Fachärztin / Facharzt Rheumatologie FMH (a) 40-100%
Jetzt bewerben
Fachärztin / Facharzt Rheumatologie FMH (a) 40-100%

Fachärztin / Facharzt Rheumatologie FMH (a) 40-100%

Luzern Vollzeit 120000 - 168000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Hirslanden Klinik St. Anna

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite deine eigene Praxis und biete ambulante Sprechstunden für rheumatologische Patienten an.
  • Arbeitgeber: Die Hirslanden-Gruppe ist das größte medizinische Netzwerk der Schweiz mit über 11.000 Mitarbeitenden.
  • Mitarbeitervorteile: Moderne Infrastruktur, faire Bedingungen und interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem zentralen Standort.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und fördere das Patientenwohl in einer dynamischen Umgebung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Facharzttitel für Rheumatologie und mindestens drei Jahre Erfahrung in einer anerkannten Weiterbildungseinrichtung.
  • Andere Informationen: Interesse? Kontaktiere unsere Fachärzte für mehr Informationen!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 120000 - 168000 € pro Jahr.

IHRE AUFGABEN

  • Sie führen selbstständig eine eigene Praxis und bieten eine ambulante Zuweisersprechstunde für rheumatologische Patientinnen und Patienten an.
  • Sie sind Teil der Fachgruppe Rheumatologie (5 rheumatologische Fachärzte) und pflegen den interdisziplinären Austausch.
  • Sie beteiligen sich am rheumatologischen Konsiliardienst in der Klinik St. Anna.

IHR PROFIL

  • Sie verfügen über einen in der Schweiz anerkannten Facharzttitel für Rheumatologie.
  • Sie waren mind. drei Jahre an einer anerkannten schweizerischen Weiterbildungsstätte tätig.
  • Sie haben mehrjährige klinische Erfahrung und decken das gesamte rheumatologische Spektrum ab.
  • Das Patientenwohl liegt Ihnen am Herzen.
  • Sie schätzen die interdisziplinäre und –professionelle Zusammenarbeit und engagieren sich für einen regelmässigen Austausch mit Ihren ärztlichen Kolleginnen und Kollegen, den Mitarbeitenden und unseren Zuweisern.

WIR BIETEN

  • Einzigartige Praxisräumlichkeiten zu fairen Bedingungen in einem der grössten ambulanten medizinischen Zentren der Zentralschweiz an zentralster Lage im Bahnhof Luzern.
  • Eine moderne Infrastruktur mit grosser radiologischer Abteilung, Labor und Tagesstation.
  • Möglichkeiten zur interventionellen Schmerztherapie, Infusionstherapie und osteologischer Abklärung.
  • Engagierte Kolleginnen und Kollegen im ambulanten Zentrum und an der Klinik St. Anna mit Freude an fachlicher und interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die beiden Fachärzte für Rheumatologie, Dr. med. Rolf Brücker (T +41 41 556 61 66) und Dr. med. Manuel Klöti (T +41 41 556 61 76) oder Pirmin Bühler, Leiter St. Anna im Bahnhof, unter T +41 41 556 61 87 gerne zur Verfügung.

Fachärztin / Facharzt Rheumatologie FMH (a) 40-100% Arbeitgeber: Hirslanden Klinik St. Anna

Die Hirslanden-Gruppe ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen als Fachärztin / Facharzt für Rheumatologie die Möglichkeit bietet, in einem der größten ambulanten medizinischen Zentren der Zentralschweiz zu arbeiten. Mit modernen Praxisräumlichkeiten und einer engagierten interdisziplinären Zusammenarbeit fördern wir nicht nur Ihre fachliche Entwicklung, sondern bieten auch zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung. Genießen Sie die zentrale Lage im Bahnhof Luzern und profitieren Sie von einem unterstützenden Team, das sich leidenschaftlich für das Wohl der Patienten einsetzt.
Hirslanden Klinik St. Anna

Kontaktperson:

Hirslanden Klinik St. Anna HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Fachärztin / Facharzt Rheumatologie FMH (a) 40-100%

Netzwerken mit Fachkollegen

Nutze die Gelegenheit, dich mit anderen Rheumatologen und Fachärzten zu vernetzen. Besuche Fachkonferenzen oder lokale Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Praxis und das Team bei uns zu erfahren.

Informiere dich über unsere Praxis

Mach dich mit der Struktur und den Angeboten unserer Praxis vertraut. Zeige in Gesprächen, dass du die interdisziplinäre Zusammenarbeit schätzt und bereit bist, aktiv daran teilzunehmen.

Frage nach Mentoring-Möglichkeiten

Erkundige dich, ob es Möglichkeiten für Mentoring oder Hospitationen gibt. Dies zeigt dein Interesse an der Praxis und gibt dir die Chance, das Team und die Arbeitsweise besser kennenzulernen.

Bereite Fragen vor

Bereite spezifische Fragen zu den Herausforderungen und Chancen in der Rheumatologie vor. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich aktiv in die Praxis einzubringen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachärztin / Facharzt Rheumatologie FMH (a) 40-100%

Facharzttitel für Rheumatologie
klinische Erfahrung in der Rheumatologie
Kenntnisse im gesamten rheumatologischen Spektrum
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Patientenorientierung
Engagement für den Austausch mit Kollegen
Fähigkeit zur selbstständigen Praxisführung
Kenntnisse in interventioneller Schmerztherapie
Kenntnisse in Infusionstherapie
Kenntnisse in osteologischer Abklärung
Teamfähigkeit
Flexibilität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich über die Hirslanden-Gruppe und ihre Werte. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle als Fachärztin/Facharzt für Rheumatologie, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine klinische Erfahrung und deinen Facharzttitel für Rheumatologie hervorhebt. Betone relevante Weiterbildungen und deine interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Rheumatologie und dein Engagement für das Patientenwohl darlegst. Gehe auf deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit ein.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt und vollständig sind, bevor du sie absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hirslanden Klinik St. Anna vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da es sich um eine Position als Fachärztin oder Facharzt für Rheumatologie handelt, solltest du dich auf spezifische Fragen zu rheumatologischen Erkrankungen und deren Behandlung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen klinischen Erfahrung, die deine Fachkenntnisse unter Beweis stellen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

In der Stellenbeschreibung wird die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit hervorgehoben. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast und welche Vorteile dies für die Patienten hatte.

Engagement für das Patientenwohl zeigen

Das Wohl der Patienten steht im Mittelpunkt dieser Position. Bereite dich darauf vor, deine Motivation und dein Engagement für die Patientenversorgung zu erläutern. Zeige, wie du in der Vergangenheit das Patientenwohl priorisiert hast und welche Maßnahmen du ergriffen hast, um die Patientenzufriedenheit zu erhöhen.

Fragen zur Praxis und Infrastruktur stellen

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Praxis und den angebotenen Infrastrukturen zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, ein besseres Verständnis für die Arbeitsumgebung zu bekommen. Frage nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung und den Ressourcen, die dir zur Verfügung stehen.

Fachärztin / Facharzt Rheumatologie FMH (a) 40-100%
Hirslanden Klinik St. Anna
Jetzt bewerben
Hirslanden Klinik St. Anna
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>