Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium der Informatik mit Schwerpunkt IT-Sicherheit und praktische Erfahrungen in Sicherheitsprojekten.
- Arbeitgeber: Die HZD ist ein führendes Unternehmen in der IT-Sicherheit der öffentlichen Verwaltung in Hessen.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Ausbildungsvergütung, Übernahme der Semesterbeiträge und spannende Praxisprojekte.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der IT-Sicherheit und arbeite an aktuellen Herausforderungen in der Verwaltung.
- Gewünschte Qualifikationen: Allgemeine Hochschulreife oder gleichwertig, Notendurchschnitt von 2,8 oder besser, gute Noten in Naturwissenschaften.
- Andere Informationen: Karrierechancen nach dem Abschluss mit Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis.
Informatik mit Fokus auf IT-Sicherheit. Bereits 1999 ging an der Hochschule Darmstadt der Studiengang „Informatik dual“ an den Start, der somit der dienstälteste duale IT-Studiengang in Hessen ist. 2014 wurde dann erstmalig die Variante KITS angeboten. Ergänzend zur allgemeinen Informatiker-Ausbildung lernen die Studierenden alles zum Thema Sicherheit in der Informationstechnologie.
In der Verwaltung werden besonders sensible Daten verarbeitet, die strengen Datenschutzbestimmungen unterworfen sind. Bei der Ausstattung unserer Hochsicherheitszentren orientieren wir uns deshalb an den Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik. Neben umfassenden Maßnahmen für den sicheren Betrieb unserer Rechenzentren schützen wir die PC-Arbeitsplätze der Hessischen Landesverwaltung unter anderem durch einen zentral gesteuerten Virenschutz, der im Einklang mit einer landesweit gültigen Virenschutz-Richtlinie steht.
Neue Herausforderungen beim Thema Informationssicherheit am Arbeitsplatz ergeben sich durch den Einsatz von mobilen Endgeräten, der auch in der öffentlichen Verwaltung zukünftig eine größere Rolle spielen wird. Daher arbeiten wir bereits heute an wirksamen Sicherheitslösungen. Um auf aktuelle und zukünftige Bedrohungslagen für die öffentliche Verwaltung angemessen reagieren zu können, setzen wir Sicherheitsmaßnahmen für IT-Dienste, Netz- und IT-Infrastrukturen um.
In einem dualen Informatikstudium an der Hochschule Darmstadt absolvieren Sie ein grundständiges Studium mit Schwerpunkt IT-Sicherheit und spezialisieren sich durch Belegung von Modulen zu Themen wie Verschlüsselung, Datensicherung und IT-Forensik für eine zukunftsorientierte Tätigkeit in der Verwaltung. In den Praxisphasen arbeiten Sie im Umfeld von Sicherheitsthemen in der HZD direkt mit und gewinnen auf diesem Weg wertvolle Praxiserfahrung.
Das Wichtigste in Kürze:
- Schulische Voraussetzung: allgemeine Hochschulreife, in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife oder in Hessen gültige Fachhochschulreife
- Dauer des Studiums: 7 Semester
- Studienvertrag: unter anderem mit attraktiver Ausbildungsvergütung und Übernahme der Semesterbeiträge durch die HZD
- Praxisstelle: HZD-Zentrale in Wiesbaden
Voraussetzung und Inhalt der Bewerbung:
- Voraussetzung: gültige Hochschulzugangsberechtigung, in Deutschland anerkannt
- Notendurchschnitt von 2,8 oder besser, gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern
- Inhalte der Bewerbung: Angabe der Kennziffer K2-22415201, Unterlagen in einer PDF-Datei, Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abiturzeugnis oder Zeugnisse der letzten Halbjahre, Praktikums- oder Arbeitszeugnisse
Ablauf:
Das Studium richtet sich an Interessenten, die durch das Studium ein Überblickswissen im Thema Informatik aufbauen möchten und sich anschließend im Bereich IT-Sicherheit spezialisieren möchten. Zu Beginn des Studiums findet eine Einführungsphase in der HZD statt, in der Sie Ziele und Aufgaben der HZD und der Landesverwaltung kennenlernen. In den Semestern 3, 5 und 7 absolvieren Sie in der HZD interessante Praxisprojekte und erweitern Ihre Methodenkompetenz.
Karriereaussichten:
Ziel der HZD ist, ihre Duale Studierende nach ihrem erfolgreichen Abschluss in ein Beschäftigungsverhältnis zu übernehmen und ihnen verschiedene Karriereoptionen zu bieten. Voraussetzung hierfür sind entsprechende Leistungen.
Duales Studium Informatik (B.Sc.) - IT-Sicherheit (m/w/d) Arbeitgeber: Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD)
Kontaktperson:
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Informatik (B.Sc.) - IT-Sicherheit (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich IT-Sicherheit. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für Themen wie Datenschutz und Cybersecurity hast, um dein Interesse und Engagement zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte in der Branche zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, die sich mit IT-Sicherheit beschäftigen, und sprich mit Fachleuten, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und deine Motivation zu zeigen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu IT-Sicherheit und Informatik übst. Überlege dir auch, wie du deine praktischen Erfahrungen und Projekte am besten präsentieren kannst, um deine Eignung zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für das duale Studium, indem du dich über die Hochschule Darmstadt und deren Angebote informierst. Erwähne spezifische Module oder Projekte, die dich besonders interessieren, um zu verdeutlichen, dass du gut vorbereitet bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Informatik (B.Sc.) - IT-Sicherheit (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Hochschule Darmstadt: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Hochschule Darmstadt und den dualen Studiengang Informatik mit Schwerpunkt IT-Sicherheit informieren. Verstehe die Anforderungen und Ziele des Programms, um deine Motivation im Schreiben klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Dein Motivationsschreiben sollte klar und überzeugend sein. Erkläre, warum du dich für diesen Studiengang interessierst und welche Erfahrungen oder Fähigkeiten du mitbringst, die dich zu einem geeigneten Kandidaten machen. Gehe auf deine Begeisterung für IT-Sicherheit ein und wie du in diesem Bereich einen Beitrag leisten möchtest.
Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für das Studium unterstreichen. Vergiss nicht, deine schulischen Leistungen, insbesondere in naturwissenschaftlichen Fächern, klar darzustellen.
Vollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass alle geforderten Unterlagen in einer PDF-Datei zusammengefasst sind. Dazu gehören dein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abiturzeugnis oder aktuelle Zeugnisse sowie Praktikums- oder Arbeitszeugnisse. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) vorbereitest
✨Informiere dich über die HZD
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Hochschule Darmstadt und die HZD informieren. Verstehe ihre Ziele, Projekte und die Bedeutung von IT-Sicherheit in der Verwaltung. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten in Informatik und IT-Sicherheit unter Beweis stellen. Sei bereit, über Projekte oder Erfahrungen zu sprechen, die relevant für die Position sind.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist und mehr über die Herausforderungen und Erwartungen erfahren möchtest.
✨Präsentiere deine Motivation
Sei bereit, im Motivationsschreiben und im Interview klar zu kommunizieren, warum du dich für das duale Studium in Informatik mit Schwerpunkt IT-Sicherheit entschieden hast. Deine Leidenschaft für das Thema wird positiv wahrgenommen.