Ausbildung: Informationselektroniker*in
Jetzt bewerben
Ausbildung: Informationselektroniker*in

Ausbildung: Informationselektroniker*in

Frankfurt am Main Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde zum*zur Experten*in für Multimedia-Technik und arbeite mit spannenden Geräten.
  • Arbeitgeber: Der Hessische Rundfunk bietet ein modernes Umfeld mit tollen Teams und Zukunftsperspektiven.
  • Mitarbeitervorteile: Erlebe eine praxisnahe Ausbildung mit flexiblen Arbeitszeiten und attraktiven Vergütungen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Technik hinter unseren Programmen und lerne in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest technisches Interesse haben und zur Schule gehen oder eine neue Herausforderung suchen.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre, mit Start im August 2026.

Ausbildung Informationselektroniker*in Du tüftelst gerne? Beim Hessischen Rundfunk gibt es eine Menge Geräte, die einwandfrei funktionieren müssen, damit unsere Programme laufen. Während deiner Ausbildung zum*zur Informationselektroniker*in wirst du zum*zur Expert*in für unsere Multimedia-Technik. Bild © hr/Sebastian Reimold Spannende Aufgaben, ein modernes Umfeld, tolle Teams und Programme mit Zukunft – das ist Ausbildung beim hr. Du gehst zurzeit noch zur Schule oder brauchst eine neue Herausforderung? Du interessierst dich für Technik und suchst nach dem idealen Start ins Berufsleben? Dann werde Informationselektroniker*in bei uns! Das erwartet dich während deiner Ausbildung Du bist zuständig für die vielen verschiedenen Multimedia-Geräte, wie Fernseher, Großbildgeräte, DVD-Player, Projektoren oder Hi-Fi-Anlagen. Gemeinsam mit unseren Fachleuten richtest du die Geräte und Systeme ein, installierst die passende Software und behebst Fehler. Dabei kommst du in allen Bereichen des hr zum Einsatz – in den Redaktionen und Außenstudios sowie bei öffentlichen Veranstaltungen. Außerdem lernst du terrestrische Antennen, Satelliten-Empfangsanlagen, Datenübertragungsnetze und Breitbandkabel-Anlagen zu installieren und kümmerst dich um die Hard- und Software unserer Unternehmens-IT. Vergütung Wie die Ausbildung vergütet wird, findest du auf unserer Transparenzseite . Weitere Informationen Informationen Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre Nächster Einstellungstermin: vsl. August 2026 Bewerbungszeitraum: vsl. September 2025 Wir brauchen von Dir ein Anschreiben, Deinen Lebenslauf, Kopien der letzten beiden Zeugnisse und Nachweise über Praktika – falls Du bereits welche gemacht haben solltest. Wenn Du magst, kannst Du uns aber auch gerne noch weitere Unterlagen, Videos usw. hochladen, damit wird Dich noch besser kennenlernen können. Weitere Informationen Deine Ansprechperson Sara Glahe E-Mail: ausbildung@hr.de Weitere Informationen Der Hessische Rundfunk fördert Chancengleichheit im Berufsleben: Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ende der weiteren Informationen

Ausbildung: Informationselektroniker*in Arbeitgeber: Hessischer Rundfunk

Der Hessische Rundfunk ist ein ausgezeichneter Arbeitgeber, der dir während deiner Ausbildung zum*zur Informationselektroniker*in nicht nur spannende Aufgaben in einem modernen Umfeld bietet, sondern auch die Möglichkeit, in tollen Teams an zukunftsorientierten Programmen zu arbeiten. Hier hast du die Chance, deine technischen Fähigkeiten zu entwickeln und in verschiedenen Bereichen des Unternehmens aktiv zu sein, während du von erfahrenen Fachleuten unterstützt wirst. Zudem fördert der hr Chancengleichheit und bietet eine inklusive Arbeitskultur, die dir hilft, dich sowohl persönlich als auch beruflich weiterzuentwickeln.
H

Kontaktperson:

Hessischer Rundfunk HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung: Informationselektroniker*in

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Technologien im Bereich Multimedia und Informationstechnik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an den Geräten und Systemen hast, mit denen du während deiner Ausbildung arbeiten wirst.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten in der Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Multimedia-Technik beschäftigen, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und dein Wissen zu erweitern.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche technische Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir, welche Geräte du bereits kennst und welche Probleme du damit gelöst hast. Das zeigt dein praktisches Verständnis und deine Problemlösungsfähigkeiten.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten. Da du in verschiedenen Bereichen des hr arbeiten wirst, ist es wichtig, dass du gut im Team arbeiten kannst und bereit bist, von anderen zu lernen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Informationselektroniker*in

Technisches Verständnis
Fehlerdiagnose
Installation von Multimedia-Geräten
Kenntnisse in Softwareinstallation
Umgang mit terrestrischen Antennen
Kenntnisse in Satelliten-Empfangsanlagen
Datenübertragungsnetze
Breitbandkabel-Anlagen
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeit
Problemlösungsfähigkeiten
Flexibilität
Interesse an neuen Technologien

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Hessischen Rundfunk: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Hessischen Rundfunk und die Ausbildung zum Informationselektroniker*in informieren. Schau dir die Website an, um mehr über die Unternehmenskultur, die angebotenen Programme und die technischen Geräte zu erfahren.

Anschreiben gestalten: Dein Anschreiben sollte deine Begeisterung für Technik und Multimedia-Geräte widerspiegeln. Erkläre, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Vermeide Standardformulierungen und sei authentisch.

Lebenslauf aktualisieren: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und aktuell ist. Füge relevante Praktika oder technische Projekte hinzu, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen. Betone auch deine schulischen Leistungen, insbesondere in naturwissenschaftlichen Fächern.

Zusätzliche Unterlagen einfügen: Wenn du bereits Praktika oder besondere Projekte im technischen Bereich gemacht hast, füge Nachweise oder kurze Beschreibungen dieser Erfahrungen bei. Das gibt dem Hessischen Rundfunk einen besseren Eindruck von deinen praktischen Fähigkeiten und deinem Engagement.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hessischer Rundfunk vorbereitest

Technisches Wissen auffrischen

Stelle sicher, dass du über die neuesten Entwicklungen in der Multimedia-Technik informiert bist. Recherchiere gängige Geräte und Systeme, die im Hessischen Rundfunk verwendet werden, um während des Interviews gezielt Fragen beantworten zu können.

Praktische Beispiele vorbereiten

Bereite konkrete Beispiele aus deinen bisherigen Erfahrungen oder Projekten vor, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Technik und Problemlösungen zeigen. Dies kann dir helfen, deine Eignung für die Ausbildung zu unterstreichen.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und am Unternehmen. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die während der Ausbildung auftreten könnten, oder nach den Technologien, die du lernen wirst.

Teamfähigkeit betonen

Da die Ausbildung viel Teamarbeit erfordert, solltest du Beispiele nennen, die deine Teamfähigkeit und Zusammenarbeit mit anderen verdeutlichen. Zeige, dass du gut im Team arbeiten kannst und bereit bist, von anderen zu lernen.

Ausbildung: Informationselektroniker*in
Hessischer Rundfunk
Jetzt bewerben
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>