Auf einen Blick
- Aufgaben: Sei die erste Anlaufstelle für Patienten und organisiere den Anmeldeprozess.
- Arbeitgeber: Die Hirslanden-Gruppe ist das größte medizinische Netzwerk der Schweiz mit über 11.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße bis zu 7 Wochen Ferien, bezahlte Umkleidezeit und günstige Mahlzeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und erlebe eine spannende, dynamische Arbeitsumgebung.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Ausbildung in der Gesundheitsbranche und gute Kenntnisse der medizinischen Terminologie haben.
- Andere Informationen: Flexible Dienstplanung und regelmäßige Wochenenddienste sind Teil des Jobs.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
DEINE AUFGABEN
- Erste Anlaufstelle für unsere Patienten auf der Notfallstation
- Übernahme einer ersten telefonisch Triage Funktion
- Drehscheibe der Notfallstation, zwischen Notfallärzte, Pflege und den Stationen
- Organisation des stationären Anmeldeprozesses
- Verantwortlich für die gesamte Administration wie Versicherungsklassen, Upgrade, Depot Zahlungen etc.
DEIN PROFIL
- Ausbildung als Med. Praxisassistenz, als Fachperson Gesundheit oder als Dipl. Pflegefachperson
- Fundierte Kenntnisse der medizinischen Terminologie sowie das Interesse und die Fähigkeit, komplexe administrative und koordinative Aufgaben zu meistern
- Belastbar und fokussiert auch in hektischen Situationen
- Offenheit für eine flexible Dienstplanung sowie regelmässige Wochenenddienste
- Freude am Umgang mit Menschen
UNSER ANGEBOT
- Aufgeschlossenes, engagiertes Notfallteam, welches sich auf deine Mitwirkung freut
- Gezielte Einführung in dieses dynamische Aufgabengebiet
- Möglichkeit von bis zu 7 Wochen Ferien pro Jahr
- Bezahlte Umkleidezeit in Form von bis zu 4 zusätzlichen freien Tagen
- Für nur CHF 5.- am Tag bist du mit einer Mahlzeit, Kaffee, Tee, Mineral und saisonalen Früchten versorgt
Bei Fragen rund um diese spannende Stelle steht dir Nadia Achermann, Teamleiterin Koordination Notfall, unter T +41 41 208 33 30, oder Merlin Abgottspon, HR Rekrutierungspartnerin, unter gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme. Aus Datenschutzgründen freuen wir uns auf deine Onlinebewerbung.
Koordinatorin / Koordinator Notfallzentrum (a) 30-60% Arbeitgeber: Hirslanden Klinik St. Anna

Kontaktperson:
Hirslanden Klinik St. Anna HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koordinatorin / Koordinator Notfallzentrum (a) 30-60%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Abläufe und Herausforderungen in einem Notfallzentrum. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Dynamik und die Anforderungen dieser Position verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen, insbesondere im Notfallbereich. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung einbringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Belastbarkeit und deine Fähigkeit zur Organisation unter Druck zeigen. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft, auch an Wochenenden zu arbeiten. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Stelle, den du während des Gesprächs betonen solltest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinatorin / Koordinator Notfallzentrum (a) 30-60%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Betone deine Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen als Med. Praxisassistenz oder in ähnlichen Positionen hervor. Zeige, wie deine Kenntnisse der medizinischen Terminologie dir helfen, die administrativen und koordinativen Aufgaben zu meistern.
Persönliche Motivation: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für die Position im Notfallzentrum interessierst. Betone deine Freude am Umgang mit Menschen und deine Fähigkeit, auch in hektischen Situationen fokussiert zu bleiben.
Onlinebewerbung: Reiche deine Bewerbung über die angegebene Online-Plattform ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du sie absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hirslanden Klinik St. Anna vorbereitest
✨Bereite dich auf die medizinische Terminologie vor
Da fundierte Kenntnisse der medizinischen Terminologie für die Position wichtig sind, solltest du dich mit gängigen Begriffen und Abkürzungen vertraut machen. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, in einem medizinischen Umfeld zu arbeiten.
✨Demonstriere deine Belastbarkeit
In hektischen Situationen ist es entscheidend, ruhig und fokussiert zu bleiben. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die zeigen, wie du unter Druck gearbeitet hast und dabei die Übersicht behalten konntest.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Als Koordinatorin oder Koordinator wirst du viel mit Patienten und dem medizinischen Personal kommunizieren. Übe, klar und empathisch zu kommunizieren, um deine Fähigkeit zu demonstrieren, Informationen effektiv zu vermitteln.
✨Frage nach der Teamdynamik
Zeige Interesse an der Teamkultur und stelle Fragen zur Zusammenarbeit im Notfallteam. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch daran, wie du dich in das bestehende Team integrieren kannst.