Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team zur Entwicklung von Tarifierungsmodellen und analysiere Portfolioentwicklungen.
- Arbeitgeber: Helvetia ist ein vertrauenswürdiger Partner, der Menschen unterstützt und fördert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Versicherungsbranche mit deinem Fachwissen und innovativen Ideen.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Mathematik oder vergleichbar, Erfahrung in Tarifkalkulation und gute Programmierkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeit- oder Vollzeitoptionen verfügbar, ideal für Studierende und Berufseinsteiger.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Vernetztes Denken ist genau dein Ding? Dann ist eine Aufgabe in unserem Technical Center genau das Richtige für dich! Denn hier bündeln wir Kompetenzen, kümmern uns um ressortübergreifende versicherungstechnische Fragen und bieten Dienstleistungen aus den Bereichen Pricing Aktuariat, Daten, Reporting und Analytics an. Dabei zählt dein Beitrag ganz besonders: Denn durch das Entwickeln und Setzen von Standards hilfst du mit, unsere Portfolioqualität und Rentabilität signifikant zu verbessern.
Deine Verantwortung:
- Erstellung und Weiterentwicklung von aktuariellen Modellen für die Tarifierung und Profitabilitätsmessung in der Sach-, Haftpflicht- und Personenversicherung
- Überwachung und Transparenz über die Portfolioentwicklung, den Schadensverlauf und Rentabilitätsanalyse für neue und bestehende Produkte sowie Kommunikation mit den Underwritern/Produktmanagern
- Aufzeigen von Handlungsmassnahmen zur Erreichung der strategischen Ziele
- Sicherstellen des Vorhandenseins ausreichender Datengrundlagen
- Aktuarielle Beurteilung der passiven Rückversicherung
- Führen eines Teams von Pricingaktuaren
- Kontinuierliche Weiterbildung und Schulung im Bereich aktuarieller Methoden, regulatorischer Anforderungen und Branchentrends zur Sicherstellung aktueller Fachkenntnisse und Kompetenzen
Deine Qualifikation:
- Abgeschlossenes Studium der (Versicherungs-) Mathematik oder vergleichbare Ausbildung mit quantitativer Ausrichtung
- Mehrjährige Erfahrung in der Tarifkalkulation Nicht-Leben; idealerweise erste Führungserfahrung
- Gute Programmierkenntnisse in SAS, Emblem, Python oder R
- Offene, kommunikative Persönlichkeit
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Aktuar SAV (oder gleichwertig)
Kontakt: Recruiting Partner
Arbeiten bei Helvetia: Das Team Helvetia ist gemeinsam da, wenn es drauf ankommt. Wir sind Menschen, auf die man sich verlassen kann. Die einander unterstützen und sich füreinander einsetzen. Die einander fordern und fördern. Die begeistern und sich begeistern lassen. So gestalten wir gemeinsam die Zukunft.
Leiter Pricing Non Motor (w/m/d) Teilzeit/Vollzeit Arbeitgeber: Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft AG

Kontaktperson:
Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leiter Pricing Non Motor (w/m/d) Teilzeit/Vollzeit
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Versicherungsbranche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei uns herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Bereich Pricing und Aktuarwissenschaften. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese unsere Arbeit bei StudySmarter beeinflussen könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamführung vor. Da du ein Team von Pricingaktuaren leiten würdest, ist es wichtig, dass du deine Führungsqualitäten und Erfahrungen klar kommunizieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Programmierkenntnisse! Bereite Beispiele vor, wie du SAS, Python oder R in der Vergangenheit verwendet hast, um Probleme zu lösen oder Prozesse zu optimieren. Das wird deine technische Kompetenz unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter Pricing Non Motor (w/m/d) Teilzeit/Vollzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen. Stelle sicher, dass du alle geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Position als Leiter Pricing Non Motor unterstreicht. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen in der Tarifkalkulation und Führung ein.
Hebe deine technischen Fähigkeiten hervor: Betone deine Programmierkenntnisse in SAS, Emblem, Python oder R. Zeige, wie diese Fähigkeiten dir helfen, die aktuellen Herausforderungen im Pricing zu bewältigen und Standards zu entwickeln.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft AG vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und das Unternehmen
Informiere dich gründlich über die Aufgaben des Leiters Pricing Non Motor und die Ziele des Unternehmens. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen in der Versicherungsbranche verstehst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, in denen du erfolgreich aktuariellen Modelle entwickelt oder ein Team geleitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.
✨Zeige deine Programmierkenntnisse
Da gute Programmierkenntnisse in SAS, Emblem, Python oder R gefordert sind, sei bereit, deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zu demonstrieren. Vielleicht kannst du sogar ein kleines Projekt oder eine Analyse vorstellen, die du durchgeführt hast.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Nutze die Gelegenheit, um mehr über die Teamdynamik und die Weiterbildungsmöglichkeiten im Unternehmen zu erfahren. Dies zeigt dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit und deinem Engagement für kontinuierliches Lernen.