Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man medizinische Produkte aufbereitet und sicherstellt, dass sie einsatzbereit sind.
- Arbeitgeber: Die Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital ist ein modernes Krankenhaus mit über 950 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung in einem unterstützenden Umfeld mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines Teams, das täglich Leben rettet und Patienten hilft, sich zu erholen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Interesse an Medizin und Technik haben sowie Teamgeist mitbringen.
- Andere Informationen: Die Ausbildung beginnt am 01.10.2025 – bewirb dich jetzt!
Die Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital in Braunschweig versorgt mit ca. 950 Mitarbeitenden rund 40.000 stationäre und ambulante Patienten*Patientinnen in den Fachabteilungen Orthopädie, Chirurgie, Gefäßchirurgie, Innere Medizin, Geriatrie, Anästhesie und Intensivmedizin mit insgesamt 205 Planbetten. Angeschlossen ist ein Ärztehaus mit ambulantem OP-Zentrum und einer Berufsfachschule Pflege mit 75 Ausbildungsplätzen.
Wir suchen zum 01.10.2025 eine*n Auszubildende*n zur Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung.
Ausbildung zur Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung Arbeitgeber: Herzogin Elisabeth Hospital
Kontaktperson:
Herzogin Elisabeth Hospital HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Fachabteilungen des Krankenhauses, insbesondere über die Bereiche, die für die Medizinprodukteaufbereitung relevant sind. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Verständnis für die Abläufe und Anforderungen in diesen Abteilungen hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden der Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, Fragen zu den gesetzlichen Vorschriften und Standards in der Medizinprodukteaufbereitung zu beantworten. Zeige dein Interesse an den Themen Hygiene und Sicherheit, da diese in diesem Berufsfeld von großer Bedeutung sind.
✨Tip Nummer 4
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür im Krankenhaus, um einen persönlichen Eindruck zu gewinnen. Dies zeigt dein Engagement und deine Motivation, Teil des Teams zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital: Recherchiere die Stiftung und ihre Tätigkeitsbereiche. Verstehe, welche Fachabteilungen es gibt und welche Rolle die Medizinprodukteaufbereitung in der Patientenversorgung spielt.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Formuliere ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung zur Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung darlegst. Betone, warum du dich für diese Stelle interessierst und was dich an der Stiftung reizt.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich zu erwähnen, die deine Eignung unterstreichen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle Informationen aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Herzogin Elisabeth Hospital vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital informieren. Verstehe ihre Werte, ihre Fachabteilungen und die Art der Patientenversorgung, die sie anbieten. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den täglichen Aufgaben oder zu den Entwicklungsmöglichkeiten sein. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Karriere interessiert bist.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In der Medizinprodukteaufbereitung sind Teamarbeit und Kommunikation entscheidend. Sei bereit, Beispiele aus deinem bisherigen Leben zu nennen, die deine Teamfähigkeit und deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich für das Interview professionell kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.