Hochschule RheinMain Angewandte Informatik für die Verwaltung Für eine praxisnahe Ausbildung kann der Studiengang Angewandte Informatik an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden auch als duales Studium absolviert werden. Der praxisintegrierte Studiengang bietet den Studierenden die Möglichkeit, parallel neben dem Hochschulabschluss „Bachelor of Science“ in Angewandter Informatik an der Hochschule RheinMain in der HZD berufsspezifische Praxiserfahrung zu sammeln. Dafür durchlaufen die Studierenden einerseits eine wissenschaftsbezogene Ausbildung. Darüber hinaus absolvieren sie eine praxisbezogene Tätigkeit, wobei Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft werden sollen. Der neue Studienschwerpunkt Verwaltungsinformatik richtet sich an qualifizierte Hochschulzugangsberechtigte mit Wunsch nach enger Praxisverzahnung. Absolventinnen und Absolventen dieses Fachbereichs eröffnet sich eine interessante Berufsperspektive mit internen Aufstiegschancen und entsprechender Verfügung in der hessischen Landesverwaltung. Das Wichtigste in Kürze Schulische Voraussetzung:allgemeine Hochschulreife, in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife oder in Hessen gültige Fachhochschulreife Dauer des Studiums: 7 Semester, Verkürzung auf 6 Semester möglich Studienvertrag: unter anderem mit attraktiver Ausbildungsvergütung und Übernahme der Semesterbeiträge durch die HZD Praxisstelle: HZD-Zentrale in Wiesbaden Voraussetzung und Inhalt der Bewerbung Voraussetzung: gültige Hochschulzugangsberechtigung, in Deutschland anerkannt Notendurchschnitt von 2,8 oder besser, gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern Inhalte der Bewerbung: Angabe der Kennziffer K2-22415101 Unterlagen in einer PDF-Datei Motivationsschreiben Lebenslauf Abiturzeugnis oder Zeugnisse der letzten Halbjahre Praktikums- oder Arbeitszeugnisse Ablauf Die praktische Ausbildung findet für alle dual Studierenden in der HZD statt. Für die Praxisphasen in der vorlesungsfreien Zeit und für den wöchentlichen Praxistag während der Vorlesungszeit gibt es einen festgelegten Ausbildungsplan seitens der HZD. Karriereaussichten Ziel der HZD ist, ihre Duale Studierende nach ihrem erfolgreichen Abschluss in ein Beschäftigungsverhältnis zu übernehmen und ihnen verschiedene Karriereoptionen zu bieten. Voraussetzung hierfür sind entsprechende Leistungen.
Kontaktperson:
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) HR Team