Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre im Bereich Informationstechnik und Cyberkriminalistik an der Hochschule.
- Arbeitgeber: Die HöMS bildet Fachkräfte für den öffentlichen Dienst und die Polizei aus.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, ergonomische Arbeitsplätze und ein kostenloses Landesticket für den ÖPNV.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Polizeiausbildung und bringe deine Expertise in einem dynamischen Umfeld ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein Hochschulstudium, pädagogische Eignung und relevante Berufserfahrung.
- Andere Informationen: Teilzeitbeschäftigung ist möglich; Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
An der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) ist für den Fachbereich Polizei zum nächstmöglichen Termin am Campus Mühlheim eine Dozentur (m, w, d) für das Studienfach Informationstechnik bis A 14 HBesG (Kennziffer 2025_02_FBP_IT_Mühl) zu besetzen.
Die Anforderungen umfassen die Vermittlung der Inhalte nach den curricularen Vorgaben, abrufbar unter www.hoems.hessen.de unter Studium, Schutzpolizei und Kriminalpolizei. Die Lehre umfasst die Durchführung sämtlicher Lehrveranstaltungen in den Studienfächern Informationstechnik und Technik, Wissenschaft, Cyberkriminalistik (TWC). Neben der fachlichen Ausbildung spielt die methodisch-didaktische Vermittlung wichtiger Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, interdisziplinäres Denken und Handeln, selbständiges Problemlösen, Arbeitsorganisation und Effizienz eine wichtige Rolle. Bezüge zu anwendungsbezogener Forschung sind ausdrücklich erwünscht.
Zum Aufgabengebiet gehören neben der Lehre im Fach Informationstechnik im Studiengang „Bachelor of Arts - Polizeivollzugsdienst“ die Mitwirkung bei Koordination und Vertretung des Fachs an der gesamten Hochschule, die Beteiligung an der Weiterentwicklung des Curriculums und die Aktualisierung des Fachwissens sowie der Erhalt des Praxisbezugs zum Polizeidienst und die Mitwirkung an Prüfungen und der Betreuung von Bachelorarbeiten.
Die erforderlichen Qualifikationen und die Einstellungsvoraussetzungen für die Dozentur sind in § 111 Abs. 6 Hessisches Hochschulgesetz (HessHG) festgelegt. Die fachlichen Anforderungen ergeben sich aus den Regelungen für den jeweiligen Studiengang. Aufgrund der besonderen Belange des Polizeistudienganges sind darüber hinaus zusätzliche Kenntnisse aus den Bereichen Cyberkriminalität, der Digitalen Forensik oder dem Bereich der Kryptowährungen von Vorteil.
Hochschuldozentinnen und Hochschuldozenten müssen neben den beamtenrechtlichen Voraussetzungen grundsätzlich ein ihren Lehraufgaben entsprechendes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine einschlägige berufspraktische Tätigkeit nachweisen. An die Stelle des abgeschlossenen Hochschulstudiums können berufspraktische Tätigkeiten treten, wenn sie Kenntnisse und Erfahrungen vermittelt haben, die die Bewerber auf ihrem Fachgebiet befähigen, eine Lehrtätigkeit auszuüben, die derjenigen von Lehrkräften mit abgeschlossenem Hochschulstudium entspricht. Vor ihrer Einstellung an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit sollen sie im öffentlichen Dienst tätig gewesen sein.
Es steht eine Planstelle der Wertigkeit bis zur Besoldungsgruppe A 14 Hessisches Besoldungsgesetz (HBesG) zur Verfügung. Sollten die Voraussetzungen für die Einstellung im Beamtenverhältnis in der A-Besoldung nicht bzw. noch nicht gegeben sein, ist auch eine Einstellung im Beschäftigtenverhältnis TV-H möglich. Die konkrete Zuordnung in die jeweilige Besoldungs- bzw. Entgeltgruppe TV-H erfolgt auf Basis der individuell vorliegenden Qualifikationen bzw. Voraussetzungen.
Die Lehrbefähigung und pädagogische Eignung sind in einer Probelehrveranstaltung nachzuweisen. Seitens der Hochschule wird Wert gelegt auf eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung. Lehrerfahrung ist wünschenswert. Eine Mitwirkung an der Weiterentwicklung der Studiengänge sowie in der Hochschulselbstverwaltung wird ebenso vorausgesetzt, wie die Bereitschaft, in mehreren Campus und Studiengängen der HöMS sowie im Rahmen von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zu lehren. Gesucht wird eine motivierte und engagierte Persönlichkeit (m, w, d), die in der Lage ist, die genannten Disziplinen am Fachbereich Polizei in der Lehre und in der Forschung zu vertreten.
Wir begrüßen Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht und geschlechtlichen Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexuellen Orientierung und Identität oder sozialen Herkunft. Eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, wird angestrebt. Die Bewerbungen von qualifizierten Frauen sind daher besonders erwünscht. Menschen mit Behinderungen i. S. d. § 2 Abs. 2 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Sofern Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Die Hochschule wurde mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ ausgezeichnet. Der Arbeitsplatz wird im Rahmen des hochschulischen Gesundheitsmanagements ergonomisch ausgestattet. Beschäftigte des Landes Hessen erhalten ein kostenfreies Landesticket, mit dem sie im gesamten Land Hessen kostenfrei den öffentlichen Personennahverkehr nutzen können.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 26. Mai 2025 an den Präsidenten der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, Schönbergstr. 100, 65199 Wiesbaden, per E-Mail an stellenausschreibungen@hoems.hessen.de. Die Anlagen zu Ihrer Bewerbung können jedoch nur im PDF-Format (eine PDF-Datei) angenommen werden. Auf die Übersendung von Bewerbungsmappen sowie von Originalunterlagen bitte ich zu verzichten, da die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgeschickt, sondern vernichtet werden.
Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG). Informationen im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (Datenschutz-Grundverordnung) finden Sie unter https://www.hoems.hessen.de/stellenangebote.
Für fachliche Rückfragen stehen Ihnen Herr Frank Schneider (0611) 3256 - 3000), für allgemeine Fragestellungen Herr Rosar und Frau Marzolla als Ansprechpersonen zur Verfügung (Tel.: (06 11) 3256 - 8310 bzw. 8311, E-Mail: stellenausschreibungen@hoems.hessen.de).
Wiesbaden, den 6. März 2025
Dr. Walter Seubert
Präsident
Professur (m/w/d) für das Studienfach Informationstechnik Arbeitgeber: Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS)
Kontaktperson:
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (m/w/d) für das Studienfach Informationstechnik
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit sowie deren Fachbereich Polizei. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du die spezifischen Anforderungen und Ziele der Hochschule verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Hochschule zu knüpfen. Diese können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Dozenten geben, was dir helfen kann, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -ansätze zu präsentieren. Da die Hochschule Wert auf methodisch-didaktische Fähigkeiten legt, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit parat haben, die deine Eignung unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Cyberkriminalität und digitalen Forensiken beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an den Themen, sondern hilft dir auch, aktuelle Trends und Entwicklungen zu verfolgen, die in deiner Lehre von Bedeutung sein könnten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (m/w/d) für das Studienfach Informationstechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Anforderungen klar: Achte darauf, dass du in deinem Bewerbungsschreiben die spezifischen Anforderungen der Professur für Informationstechnik ansprichst. Zeige auf, wie deine Qualifikationen und Erfahrungen den geforderten Kriterien entsprechen.
Fachliche Schwerpunkte hervorheben: Betone deine Kenntnisse in Cyberkriminalität, digitaler Forensik und Kryptowährungen, da diese für die Position von Vorteil sind. Verlinke gegebenenfalls auf relevante Projekte oder Publikationen.
Pädagogische Eignung nachweisen: Stelle sicher, dass du deine pädagogische Eignung und Lehrerfahrung klar darlegst. Erwähne konkrete Beispiele für Lehrveranstaltungen, die du durchgeführt hast, und welche Methoden du dabei verwendet hast.
Motivation und Engagement zeigen: Formuliere in deinem Anschreiben, warum du dich für diese Professur interessierst und was dich motiviert, an der Hochschule zu lehren und zu forschen. Deine Begeisterung sollte deutlich werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehrinhalte vor
Informiere dich gründlich über die curricularen Vorgaben im Studienfach Informationstechnik. Zeige im Interview, dass du die Inhalte der Lehrveranstaltungen und deren Relevanz für die Polizeiarbeit verstehst.
✨Hebe deine methodisch-didaktischen Fähigkeiten hervor
Betone deine Erfahrungen in der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationsfähigkeit und selbstständigem Problemlösen. Bereite Beispiele vor, die deine didaktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige Interesse an anwendungsbezogener Forschung
Erkläre, wie du deine Forschungserfahrungen in die Lehre integrieren kannst. Diskutiere aktuelle Trends in der Cyberkriminalistik und wie diese in den Unterricht einfließen könnten.
✨Bereite dich auf die Probelehrveranstaltung vor
Da die Lehrbefähigung in einer Probelehrveranstaltung nachgewiesen werden muss, übe deine Präsentationstechniken und bereite eine kurze Lehrstunde zu einem relevanten Thema vor, um deine pädagogische Eignung zu demonstrieren.