Auf einen Blick
- Aufgaben: Schreibe eine Doktorarbeit und trage aktiv zum Forschungsprojekt bei.
- Arbeitgeber: Forschung über das Schweizer Invalidenversicherungssystem und dessen Auswirkungen.
- Mitarbeitervorteile: 100% Beschäftigung, Möglichkeit zur Teilnahme an Konferenzen und interdisziplinärer Forschung.
- Warum dieser Job: Spannende Einblicke in rechtliche Entwicklungen und persönliche Erfahrungen von Betroffenen.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Sozialarbeit, Soziologie oder verwandten Disziplinen; Interesse an qualitativen Forschungsmethoden.
- Andere Informationen: Fließend in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch von Vorteil; Arbeitsort in Sierre.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Dieses Forschungsprojekt untersucht die rechtliche Entwicklung und die praktischen Auswirkungen des Schweizer Invalidenversicherungssystems, mit besonderem Fokus auf die Auswirkungen auf die direkt Betroffenen. Es werden die Kategorien „(psychische) Gesundheit“ und „Behinderung“ im Gesetzgebungsprozess, in rechtlichen Texten, in der Rechtsprechung sowie in der rechtlichen Praxis und Entscheidungsverfahren untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf paradigmatischen Verschiebungen, die oft von der Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Gemeinschaft unbemerkt bleiben. Im Mittelpunkt der Studie stehen die Erfahrungen von Individuen, die die Antrags- und Entscheidungsprozesse innerhalb des Systems durchlaufen. Das Projekt untersucht auch, wie Entscheidungen von Fallbearbeitern und medizinischen Experten getroffen werden und wie Fachleute aus Nichtregierungsorganisationen in diesem Bereich tätig sind.
Positionsbeschreibung
- Verfassen einer Doktorarbeit im Zusammenhang mit dem Forschungsfeld
- Aktive Mitwirkung am Forschungsprojekt
- Daten sammeln und analysieren in drei Regionen der Schweiz unter Verwendung sozialrechtlicher und anthropologischer Methoden
- Verfassen von wissenschaftlichen Artikeln
- Organisation und aktive Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen
Auswahlkriterien
- Master in Sozialarbeit, Soziologie, Anthropologie, sozialrechtlichen Studien, Recht oder einem verwandten Fachgebiet
- Interesse an interdisziplinärer Forschung
- Gesprochene und geschriebene Deutsch-, Französisch-, Italienisch- und Englischkenntnisse (mindestens B2-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen)
- Erste Erfahrungen mit qualitativen Forschungsmethoden (Ethnographie, Fokusgruppen, qualitative Interviews)
- Interesse an akademischem und nicht-akademischem Schreiben
- Fähigkeit, selbstständig und im Team zu arbeiten, starke organisatorische Fähigkeiten, Initiative, Reisebereitschaft
- Fähigkeit, in einem sensiblen und interdisziplinären Forschungsumfeld zu arbeiten
Anstellung: 100%
Arbeitsort: Sierre
Beginn: 1. November 2025
Vertragsdauer: 4 Jahre
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Projektleiter: Stefanie Kurt (stefanie.kurt(α)hevs.ch) und Lisa Marie Borrelli (lisa.borrelli(α)hevs.ch). Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Diplome und Zertifikate) bis zum 10. Mai 2025 ein, indem Sie auf die Schaltfläche Bewerben klicken. Nur Online-Bewerbungen werden berücksichtigt.
Doctoral Researcher (100%) Arbeitgeber: HES-SO Valais-Wallis

Kontaktperson:
HES-SO Valais-Wallis HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doctoral Researcher (100%)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Fachkollegen, die in der Sozialarbeit, Soziologie oder verwandten Disziplinen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Invalidenversicherung in der Schweiz. Zeige in Gesprächen, dass du die Thematik verstehst und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Veränderungen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir Fragen über qualitative Forschungsmethoden überlegst. Sei bereit, deine bisherigen Erfahrungen und Ansätze zur Datensammlung und -analyse zu erläutern.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in akademischen Veranstaltungen oder Workshops, die sich mit sozialrechtlichen Themen befassen. Dies kann dir helfen, relevante Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doctoral Researcher (100%)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich über das Forschungsprojekt zur Schweizer Invalidenversicherung. Verstehe die Schwerpunkte und Ziele des Projekts, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Diplome und Zertifikate. Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Interessen an interdisziplinärer Forschung und qualitative Forschungsmethoden hervorhebst. Zeige auf, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Zielen des Projekts passen.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 10. Mai 2025 über die angegebene Online-Plattform ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei HES-SO Valais-Wallis vorbereitest
✨Bereite dich auf die Forschungsfragen vor
Informiere dich über die spezifischen Themen des Projekts, insbesondere über das Schweizer Invalidenversicherungssystem. Zeige im Interview, dass du die relevanten rechtlichen und praktischen Aspekte verstehst und bereit bist, diese in deiner Dissertation zu erforschen.
✨Demonstriere deine interdisziplinären Fähigkeiten
Da die Stelle interdisziplinäre Forschung erfordert, solltest du Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Erfahrungen anführen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Disziplinen zeigen. Betone, wie du qualitative Forschungsmethoden angewendet hast.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Da die Position Kenntnisse in mehreren Sprachen erfordert, sei bereit, deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren. Du könntest auch darüber sprechen, wie du in der Vergangenheit in mehrsprachigen Umgebungen gearbeitet hast.
✨Zeige deine organisatorischen Fähigkeiten
Erzähle von Erfahrungen, bei denen du Projekte organisiert oder an Konferenzen teilgenommen hast. Dies zeigt, dass du in der Lage bist, sowohl unabhängig als auch im Team zu arbeiten und dass du Initiative zeigst.