Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Förderung von Projekten im Handwerk und Mittelstand.
- Arbeitgeber: Das Hessische Ministerium ist eine zentrale Behörde in Wiesbaden mit spannenden Themen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und kostenfreier ÖPNV für Freizeit.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Mittelstands und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Verwaltungs-, Finanz- oder Wirtschaftswissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsmanagement-Angebote.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum ist eine oberste Landesbehörde mit Sitz in Wiesbaden und einer Außenstelle am Flughafen Frankfurt/Main. Es ist eines von zehn Ministerien des Landes Hessen. Das breite Themenspektrum bietet interessante Aufgaben mit Schnittstellen zwischen Politik und Verwaltung.
Das Referat IV 2 „Handwerk, Mittelstand, Handel, Wirtschaftsrecht“ ist Ansprechpartner für die Belange der mittelständischen Wirtschaft in Hessen. Wir bearbeiten sowohl branchenspezifische Themen wie z.B. des Handwerks oder Einzelhandels als auch übergeordnete Fragestellungen wie bspw. im Bereich der Existenzgründung und Unternehmensnachfolge. Als Förderreferat initiieren und betreuen wir Fördervorhaben mit dem Ziel, die Gründungsbereitschaft in Hessen zu steigern und KMU in ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Dabei arbeiten wir eng mit der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen als Landesförderbank zusammen.
Inhaltliche Bewertung von Projekten sowie deren finanzielle Realisierbarkeit als Teil eines Teams, das sich schwerpunktmäßig mit der Förderung von Projekten im Bereich der Unternehmensgründung und Nachfolge sowie des Handwerks beschäftigt. Begleitung von Förderprojekten von der ersten Idee bis zu ihrem Abschluss, aktive Teilnahme an Projektgesprächen und Unterstützung bei der formalen Umsetzung. Haushaltsangelegenheiten des Referates sowie Mitwirkung bei der Ermittlung und Abstimmung der Finanzbedarfe, der Aufstellung des Haushalts und dessen Abwicklung. Unterstützung des Referats bei seinen Vertragsangelegenheiten sowie bei der inhaltlichen Vorbereitung von Terminen der Hausleitung.
Sie sind Diplom-Verwaltungswirtin bzw. Diplom-Verwaltungswirt, Verwaltungsfachwirtin bzw. Verwaltungsfachwirt, Diplom-Finanzwirtin bzw. Diplom-Finanzwirt, Diplom-Rechtspflegerin bzw. Diplom-Rechtspfleger oder verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/ FH-Diplom) der Verwaltungswissenschaften, Finanzwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften. Vorzugsweise haben Sie Kenntnisse im Haushalts- und Zuwendungsrecht sowie im Verwaltungsrecht und -handeln. Wünschenswert sind erste Erfahrungen im Bereich der Planung und Abwicklung von Fördermaßnahmen. Idealerweise verfügen Sie über erste Berufserfahrungen im öffentlichen Dienst.
SIE BRINGEN MIT:
- Interesse an den Themengebieten des Referates, Verständnis für wirtschaftliche und finanztechnische Zusammenhänge sowie die Fähigkeit, sich schnell in neue Themen und Aufgaben einzuarbeiten.
- Eine hohe Zahlenaffinität und gleichzeitig eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise.
- Ein sicheres, verbindliches Auftreten, Kontaktfreude und Organisationsgeschick.
- Verantwortungsbewusstsein, Einsatzfreude sowie eine ergebnisorientierte, strukturierte Arbeitsweise, selbstständig und im Team.
- Sicherer Umgang mit der gängigen Office-Standard-Software, insbesondere fundierte Excel-Kenntnisse.
Wir bieten:
- Einen attraktiven Arbeitsplatz mit vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsperspektiven.
- Flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.
- Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im Rahmen des “LandesTickets” auch während der Freizeit.
- Kostenfreie Kfz- und Fahrradstellplätze direkt im Ministerium.
- Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Vielfältige Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements, z.B. Firmenfitness mit Kooperationspartnern.
Kontaktperson:
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländl. Raum HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeitung (w/m/d) für das Referat IV 2„Handwerk, Mittelstand, Handel, Wirtschaftsrecht“
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Themen und Herausforderungen im Bereich Handwerk, Mittelstand und Wirtschaftsrecht in Hessen. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für diese Bereiche hast und wie sie sich auf die Arbeit des Ministeriums auswirken.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke aktiv mit Fachleuten aus dem öffentlichen Dienst oder der Wirtschaft. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Arbeitsweise des Ministeriums zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Zahlenaffinität und deinem Umgang mit Excel vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Themen des Referats und deine Motivation, zur Stärkung des hessischen Mittelstands beizutragen. Eine positive Einstellung und Engagement können einen großen Unterschied machen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeitung (w/m/d) für das Referat IV 2„Handwerk, Mittelstand, Handel, Wirtschaftsrecht“
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle. Erkläre, warum du dich für das Hessische Ministerium interessierst und was dich an der Sachbearbeitung im Referat IV 2 besonders anspricht.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Qualifikationen, insbesondere dein abgeschlossenes Hochschulstudium und Kenntnisse im Haushalts- und Zuwendungsrecht. Zeige auf, wie deine Erfahrungen zu den Anforderungen der Stelle passen.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und achte auf eine gute Struktur, damit deine Argumente leicht nachvollziehbar sind.
Schließe mit einem starken Abschluss: Beende dein Bewerbungsschreiben mit einem starken Schluss, in dem du dein Interesse an einem persönlichen Gespräch bekundest. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und zeige dich offen für Rückfragen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländl. Raum vorbereitest
✨Informiere dich über das Ministerium
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum informieren. Verstehe die aktuellen Themen und Herausforderungen, mit denen das Ministerium konfrontiert ist, insbesondere im Bereich Handwerk und Mittelstand.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Sachbearbeitung und im Umgang mit Förderprojekten verdeutlichen. Zeige, wie du Probleme gelöst hast oder erfolgreich in einem Team gearbeitet hast.
✨Zeige deine Zahlenaffinität
Da die Stelle eine hohe Zahlenaffinität erfordert, sei bereit, deine Fähigkeiten im Umgang mit Zahlen und Daten zu demonstrieren. Du könntest auch einige grundlegende Excel-Funktionen oder -Analysen erwähnen, um deine Kenntnisse zu untermauern.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Ministerium. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten im Referat oder nach den Herausforderungen, die das Team derzeit bewältigt.