Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze das Sekretariat und die Ärzte bei administrativen Aufgaben und Kommunikation.
- Arbeitgeber: Die Hirslanden-Gruppe ist das größte medizinische Netzwerk der Schweiz mit über 11.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, ein dynamisches Team und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams und trage zur Verbesserung der Patientenversorgung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als medizinische/r Sekretär/in und gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bitte ausschließlich online einreichen, keine Papierdossiers oder E-Mails.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
DEINE AUFGABEN
- Du unterstützt die Leiterin des Sekretariates sowie die Ärtzeschaft DAIM in diversen administrativen und organisatorischen Aufgaben, z. B. Bearbeitung von Weiterbildungsanträgen, Protokolle schreiben, Zeiterfassung, Organisation von Einführungstagen für neue Ärzt*innen und vieles mehr.
- Der Berichtsabschluss und der Versand von Austrittsunterlagen der stationären Patient:innen gehören ebenfalls zu deinen Aufgaben.
- In dein Aufgabengebiet fällt ebenfalls die digitale Leistungserfassung im stationären Bereich sowie das Leistungscontrolling im ambulanten Bereich.
- Du übernimmst die telefonische und schriftliche Kommunikation mit Zuweisern und Hausärzten.
- Du übernimmst die Ferienvertretung deiner Job-Rotation-Partnerin.
DEIN PROFIL
- Du hast die Ausbildung zur medizinische/-r Sekretär/-in abgeschlossen, eine kaufmännische Grundausbildung ist von Vorteil.
- Du konntest im Idealfall bereits Berufserfahrung im Spital sammeln.
- Du bist eine selbständige und motivierte Person, die sich durch eine hohe Kundenorientierung, Belastbarkeit und Flexibilität auszeichnet und gerne in einem interdisziplinären Team arbeitet.
- Du bist offen für Veränderungen.
- Du verfügst über stilsichere mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse, gute Kenntnisse der medizinischen Terminologie und beherrschst MS Office.
Für weitere Informationen steht dir Saskia Meier, Leiterin Sekretariat DAIM, unter T +41 31 335 78 95 oder per Mail von Dienstag bis Freitag gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme. Bitte beachte, dass wir aus Datenschutzgründen weder Papierdossiers (werden nicht retourniert) noch Bewerbungen per Email berücksichtigen können. Bitte bewirb dich daher ausschliesslich online über dieses Tool.
Die Hirslanden-Gruppe ist das grösste medizinische Netzwerk der Schweiz. Die Gruppe umfasst 17 Kliniken in 10 Kantonen. Sie betreibt zudem 5 ambulante Operationszentren, 18 Radiologie- und 6 Radiotherapieinstitute. Die Gruppe zählt 11 025 Mitarbeitende.
Medizinische Sekretärin / Medizinischer Sekretär (a) 80% Arbeitgeber: Hirslanden Salem-Spital
Kontaktperson:
Hirslanden Salem-Spital HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Medizinische Sekretärin / Medizinischer Sekretär (a) 80%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits im Gesundheitswesen arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Hirslanden-Gruppe und ihre Kliniken. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Werte und die Mission des Unternehmens verstehst und schätzt. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Erfahrungen im medizinischen Sekretariat beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Herausforderungen gemeistert hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. In einem interdisziplinären Team ist es wichtig, dass du bereit bist, dich auf verschiedene Arbeitsweisen einzustellen. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medizinische Sekretärin / Medizinischer Sekretär (a) 80%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als medizinische Sekretärin oder medizinischer Sekretär. Erkläre, warum du dich für diese Rolle interessierst und was dich an der Hirslanden-Gruppe fasziniert.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen im medizinischen Bereich, insbesondere wenn du bereits im Spital gearbeitet hast. Nenne spezifische Aufgaben, die du übernommen hast, um deine Eignung zu untermauern.
Verwende die richtige Terminologie: Achte darauf, medizinische Fachbegriffe korrekt zu verwenden, um deine Kenntnisse der medizinischen Terminologie zu demonstrieren. Dies zeigt, dass du mit dem Fachgebiet vertraut bist und die Anforderungen der Stelle verstehst.
Prüfe auf Vollständigkeit und Fehler: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Rechtschreibfehler. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck und zeigt deine Sorgfalt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hirslanden Salem-Spital vorbereitest
✨Bereite dich auf die Aufgaben vor
Informiere dich über die spezifischen administrativen und organisatorischen Aufgaben, die du übernehmen wirst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du ähnliche Aufgaben erfolgreich gemeistert hast.
✨Kenntnisse der medizinischen Terminologie
Stelle sicher, dass du mit der medizinischen Terminologie vertraut bist. Du könntest während des Interviews nach deinem Wissen in diesem Bereich gefragt werden, also bereite dich darauf vor, relevante Begriffe und deren Bedeutung zu erklären.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit im interdisziplinären Team erfordert, solltest du Beispiele anführen, die deine Teamfähigkeit und Flexibilität unter Beweis stellen. Zeige, dass du offen für Veränderungen bist und gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
✨Kommunikationsfähigkeiten hervorheben
Da die telefonische und schriftliche Kommunikation mit Zuweisern und Hausärzten Teil deiner Aufgaben ist, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, wie du in der Vergangenheit erfolgreich kommuniziert hast.