Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich technologische Transformation und Entrepreneurship.
- Arbeitgeber: HHL Leipzig Graduate School of Management ist eine international anerkannte Business School.
- Mitarbeitervorteile: Offene, internationale Arbeitsumgebung in einer lebendigen Stadt mit hohem Lebensstandard.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technologie und Bildung in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein technologischer Hintergrund und Erfahrung in Lehre und Forschung.
- Andere Informationen: Frauen werden ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die neue Professur soll das Profil der HHL Leipzig Graduate School of Management im Bereich der technologischen Transformation von Unternehmen stärken und eine führende Rolle bei der Gestaltung des interdisziplinären Technologiekclusters übernehmen.
Wir suchen Kandidaten, die sich für Exzellenz in Forschung, Lehre und Wissenstransfer engagieren:
- Forschung: HHL sucht wissenschaftliche Mitarbeiter, die unseren Fokus auf manageriell relevante und international anerkannte Forschung teilen. Der Kandidat muss über eine nachweisliche Erfolgsbilanz in der qualitativ hochwertigen Forschung verfügen, die sich auf die Schnittstelle von Unternehmertum, technologischer Transformation und neuen Technologien konzentriert, z.B. Anwendungen von generativer KI, dem Metaversum, Cybersicherheit oder anderen relevanten technologischen Entwicklungen im Unternehmenskontext.
- Lehre: HHL hat einen Ruf für herausragende Lehre und eine sehr internationale Studierendenschaft auf Master-Niveau. Der Kandidat sollte starke Nachweise für Lehrexzellenz im Bereich technologischer Entwicklungen, Geschäftsentwicklung und Transformationsmanagement vorweisen können. Die Lehrmethoden sollten mehrere Ansätze für Präsenz-, digitale und hybride Lehre kombinieren und einem forschungsinduzierten Lehrstil folgen. Da HHL ausschließlich in Englisch unterrichtet, ist fließendes Englisch erforderlich. Erfahrung in der Lehre an einer Business School und nicht-akademische Berufserfahrung sind von Vorteil.
- Wissenstransfer: HHL möchte nicht nur in der wissenschaftlichen Gemeinschaft, sondern auch für Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt von Bedeutung sein. Der Kandidat hat eine Erfolgsbilanz in Wissenstransferaktivitäten (z.B. drittmittelfinanzierte Projekte, Fachveröffentlichungen, Unternehmenskooperationen, Medienberichterstattung) und ist bereit, die technologische Transformation in Unternehmen zu fördern, z.B. durch Angebote zur Weiterbildung oder praktische Projekte mit Studierenden.
Wir schätzen besonders Kandidaten, die:
- einen technologischen Hintergrund (z.B. Informatik, Wirtschaftsinformatik) und Managementkompetenz kombinieren und nachweislich ihre interdisziplinären Fähigkeiten zur Erreichung von Geschäftszielen eingesetzt haben;
- ein starkes Engagement für die Arbeit über disziplinäre Grenzen hinweg zeigen und bereit sind, Verbindungen zwischen verschiedenen Managementdisziplinen und Forschungsthemen zu fördern.
Bewerber sollten eine positive Bewertung entweder als Junior-/Assistenzprofessor durch „Habilitation“ oder gleichwertige Qualifikationen bestanden haben, einen Nachweis der Eignung für die universitäre Lehre (Master- und Doktoratsniveau) erbringen und sich in internationalen akademischen Netzwerken engagieren. HHL hat sich zum Ziel gesetzt, die Anzahl internationaler Wissenschaftler unter den Fakultätsmitgliedern zu erhöhen. Es verfolgt aktiv eine Politik der Vielfalt und Geschlechtergerechtigkeit.
Als Mitglied der HHL-Fakultät wird der erfolgreiche Kandidat in ein offenes, internationales und gegenseitig unterstützendes Arbeitsumfeld integriert. Leipzig ist eine lebendige, zentral gelegene Stadt (z.B. eine Stunde Zugfahrt von Berlin) mit über 30.000 Studierenden. Es ist die am schnellsten wachsende Stadt in Deutschland, und mehrere Studien haben einen sehr hohen Lebensstandard für Menschen aller Altersgruppen, Hintergründe und Familiensituationen bestätigt. Die ausgeschriebene Rolle ist eine herausragende Gelegenheit für einen Kandidaten, der umfassend hohe Kompetenzen in Forschung, Lehre und Wissenstransfer abdeckt und weiterentwickeln möchte.
Die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter ist eines unserer Kernwerte, weshalb wir aktiv die Einstellung von mehr Frauen in der Wissenschaft fördern. Frauen werden ausdrücklich ermutigt, sich auf diese Position zu bewerben.
Interessierte Kandidaten für diese Professur sollten ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal (www.hhl.de/jobs) an den Dekan Prof. Dr. Tobias Dauth senden. Die Bewerbung sollte ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, eine Lehrdeklaration mit Nachweisen der Lehrwirksamkeit (z.B. Studierendenbewertungen oder Lehrpreise), eine Forschungsdeklaration mit einer Liste von Veröffentlichungen, einen Überblick über Wissenstransferaktivitäten und Referenzen enthalten. Wir beabsichtigen, dass der erfolgreiche Kandidat die Rolle im Jahr 2025 übernimmt. Die Bewerbungsfrist endet am 1. Mai 2025.
Professur in Entrepreneurship and Technology Transformation Arbeitgeber: HHL Leipzig Graduate School of Management - HHL gGmbH
Kontaktperson:
HHL Leipzig Graduate School of Management - HHL gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur in Entrepreneurship and Technology Transformation
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Entrepreneurship und technologische Transformation zu vernetzen. Nimm an Konferenzen und Workshops teil, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Engagiere dich in Forschungsprojekten
Beteilige dich aktiv an Forschungsprojekten oder Initiativen, die sich mit neuen Technologien und deren Anwendung in Unternehmen beschäftigen. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise in einem relevanten Bereich.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Bereite dich darauf vor, deine innovativen Lehransätze und -methoden zu präsentieren. Überlege dir, wie du digitale und hybride Lehrformate effektiv einsetzen kannst, um das Lernen zu fördern und deine Teaching Excellence zu demonstrieren.
✨Zeige deine internationale Vernetzung
Betone deine internationalen Erfahrungen und Netzwerke in deiner Kommunikation. HHL sucht nach Kandidaten, die über den Tellerrand hinausblicken und bereit sind, interdisziplinär zu arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur in Entrepreneurship and Technology Transformation
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Beginne mit einem überzeugenden Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für Entrepreneurship und technologische Transformation zum Ausdruck bringt. Erkläre, warum du an der HHL Leipzig Graduate School of Management arbeiten möchtest und wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen der Professur passen.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademischen Abschlüsse, Forschungserfahrungen und Lehrtätigkeiten hervorhebt. Achte darauf, relevante Publikationen und Projekte im Bereich technologische Transformation und Entrepreneurship aufzulisten.
Lehr- und Forschungserklärung: Verfasse eine detaillierte Lehr- und Forschungserklärung, die deine Ansätze zur Lehre und deine Forschungsinteressen beschreibt. Füge Nachweise über deine Lehrwirksamkeit hinzu, wie z.B. Studentenbewertungen oder Auszeichnungen, um deine Eignung zu untermauern.
Wissenstransfer Aktivitäten: Stelle eine Übersicht deiner bisherigen Wissenstransfer-Aktivitäten zusammen. Dies kann Drittmittelprojekte, Kooperationen mit Unternehmen oder Veröffentlichungen umfassen. Zeige auf, wie du in der Vergangenheit zur technologischen Transformation in Unternehmen beigetragen hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei HHL Leipzig Graduate School of Management - HHL gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf Fragen zur Forschung vor
Da die Professur einen starken Fokus auf Forschung hat, solltest du bereit sein, über deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Relevanz für technologische Transformationen zu sprechen. Stelle sicher, dass du konkrete Beispiele und Ergebnisse parat hast.
✨Demonstriere deine Lehrmethoden
Bereite eine kurze Präsentation oder ein Beispiel deiner Lehrmethoden vor. Zeige, wie du verschiedene Lehransätze kombinierst, um das Lernen zu fördern, insbesondere in einem internationalen Kontext.
✨Hebe deine interdisziplinäre Zusammenarbeit hervor
Betone deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen. Zeige, wie du technologische und managementbezogene Kenntnisse kombiniert hast, um innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Zeige dein Engagement für Wissenstransfer
Bereite Beispiele für deine bisherigen Aktivitäten im Bereich Wissenstransfer vor, sei es durch Projekte mit Unternehmen oder Veröffentlichungen. Dies zeigt dein Engagement, nicht nur in der akademischen Welt, sondern auch in der Praxis einen Unterschied zu machen.