Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantwortung für die Qualitätssicherung in der Anlagenbuchhaltung und Prüfung von Buchungsprozessen.
- Arbeitgeber: Eine Hochschule, die Bildung und Innovation fördert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Hochschulfinanzen und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Buchhaltung und SAP, idealerweise erste Erfahrungen in der Finanzwelt.
- Andere Informationen: Du wirst Teil eines engagierten Teams, das Wert auf persönliche Entwicklung legt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Anlagenbuchhaltung Modulverantwortung SAP AA und Fachaufsicht für die Anlagenbuchhaltung der Hochschule inklusive der Qualitätssicherung.
- Anlegen und Änderungen von Anlagen, Innenaufträgen, Standorten, Werken.
- Prüfung sämtlicher Buchungsprozesse in der Anlagenbuchhaltung und Entscheidung über die Durchführung erforderlicher Umbuchungen sowie etwaiger außerplanmäßiger Abschreibungen.
- Umbuchungen von Anlagen (neuen Anlagen oder vorhandenen Anlagen).
- Buchen und Überwachen der Anzahlungen.
- Deaktivierung von Anlagen nach Aussonderung, Verschieben auf die Verrechnungsstelle bei Abgabe oder Verkauf von Anlagen.
- Aufbereiten der Daten für den Jahresabschluss.
- Inventur des Anlagevermögens.
- Inventurverantwortliche(r) für die Anlageninventur.
- Bearbeitung der Remedy-Schnittstelle zwischen der Inventarisierungsdatenbank und SAP.
- Einweisung der Inventurteams.
- Freigeben und Buchen von Verarbeitungsläufen.
- Schnittstellenläufe, Verarbeitungsläufe und Buchungsprozesse prüfen.
- Verarbeitungsprotokolle und Fehlermeldungen prüfen, Nachbearbeitung in der SAP-Anlagenbuchhaltung, Berichte zur Datenkontrolle abgleichen.
- Prüfung der richtigen Kontierung, Vergabe von Barcodes.
- Kreditorenbuchhaltung.
- Beantragung der Kreditorenstammdatenanlagen.
- Verbuchungen kreditorischer Verbindlichkeiten im Workflow E-KRW (elektronisch kreditorischer Rechnungs-Workflow).
- Überprüfung der offenen Posten und ggf. Ausgleich bzw. Klärung mit Genehmiger bzw. Rechnungsteller.
- Festlegen und Zuordnen der Sachkonten, Finanzpositionen, Innenaufträge, ggf. Mittelreservierungen.
Kontaktperson:
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeitung „SAP-Qualitätssicherung“ (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen SAP-Module, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, insbesondere SAP AA. Ein gutes Verständnis dieser Module wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen und deine Kenntnisse gezielt einzubringen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, die bereits in der Anlagenbuchhaltung oder Qualitätssicherung tätig sind. Plattformen wie LinkedIn können dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und möglicherweise Insiderinformationen über die Stelle zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen vor, die in einem Vorstellungsgespräch für diese Position gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zur Buchungsprüfung, zur Handhabung von Fehlermeldungen in SAP und zur Durchführung von Inventuren.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des Bewerbungsprozesses dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung im Bereich SAP und Anlagenbuchhaltung. Dies kann durch Online-Kurse oder Zertifikate geschehen, die deine Motivation und dein Engagement unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeitung „SAP-Qualitätssicherung“ (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Anforderungen zusammen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und notiere dir die wichtigsten Anforderungen und Aufgaben. Achte darauf, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Punkten passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das auf die spezifischen Anforderungen der Position in der SAP-Qualitätssicherung eingeht. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die deine Eignung für die Rolle unterstreichen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Stelle an, indem du relevante Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich Anlagenbuchhaltung und SAP hervorhebst. Verwende klare und prägnante Formulierungen.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und die Klarheit deiner Aussagen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) vorbereitest
✨Verstehe die SAP-Anlagenbuchhaltung
Mach dich mit den spezifischen Prozessen der SAP-Anlagenbuchhaltung vertraut. Sei bereit, Fragen zu den verschiedenen Buchungsprozessen und der Qualitätssicherung zu beantworten, um dein Wissen und deine Kompetenz in diesem Bereich zu demonstrieren.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Anlagenbuchhaltung und im Umgang mit SAP zeigen. Dies könnte die Bearbeitung von Umbuchungen oder die Durchführung von Inventuren umfassen.
✨Fragen zur Schnittstellenbearbeitung
Sei bereit, Fragen zur Bearbeitung der Remedy-Schnittstelle zwischen der Inventarisierungsdatenbank und SAP zu beantworten. Zeige, dass du die Bedeutung dieser Schnittstelle verstehst und wie sie die Effizienz der Buchhaltungsprozesse beeinflusst.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Einweisung der Inventurteams Teil der Rolle ist, solltest du Beispiele für deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten parat haben. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.