • moderne Arbeitsplätze
  • erstklassige wissenschaftliche Infrastruktur
  • umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
  • eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
  • betriebliche Gesundheitsförderung
  • Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
  • einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg, fußläufig zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, auch erreichbar per Shuttlebus

Startdatum: nächstmöglich
Befristung: unbefristet
Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 15 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.
Arbeitszeit: Vollzeit (derzeit 39 h/Woche); Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Arbeitsort: Potsdam

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 02.02.2025. Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.

#J-18808-Ljbffr

Leitung Sektion eScience-Zentrum (w_m_d) Arbeitgeber: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Das GFZ bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld zu arbeiten, das von modernsten Technologien und einer erstklassigen wissenschaftlichen Infrastruktur geprägt ist. Unsere flexible Arbeitszeitgestaltung und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten fördern Ihre persönliche und berufliche Entwicklung, während die betriebliche Gesundheitsförderung und die Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände eine ausgewogene Work-Life-Balance unterstützen. Mit einer unbefristeten Anstellung im Wissenschaftspark Albert Einstein in Potsdam profitieren Sie von einer attraktiven Lage, die sowohl fußläufig zum Hauptbahnhof als auch durch einen Shuttlebus gut erreichbar ist.
H

Kontaktperson:

Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Leitung Sektion eScience-Zentrum (w_m_d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Vernetze dich mit Fachleuten aus der RSE-Community und anderen relevanten Akteuren. Besuche Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends im Bereich eScience zu erfahren.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Softwareentwicklung und Open Science. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für diese Themen hast und wie sie die Geowissenschaften beeinflussen können.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der agilen Softwareentwicklung und Mitarbeiterführung konkret darzustellen. Überlege dir Beispiele, die deine Führungsstärke und deine Fähigkeit zur Ressourcensteuerung unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Sei bereit, über deine Vision für die Weiterentwicklung des eScience-Zentrums zu sprechen. Überlege dir, wie du die strategische Planung und die Entwicklung digitaler Werkzeuge aktiv gestalten würdest, um das Zentrum international zu positionieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung Sektion eScience-Zentrum (w_m_d)

Führungs- und Leitungserfahrung
Koordination agiler Softwareentwicklung
Kenntnisse in Research Software Engineering
Vertrautheit mit Open Science
Strategische Planung und Ressourcensteuerung
Entwicklung digitaler Werkzeuge
Kommunikationskompetenz in Deutsch (Niveau B2) und Englisch
Vernetzung in der RSE Community
Kenntnisse über technologische Trends
Erfahrung in Drittmittelprojekten
Agile Arbeitsmethoden
Co-Design-Ansätze
DevOps-Prinzipien

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du diese in deiner Bewerbung klar hervorhebst.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Position zugeschnitten ist. Betone deine Erfahrungen in der agilen Softwareentwicklung und deine Führungskompetenzen.

Hebe relevante Projekte hervor: Füge in deinem Lebenslauf konkrete Beispiele von Projekten hinzu, die deine Fähigkeiten in der Softwareentwicklung und im Management von Forschungsdaten demonstrieren. Zeige, wie du zur Transformation hin zu eScience beigetragen hast.

Nutze das Online-Bewerbungsformular: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das angegebene Online-Bewerbungsformular ein. Achte darauf, alle erforderlichen Dokumente hochzuladen und überprüfe, ob alles vollständig und korrekt ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ vorbereitest

Verstehe die Vision des GFZ

Mach dich mit der Vision und den Zielen des GFZ vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Erforschung der festen Erde und der Herausforderungen, die damit verbunden sind, verstehst. Dies wird dir helfen, deine Antworten auf die Fragen zu fokussieren und zu zeigen, dass du gut ins Team passt.

Bereite Beispiele für agile Methoden vor

Da die Stelle eine langjährige Erfahrung in der Koordination agiler Softwareentwicklung erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit parat haben. Erkläre, wie du agile Methoden erfolgreich implementiert hast und welche Ergebnisse du damit erzielt hast.

Zeige deine Führungsqualitäten

Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Mitarbeiterführung zu sprechen. Gib Beispiele, wie du dein Team motiviert und gefördert hast. Das GFZ sucht jemanden, der nicht nur führen kann, sondern auch ein wertschätzendes Arbeitsumfeld schafft.

Informiere dich über aktuelle Trends in Open Science

Da Vertrautheit mit Open Science ein wichtiger Bestandteil der Position ist, solltest du dich über die neuesten Entwicklungen und Trends in diesem Bereich informieren. Sei bereit, deine Meinung zu teilen und zu diskutieren, wie diese Trends die Arbeit des eScience-Zentrums beeinflussen könnten.

Leitung Sektion eScience-Zentrum (w_m_d)
Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>