Postdoctoral Researcher / Research Associate - Multilevel Climate Governance in Germany (gn)
Postdoctoral Researcher / Research Associate - Multilevel Climate Governance in Germany (gn)

Postdoctoral Researcher / Research Associate - Multilevel Climate Governance in Germany (gn)

Berlin Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe Forschung zur Klimapolitik in Deutschland durch und entwickle ein Konzept zur Analyse der Klimagovernance.
  • Arbeitgeber: Die Hertie School ist eine angesehene Institution für Sozialwissenschaften mit Fokus auf Nachhaltigkeit.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit für Teilzeit und Zugang zu einem inspirierenden Forschungsteam.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Klimapolitik und arbeite an einem bedeutenden Projekt mit Experten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master-Abschluss in Politikwissenschaft oder verwandten Bereichen; PhD von Vorteil.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist ist der 18. April 2025; Vertrag bis zum 31. August 2026.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Hertie School sucht einen Research Associate oder Postdoctoral Researcher - Multi-level Climate Governance in Deutschland (gn) in Vollzeit (40 Stunden/Woche); Teilzeitarbeit ist eine Option. Die Bewerbungsfrist endet am 18. April 2025. Der Vertrag läuft bis zum 31. August 2026. Der erfolgreiche Kandidat wird dem Team von Prof. Dr. Christian Flachsland am Centre for Sustainability (CfS) der Hertie School beitreten.

Wir suchen einen Research Associate oder Postdoctoral Researcher, um unser Team am CfS zu verstärken und Forschung zur Governance der Klimapolitik in Deutschland durchzuführen. In Zusammenarbeit mit führenden Politikwissenschaftlern, Rechtswissenschaftlern und Ökonomen haben Sie die Möglichkeit, fortschrittliche, politikrelevante Sozialwissenschaften zur multilateralen Governance der Minderung des Klimawandels im Rahmen des Ariadne-2-Projekts voranzutreiben.

Sie werden die Arbeit an der Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens zur Analyse, Diagnose und Reform der Klimagovernance in Deutschland auf mehreren Ebenen leiten, wobei Sie beispielsweise auf vergleichende Politikwissenschaft und institutionelle Perspektiven zurückgreifen. Dieser Rahmen wird verwendet, um wichtige Governance-Anforderungen und Reformoptionen zu identifizieren, die Deutschland helfen, bis 2045 netto null Treibhausgasemissionen zu erreichen. Es gibt Spielraum für die Definition zusätzlicher relevanter empirischer Forschungsprojekte in diesem Kontext, insbesondere im Gebäudesektor.

Sie werden Projekte mit multiautoralen Teams leiten, um Berichte zu erstellen, die für ein breiteres politisches Publikum zugänglich sind, und diese an Interessengruppen und die Medien kommunizieren. In enger Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christian Flachsland und dem Klimateam am Centre for Sustainability haben Sie die Möglichkeit, junge Forscher zu betreuen und Projektmitarbeiter zu leiten. Ihre akademische Arbeit wird in führenden interdisziplinären und disziplinären Fachzeitschriften veröffentlicht. Wir fördern gemeinsame Forschung und Co-Autorschaft mit unseren herausragenden Forschern auf allen Hierarchieebenen am Centre, der Schule und darüber hinaus.

Mindestens erforderliche Qualifikationen:

  • Master-Abschluss in Politikwissenschaft, Politischer Ökonomie, Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten Bereich; eine Promotion ist von Vorteil
  • Kenntnisse der deutschen und europäischen Klimapolitik und -governance, vergleichende Politikwissenschaft und institutionelle Analyse sind von Vorteil
  • Ausgezeichnete qualitative Forschungsfähigkeiten (einschließlich Interviews, Literaturüberblick und Synthese, Theoriebildung)
  • Ausgezeichnete analytische, schriftliche und Projektmanagementfähigkeiten
  • Eine hervorragende akademische Erfolgsbilanz; eine Erfolgsbilanz relevanter Veröffentlichungen ist von Vorteil
  • Fähigkeit, unabhängig und im Team zu arbeiten
  • Deutschkenntnisse

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung (einschließlich Lebenslauf, Anschreiben mit Ihren Forschungsinteressen und zwei Schreibproben) über die Schaltfläche „Bewerben“ unten ein.

Postdoctoral Researcher / Research Associate - Multilevel Climate Governance in Germany (gn) Arbeitgeber: Hertie School

Die Hertie School ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine dynamische und unterstützende Arbeitsumgebung bietet, in der innovative Forschung im Bereich der Klimagovernance gefördert wird. Mit einem engagierten Team von führenden Wissenschaftlern und der Möglichkeit zur Zusammenarbeit an bedeutenden Projekten wie Ariadne-2, bietet die Hertie School nicht nur exzellente Entwicklungsmöglichkeiten für Mitarbeiter, sondern auch einen einzigartigen Standort in Deutschland, der sich aktiv für nachhaltige Lösungen einsetzt. Zudem profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten und der Chance, jüngere Forscher zu betreuen und Ihre akademischen Arbeiten in renommierten Fachzeitschriften zu veröffentlichen.
H

Kontaktperson:

Hertie School HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Postdoctoral Researcher / Research Associate - Multilevel Climate Governance in Germany (gn)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um mit Fachleuten aus dem Bereich der Klimapolitik und Governance in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit ehemaligen und aktuellen Mitarbeitern der Hertie School, um mehr über die Unternehmenskultur und aktuelle Forschungsprojekte zu erfahren.

Forschungsschwerpunkte verstehen

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte am Centre for Sustainability. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Ziele und Herausforderungen des Ariadne-2 Projekts verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Präsentation deiner Forschungskompetenzen

Bereite dich darauf vor, deine qualitativen Forschungsfähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Erfahrung in Interviews, Literaturrecherchen und Theorieentwicklung zeigen.

Mentoring und Teamarbeit betonen

Da die Position auch Mentoring umfasst, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Anleitung von Junior-Forschern zu sprechen. Betone deine Teamfähigkeit und wie du zur Zusammenarbeit in multidisziplinären Teams beigetragen hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Researcher / Research Associate - Multilevel Climate Governance in Germany (gn)

Qualitative Forschungsfähigkeiten
Analytische Fähigkeiten
Projektmanagement
Kenntnisse der deutschen und europäischen Klimapolitik
Vergleichende Politikwissenschaft
Institutionsanalyse
Schreibfähigkeiten
Fähigkeit zur Teamarbeit
Selbstständiges Arbeiten
Mentoring von Nachwuchswissenschaftlern
Erfahrung in der Erstellung von Berichten für politische Zielgruppen
Kommunikationsfähigkeiten
Forschungserfahrung im Bereich Klimagovernance
Akademische Publikationserfahrung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Postdoktorand oder Forschungsmitarbeiter im Bereich der mehrstufigen Klimagovernance in Deutschland gefordert werden.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Forschungsinteressen klar darlegen und erläutern, wie diese mit den Zielen des Ariadne-2 Projekts übereinstimmen. Betone deine Erfahrungen in der politischen Wissenschaft und deine Kenntnisse der deutschen und europäischen Klimapolitik.

Bereite deine Arbeitsproben vor: Stelle sicher, dass du zwei relevante Schreibproben beifügst, die deine Fähigkeiten in der qualitativen Forschung und dein analytisches Denken demonstrieren. Wähle Arbeiten aus, die deine Fähigkeit zur Theorieentwicklung und Literaturrecherche zeigen.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen und Publikationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hertie School vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die Forschungsziele des Ariadne-2 Projekts und die spezifischen Herausforderungen der Klimagovernance in Deutschland. Zeige im Interview, dass du die Relevanz deiner Forschung für die aktuellen politischen Diskussionen verstehst.

Bereite Beispiele vor

Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekten vor, die deine Fähigkeiten in qualitativer Forschung, Projektmanagement und Teamarbeit demonstrieren. Dies wird dir helfen, deine Eignung für die Position zu untermauern.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Position auch das Kommunizieren von Forschungsergebnissen an ein breiteres Publikum umfasst, solltest du im Interview deine Fähigkeit zur klaren und prägnanten Kommunikation unter Beweis stellen. Übe, komplexe Themen einfach zu erklären.

Fragen stellen

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Institution und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und die Teamdynamik zu erfahren.

Postdoctoral Researcher / Research Associate - Multilevel Climate Governance in Germany (gn)
Hertie School
H
  • Postdoctoral Researcher / Research Associate - Multilevel Climate Governance in Germany (gn)

    Berlin
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-01

  • H

    Hertie School

    200 - 300
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>