Auf einen Blick
- Aufgaben: Du pflegst und betreust Patienten während ihres gesamten Aufenthalts im Spital.
- Arbeitgeber: Die Hirslanden-Gruppe ist das grösste medizinische Netzwerk der Schweiz mit über 11.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Mobilitätsangebote, bezahlte Umkleidezeit und ein abwechslungsreiches Personalrestaurant.
- Warum dieser Job: Gestalte den Alltag von Patienten mit Empathie und Professionalität in einem familiären Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Berufslehre oder Matura sowie sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit, das Diplom HF in nur zwei Jahren zu erreichen.
DEINE AUFGABEN
- Als Pflegefachperson HF bist du verantwortlich für die Pflege und Betreuung der Patienten vom Spitaleintritt bis zum Austritt.
- Du steuerst den gesamten Pflegeprozess von der Erhebung der Patientendaten über die Organisation und Durchführung von pflegerischen und medizinaltechnischen Verrichtungen bis zur Dokumentation und Überprüfung der Ergebnisse.
- Als Pflegefachperson HF bist du Dreh- und Angelpunkt für den Patienten, die Angehörigen und das interdisziplinäre Team.
- Mit deinem Engagement übernimmst du helfende, beratende, koordinative und analytische Funktionen.
- Wertschätzung, Einfühlungsvermögen und Professionalität begleiten den abwechslungsreichen Alltag in der Pflege.
DEIN PROFIL
- Du möchtest Menschen individuell in ihrem Genesungs- oder Krankheitsverlauf begleiten und sie gezielt in der Bewältigung der Alltagsaktivitäten unterstützen.
- Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Flexibilität und Geduld.
- Du verfügst über eine rasche Auffassungs- und Beobachtungsgabe sowie Organisationsgeschick.
- Abgeschlossene Berufslehre, Sekundarstufe II oder Matura.
- Sehr gute Kenntnisse in Deutsch, Mathematik, Naturlehre und in den medizinischen Fächern.
UNSER ANGEBOT
- Hast du einen Berufsabschluss als Fachfrau / Fachmann Gesundheit (FaGe / FaGe GMS), besteht die Möglichkeit, das Diplom HF in zwei Jahren zu erreichen.
- Familiäres Umfeld mit Nähe zu Mitarbeitenden und Patientinnen und Patienten.
- Attraktives Mobilitätskonzept.
- Bezahlte Umkleidezeit in Form von bis zu 4 zusätzlichen freien Tagen.
- Für nur CHF 5.00 am Tag bist du mit einer Mahlzeit in unserem abwechslungsreichen Personalrestaurant mit Kaffee, Tee, Mineral und saisonalen Früchten versorgt.
- Weitere Anstellungsbedingungen und Mitarbeiterangebote findest du auf unserer Webseite.
FOLGENDE UNTERLAGEN SIND EINZUREICHEN
- Bewerbungsschreiben.
- Lebenslauf mit Foto.
- Kopien Schulzeugnisse.
- Kopien Lehrbeurteilungen.
- Kopie Lehrzeugnis und/oder Arbeitszeugnis.
Nach Sichtung deines Bewerbungsdossiers oder nach dem Bewerbungsgespräch kann es sein, dass wir uns erlauben, den Multicheck Professional Gesundheit HF einzufordern.
Für Fragen steht dir Petra Achermann, Ausbildungsverantwortliche Pflege, unter T +41 41 208 37 06 gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme.
Die Hirslanden-Gruppe ist das grösste medizinische Netzwerk der Schweiz. Die Gruppe umfasst 17 Kliniken in 10 Kantonen. Sie betreibt zudem 5 ambulante Operationszentren, 18 Radiologie- und 6 Radiotherapieinstitute. Die Gruppe zählt 11 025 Mitarbeitende.
Studium zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann HF Arbeitgeber: Hirslanden Klinik St. Anna

Kontaktperson:
Hirslanden Klinik St. Anna HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Studium zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann HF
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die bereits im Gesundheitswesen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Hirslanden-Gruppe und ihre Kliniken. Zeige in Gesprächen, dass du die Werte und die Mission des Unternehmens verstehst und schätzt. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du typische Szenarien aus der Pflege durchgehst. Überlege dir, wie du in bestimmten Situationen reagieren würdest, um deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Pflege! Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die deine Motivation verdeutlichen, Menschen in schwierigen Zeiten zu unterstützen. Authentizität kann einen großen Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studium zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann HF
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation für das Studium zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann HF darlegst. Betone deine Leidenschaft für die Pflege und wie du die Anforderungen der Stelle erfüllst.
Lebenslauf: Erstelle einen übersichtlichen Lebenslauf mit einem aktuellen Foto. Achte darauf, relevante Erfahrungen, deine Ausbildung und besondere Fähigkeiten hervorzuheben, die für die Pflege wichtig sind.
Unterlagen zusammenstellen: Stelle alle geforderten Unterlagen sorgfältig zusammen. Dazu gehören Kopien deiner Schulzeugnisse, Lehrbeurteilungen sowie dein Lehrzeugnis und/oder Arbeitszeugnis. Achte darauf, dass alles vollständig ist.
Multicheck Professional Gesundheit HF: Bereite dich darauf vor, eventuell den Multicheck Professional Gesundheit HF einzureichen. Informiere dich im Voraus über den Test und dessen Anforderungen, um gut vorbereitet zu sein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hirslanden Klinik St. Anna vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Pflegeberufe gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Umgang mit Stress und wie du mit schwierigen Situationen umgehst.
✨Zeige Empathie und Teamfähigkeit
In der Pflege ist es wichtig, Empathie zu zeigen und gut im Team arbeiten zu können. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die Hirslanden-Gruppe und ihre Werte. Zeige im Gespräch, dass du dich mit der Einrichtung identifizieren kannst und verstehst, wie du zur Mission beitragen kannst.
✨Präsentiere deine organisatorischen Fähigkeiten
Da die Organisation von Pflegeprozessen eine zentrale Rolle spielt, solltest du konkrete Beispiele nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich organisiert hast. Dies kann sowohl in der Ausbildung als auch in Praktika geschehen sein.