Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre im Bereich Informationstechnik und Cyberkriminalistik, Prüfungen und Betreuung von Bachelorarbeiten.
- Arbeitgeber: Die HöMS bildet Fachkräfte für den öffentlichen Dienst und die Polizei aus.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, ergonomische Ausstattung und kostenloses Landesticket für den öffentlichen Nahverkehr.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Polizeiausbildung und bringe deine Expertise in einem dynamischen Umfeld ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion und pädagogische Eignung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitbeschäftigung ist möglich; Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
An der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) ist im Fachbereich Polizei zum nächstmöglichen Termin am Campus Mühlheim eine Professur (m, w, d) für das Studienfach Informationstechnik W 2 HBesG (Kennziffer 2025_03_IT_FBP_Mü) zu besetzen. Sollten die Voraussetzungen für eine Ernennung zur Professorin oder zum Professor noch nicht gegeben sein, ist zunächst auch eine Einstellung im Beamtenverhältnis in der A-Besoldung oder im Beschäftigtenverhältnis möglich.
Die Anforderungen:
- Es sind die Inhalte nach den curricularen Vorgaben zu vermitteln. Die Lehre umfasst die Durchführung sämtlicher Lehrveranstaltungen im Bereich der Informationstechnik sowie in den Veranstaltungen der Vertiefungsrichtung Cyberkriminalistik.
- Neben der fachlichen Ausbildung spielt die methodisch-didaktische Vermittlung wichtiger Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, interdisziplinäres Denken und Handeln, selbständiges Problemlösen, Arbeitsorganisation und Effizienz eine wichtige Rolle.
- Bezugs zu anwendungsbezogener Forschung sind ausdrücklich erwünscht.
Zum Aufgabengebiet gehören neben der Lehre im Fach Informationstechnik in den Studiengängen „Bachelor of Arts - Polizeivollzugsdienst“ die Durchführung von Prüfungen und die Betreuung von Bachelorarbeiten, die Forschung, die Mitwirkung bei Koordination und Vertretung des Fachs innerhalb und außerhalb der Hochschule, die Beteiligung an der Weiterentwicklung des Curriculums und die Aktualisierung des Fachwissens sowie der Erhalt des Praxisbezugs zum Polizeidienst.
Die Hochschule bildet in zwei Fachbereichen an den vier Campus Gießen, Kassel, Mühlheim und Wiesbaden den Nachwuchs des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes und des gehobenen Polizeivollzugsdienstes sowie die zugelassenen Tarifbeschäftigten des Landes, der Gemeinden, Gemeindeverbände und sonstigen der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts aus und fort.
Voraussetzungen:
- Die erforderlichen Qualifikationen und die Einstellungsvoraussetzungen für die Professur sind in § 68 Hessisches Hochschulgesetz (HessHG) festgelegt.
- Die fachlichen Anforderungen ergeben sich aus den Regelungen für den jeweiligen Studiengang.
- Zusätzliche Kenntnisse aus den Bereichen Cyberkriminalität oder der Digitalen Forensik sind von Vorteil.
- Mindestvoraussetzungen für die Einstellung als Professorin oder Professor sind ein abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium, die erforderliche Befähigung zu wissenschaftlicher oder künstlerischer Arbeit und die pädagogische Eignung.
- Lehrerfahrung ist wünschenswert.
Rahmenbedingungen:
- Wir begrüßen Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht und geschlechtlichen Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft.
- Eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, wird angestrebt.
- Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Die Hochschule wurde mit dem Gütesiegel „Familienfreundliche Hochschule Land Hessen“ ausgezeichnet. Der Arbeitsplatz wird im Rahmen des hochschulischen Gesundheitsmanagements ergonomisch ausgestattet. Beschäftigte des Landes Hessen erhalten ein kostenfreies Landesticket für den öffentlichen Personennahverkehr.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 26. Mai 2025 an den Präsidenten der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, Schönbergstr. 100, 65199 Wiesbaden, per E-Mail an stellenausschreibungen@hoems.hessen.de. Die Anlagen zu Ihrer Bewerbung können nur im PDF-Format angenommen werden.
Für Rückfragen stehen Ihnen für fachliche Fragen Frau Prof. Eibelshäuser (Tel.: (0611) 3256 - 4000), für allgemeine Fragestellungen Herr Rosar und Frau Speicher als Ansprechpersonen zur Verfügung (Tel.: (06 11) 3256 - 8310 bzw. 8313, E-Mail: stellenausschreibungen@hoems.hessen.de).
Professur (m,w,d) für das Studienfach Informationstechnik W 2 HBesG Arbeitgeber: Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS)
Kontaktperson:
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (m,w,d) für das Studienfach Informationstechnik W 2 HBesG
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Informationstechnik und Cyberkriminalistik zu vernetzen. Besuche auch relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends in der Lehre und Forschung zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Hochschule und deren spezifische Anforderungen. Schau dir die aktuellen Studiengänge und deren Inhalte an, um zu verstehen, welche Schwerpunkte gesetzt werden. Dies hilft dir, gezielt auf die Erwartungen der Hochschule einzugehen und deine Eignung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf die Probelehrveranstaltung vor! Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden und -inhalte präsentieren möchtest. Zeige, dass du nicht nur fachlich kompetent bist, sondern auch didaktisch versiert. Übe deine Präsentation im Vorfeld, um sicherer aufzutreten.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in der Forschung! Wenn du bereits an Projekten oder Publikationen gearbeitet hast, bringe diese Erfahrungen in deine Gespräche ein. Zeige, dass du aktiv zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen kannst und Interesse an anwendungsbezogener Forschung hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (m,w,d) für das Studienfach Informationstechnik W 2 HBesG
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen für die Professur im Studienfach Informationstechnik. Notiere dir, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders betont werden.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine akademische Ausbildung, Publikationen und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und professionell gestaltet ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Eignung für die Professur darlegst. Gehe auf deine Lehr- und Forschungserfahrungen ein und erläutere, wie du zur Weiterentwicklung des Studiengangs beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an die angegebene Adresse ein. Achte darauf, dass alle Dokumente im PDF-Format vorliegen und überprüfe, ob du alle geforderten Informationen beigefügt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehrprobe vor
Da die Lehrbefähigung in einer Probelehrveranstaltung nachgewiesen werden muss, solltest du eine spannende und lehrreiche Unterrichtseinheit vorbereiten. Achte darauf, dass du sowohl fachliche Inhalte als auch methodisch-didaktische Aspekte berücksichtigst.
✨Kenntnisse über Cyberkriminalität zeigen
Da Kenntnisse in Cyberkriminalität und digitaler Forensik von Vorteil sind, solltest du dich mit aktuellen Themen und Entwicklungen in diesem Bereich vertraut machen. Bereite Beispiele vor, wie du diese Themen in deine Lehre integrieren würdest.
✨Interdisziplinäres Denken betonen
Die Hochschule legt Wert auf interdisziplinäres Denken und Handeln. Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die zeigen, wie du verschiedene Disziplinen miteinander verbunden hast, um Probleme zu lösen.
✨Engagement und Motivation hervorheben
Die Hochschule sucht eine motivierte und engagierte Persönlichkeit. Überlege dir, wie du deine Leidenschaft für das Fachgebiet und deine Motivation, Studierende zu fördern, im Gespräch überzeugend darstellen kannst.