Auf einen Blick
- Aufgaben: Verwalte die Nachfrageplanung und die Lieferkette für die Reese’s-Marke in Europa.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines dynamischen, schnell wachsenden Teams in Hamburg.
- Mitarbeitervorteile: Hybrid-Arbeitsmodell, spannende Projekte und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Erlebe eine globale Lieferkette und arbeite mit verschiedenen Teams zusammen.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens ein Jahr Erfahrung in der Nachfrage-/Lieferplanung, Excel-Kenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Bachelor-Abschluss bevorzugt, aber nicht zwingend erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen einen Supply Chain Planner, der unserem dynamischen und schnell wachsenden Team in Europa beitritt. Der Supply Chain Planner verwaltet sowohl die Bedarfsplanung als auch die Kundenversorgungskette für den EU-Markt, hauptsächlich für die Marke Reese’s. Er wird verantwortlich sein für die Bereitstellung einer hochwertigen 24-Monats-Prognose für die Region und die Unterstützung des S&OP-Prozesses. Zudem wird er die Produktion mit den Werken koordinieren, Container- und Lkw-Lieferungen planen und eng mit funktionsübergreifenden Teams zusammenarbeiten. Diese Rolle bietet eine großartige Gelegenheit, in einer globalen Lieferkette zu arbeiten und mit internen sowie externen Stakeholdern zusammenzuarbeiten, um Exzellenz in der Lieferkette zu erreichen.
Hauptaufgaben/Verantwortlichkeiten:
- Lieferung von Bruttoumsatz (GS): Monatliche, vierteljährliche und jährliche GS gemäß unserem Plan und den Stretch-Zielen liefern.
- Klare und präzise GS-Updates an das Team bereitstellen, wichtige Bewegungen und Gründe erklären.
- Eng mit der Supply Planning zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass alle Artikel OTIF für Kundenbestellungen produziert werden.
- Genauigkeit der Bestandsprüfungen und Containerpläne wöchentlich sicherstellen.
- Distributoren über alle Bestandsbewegungen oder -kürzungen informieren, die ihre Bestandsdauer (DOS) beeinflussen könnten.
- Ergebnisse für OTD und CFR sicherstellen.
- Genauere Bedarfsprognosen entwickeln, indem externe Daten und statistische Prognosen kombiniert werden, und Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit mit Vertrieb, kommerzieller Planung und Marketing integrieren.
- Den monatlichen S&OP-Prozess unterstützen, indem die gesamte Prognoseaussicht für Europa eingegeben und analysiert wird.
- 24-Monats-Betriebsprognose nach Artikel für die Supply Planning aufrechterhalten.
- Neue Werkzeuge/Prozesse verbessern und implementieren, die zur Verbesserung des gesamten Planungsprozesses verwendet werden können.
- An der Entwicklung des strategischen Plans und des Jahresplans teilnehmen, wo nötig.
- DOS für wichtige Distributoren überwachen und sicherstellen, dass DOS für wichtige Zeiträume im Zielbereich liegt.
- Die Prognosegenauigkeit für wichtige Distributoren überwachen und sicherstellen, dass die KPI erfüllt wird und minimale Auswirkungen auf die Supply Planning bei Prognoseschwankungen bestehen.
- Eng mit dem Distributor zusammenarbeiten, um die optimalen Bestandsniveaus nach SKU festzulegen, wobei Frische und historische Verzerrungstrends berücksichtigt werden, um Vorkommen von OOS zu reduzieren.
- Eine robuste und zeitnahe Kommunikationsfluss mit Distributoren für alle SC-bezogenen Themen sicherstellen.
- Zur Förderung von Verbesserungsprojekten mit Distributoren in den Bereichen Prognose, Supply Planning und Inventar beitragen.
NPD & Saisonale Unterstützung:
- Das breitere Team bei der Entwicklung von NPDs und den Markteinführungen neuer Co-Hersteller unterstützen.
- Betriebliche Zeitpläne, Daten und Kontext nach Bedarf für alle Projekte eingeben.
- Neuen Artikel für das Prognosemanagement einrichten.
Bestandsmanagement:
- Verpackungs- und Rohmaterialabschreibungen im Zusammenhang mit der Einstellung oder dem Ersatz von Artikeln überprüfen und genehmigen.
- Alternden Bestand genau überwachen und sofortige Maßnahmen zur Reduzierung von Abfallgebühren ergreifen.
- Mit dem Vertriebsteam nach Möglichkeiten für alternden Bestand suchen.
- Im Falle von Überbeständen mit dem Supply Planner koordinieren, um die Möglichkeit einer Umverpackung für den US-Markt zu prüfen oder mit dem DDD-Team an Liquidationsplänen zu arbeiten.
Rollenanforderungen:
- Fähigkeiten: Excel-Grundlagen: V-Look Up, Pivot-Tabellen, Sumifs. Starke mündliche und schriftliche Kommunikation. Erfahrung im Projektmanagement ist nützlich.
- Bildung: Bachelor-Abschluss (oder gleichwertig) bevorzugt, aber nicht zwingend erforderlich. Master-Abschluss / Diplom in Supply Chain Management / APICS-Zertifizierung sind von Vorteil.
- Erfahrung: Mindestens ein Jahr Erfahrung in der Bedarfs-/Versorgungsplanung. SAP-Nutzererfahrung oder gleichwertig ist von Vorteil.
Supply Chain Planner, Europe Arbeitgeber: Hershey Company

Kontaktperson:
Hershey Company HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Supply Chain Planner, Europe
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus der Supply Chain Branche in Kontakt zu treten. Suche gezielt nach Personen, die bei StudySmarter oder in ähnlichen Unternehmen arbeiten, und baue Beziehungen auf, um mehr über die Unternehmenskultur und offene Stellen zu erfahren.
✨Branchenkenntnisse erweitern
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich Supply Chain Management, insbesondere in der Lebensmittelindustrie. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich in das Unternehmen einzubringen.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Falls möglich, suche nach Praktika oder Projekten, die dir praktische Erfahrungen im Demand Planning oder Supply Chain Management bieten. Diese Erfahrungen sind wertvoll und können dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch für Supply Chain Planner vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Bedarfsplanung und im Umgang mit Stakeholdern verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Supply Chain Planner, Europe
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Erklärung, warum du dich für die Position des Supply Chain Planners interessierst. Verknüpfe deine Leidenschaft für die Branche mit den spezifischen Anforderungen der Stelle.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Bereich Demand/Supply Planning. Nenne konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Prognosen erstellt oder Projekte im Supply Chain Management geleitet hast.
Verwende Fachbegriffe: Nutze relevante Fachbegriffe und Abkürzungen aus dem Supply Chain Management, um deine Kenntnisse zu demonstrieren. Begriffe wie S&OP, OTD, CFR und DOS sollten in deinem Schreiben vorkommen, um deine Eignung für die Rolle zu unterstreichen.
Prüfe auf Fehler: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe sie gründlich auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Eine fehlerfreie Bewerbung zeigt Professionalität und Aufmerksamkeit für Details, was in der Supply Chain Planung besonders wichtig ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hershey Company vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung im Bereich der Bedarfs- und Lieferplanung. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit Prognosen erstellt und mit verschiedenen Teams zusammengearbeitet hast.
✨Kenntnis der Branche zeigen
Informiere dich über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Lieferkette, insbesondere im Lebensmittelbereich. Zeige, dass du die Dynamik des Marktes verstehst und wie dies die Planung beeinflusst.
✨Excel-Kenntnisse demonstrieren
Da Excel ein wichtiges Werkzeug für diese Position ist, sei bereit, deine Fähigkeiten in Excel zu erläutern. Du könntest auch nach Beispielen gefragt werden, wie du Pivot-Tabellen oder VLOOKUP verwendet hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Rolle enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern erfordert, solltest du Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten bereit haben. Erkläre, wie du komplexe Informationen klar und präzise vermittelt hast.