Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Forschung zu elektronischen Bauelementen und deren Simulation.
- Arbeitgeber: Die Helmut-Schmidt-Universität ist eine angesehene Institution der Bundeswehr mit innovativen Forschungsprojekten.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und arbeite an zukunftsweisenden Technologien in der Elektrotechnik.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Studium in Elektrotechnik oder einem verwandten Bereich haben.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet und bietet eine Vergütung nach TVöD.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
An der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU / UniBw H), Fakultät für Elektrotechnik, Professur für Elektronik (Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Göbel), ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer / eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD); 39 Stunden wöchentlich) befristet für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.
Die Professur für Elektronik befasst sich mit elektronischen Bauelementen, Schaltungen und Systemen, wobei der Schwerpunkt auf der Charakterisierung sowie der Modellierung und der Simulation von Halbleiterbauelementen liegt.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fakultät für Elektrotechnik, Professur für Elektronik Arbeitgeber: Helmut-Schmidt-Universität
Kontaktperson:
Helmut-Schmidt-Universität HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fakultät für Elektrotechnik, Professur für Elektronik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits an der HSU oder in ähnlichen Positionen gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte der Professur für Elektronik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und Interesse an den spezifischen Projekten hast, die dort laufen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Halbleiterbauelemente und deren Modellierung beziehen. Stelle sicher, dass du die grundlegenden Konzepte verstehst und bereit bist, deine Kenntnisse in diesem Bereich zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Elektrotechnik und die Forschung. In persönlichen Gesprächen ist es wichtig, dass du deine Leidenschaft für das Fachgebiet und deine Motivation, Teil des Teams zu werden, klar kommunizierst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fakultät für Elektrotechnik, Professur für Elektronik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Universität: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Helmut-Schmidt-Universität und die Fakultät für Elektrotechnik. Informiere dich über aktuelle Projekte, Forschungsschwerpunkte und die Professur für Elektronik, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben zu untermauern.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in wichtig sind. Betone insbesondere Kenntnisse in der Charakterisierung, Modellierung und Simulation von Halbleiterbauelementen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Elektronik und deine spezifischen Fähigkeiten darlegst. Gehe darauf ein, warum du gut zur Professur für Elektronik passt und welche Ziele du verfolgst.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben sowie eventuell weitere Nachweise über Studienleistungen oder Praktika.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmut-Schmidt-Universität vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da die Professur für Elektronik sich mit elektronischen Bauelementen und Schaltungen beschäftigt, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien, die deine Kenntnisse in der Charakterisierung und Modellierung von Halbleiterbauelementen zeigen.
✨Kenntnis der aktuellen Forschung
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte und Publikationen der Professur. Zeige im Interview, dass du dich mit den Arbeiten von Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Göbel auseinandergesetzt hast und wie deine eigenen Interessen und Erfahrungen dazu passen.
✨Soft Skills betonen
Neben technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wichtig. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten verdeutlichen. Diese Eigenschaften sind besonders in einem akademischen Umfeld von Bedeutung.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Fakultät. Du könntest beispielsweise nach den zukünftigen Projekten oder der Zusammenarbeit innerhalb des Teams fragen.