Auf einen Blick
- Aufgaben: Beratung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen in Schulen.
- Arbeitgeber: Hilfswerk Niederösterreich ist führend in mobiler Pflege und sozialer Beratung.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeit, Dienstfrei in Schulferien, regelmäßige Teamgespräche und attraktive Vergütung.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben junger Menschen positiv und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit und Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit erforderlich.
- Andere Informationen: Einstieg ab sofort in den Bezirken Horn und Gmünd.
Hilfswerk Niederösterreich: Nr. 1 in der mobilen Pflege und multiprofessionelle Beratung, Begleitung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Familien! Gemeinsam finden wir die passende Lösung für unsere Kundinnen und Kunden in schwierigen Lebenslagen.
Um die Schulsozialarbeit weiter auszubauen sucht das ÖZPGS (Österreichische Zentrum für psychologische Gesundheitsförderung im Schulbereich) in den Bezirken Horn und Gmünd ab sofort eine*n engagierte*n und motivierte*n Schulsozialarbeiter*in für das ÖZPGS (w/m/d).
- Schulsozialarbeit an von uns betreuten Schulen (Beratung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen und deren Angehörigen)
- Mitarbeit in der (teilweise bereits bestehenden) Schulsozialarbeit in diversen Schulen in den Bezirken des Waldviertels
- Enge Zusammenarbeit mit den bestehenden Schulsozialarbeiter*innen des Hilfswerk Niederösterreich
Grundvoraussetzung: Abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule für Soziale Arbeit (BA, Mag.(FH)) oder einer Akademie für Sozialarbeit
- Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
- Anpassungsfähigkeit
- Belastbarkeit
- Konfliktfähigkeit
- Kreativität und Improvisationstalent
- Offenheit für die Mitarbeit in neuen Projekten
Direkte Anstellung beim ÖZPGS, Teilzeitbeschäftigung im Ausmaß von 15 - 20 Wochenstunden, Dienstfrei in den Schulferien, eigenverantwortlicher und selbstständiger Aufgabenbereich, regelmäßige Teamgespräche, Supervision, bedarfsorientierte Einarbeitungszeit.
Attraktive Vergütung: Wir sind gesetzlich verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass das kollektivvertragliche Mindestentgelt EUR 3.264,00 brutto pro Monat auf Vollzeitbasis beträgt (SWÖ-KV, Einstufung in Verwendungsgruppe 8). Das tatsächliche Einkommen, das über dem KV liegen kann, legen wir gemeinsam gemäß Ihrer Qualifikationen, Vordienstzeiten, Know-How und persönlichen Kompetenz im Gespräch fest.
Schulsozialarbeiter*in für das ÖZPGS (w/m/d) Arbeitgeber: Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH
Kontaktperson:
Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Schulsozialarbeiter*in für das ÖZPGS (w/m/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Netzwerke, um Kontakte zu anderen Schulsozialarbeitern und Fachleuten im sozialen Bereich zu knüpfen. Oftmals erfährt man durch persönliche Empfehlungen von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Engagiere dich in der Community
Beteilige dich an Veranstaltungen oder Workshops, die sich mit Themen der Schulsozialarbeit befassen. Dies zeigt dein Engagement und hilft dir, wertvolle Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Jobsuche helfen können.
✨Informiere dich über das ÖZPGS
Setze dich intensiv mit den Zielen und Projekten des ÖZPGS auseinander. Wenn du in einem Vorstellungsgespräch spezifische Ideen oder Vorschläge einbringst, die auf deren Arbeit abgestimmt sind, kannst du dich von anderen Bewerbern abheben.
✨Bereite dich auf Teamgespräche vor
Da regelmäßige Teamgespräche Teil der Stelle sind, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen kannst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Konfliktfähigkeit und Kreativität zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schulsozialarbeiter*in für das ÖZPGS (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Schulsozialarbeiter*in. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen begeistert.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit. Nenne spezifische Projekte oder Tätigkeiten, die deine Fähigkeiten in der Beratung und Begleitung von jungen Menschen unter Beweis stellen.
Zeige deine Soft Skills: Da die Stelle Anpassungsfähigkeit, Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit anführen, die diese Eigenschaften verdeutlichen. Verwende konkrete Situationen, um deine Problemlösungsfähigkeiten und Kreativität zu illustrieren.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Bewerbungsschreiben keine Rechtschreibfehler enthält. Eine sorgfältige Prüfung zeigt Professionalität.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit sowie zu deiner Anpassungsfähigkeit und Konfliktfähigkeit. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Kreativität
Da Kreativität und Improvisationstalent gefordert sind, bereite einige Ideen vor, wie du innovative Ansätze in der Schulsozialarbeit umsetzen könntest. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, neue Projekte zu initiieren.
✨Informiere dich über das Hilfswerk Niederösterreich
Mache dich mit den Werten und Zielen des Hilfswerks vertraut. Zeige im Gespräch, dass du die Mission des Unternehmens verstehst und bereit bist, aktiv zur Verbesserung der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen beizutragen.
✨Frage nach Teamarbeit und Supervision
Da regelmäßige Teamgespräche und Supervisionen Teil des Arbeitsalltags sind, stelle Fragen dazu, wie diese Prozesse ablaufen. Das zeigt dein Interesse an einer guten Zusammenarbeit und an persönlicher Weiterentwicklung.