Auf einen Blick
- Aufgaben: Erstelle und passe Lithografiemasken in CAD für innovative Halbleiterprodukte an.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines führenden Unternehmens in der Halbleiterindustrie in Lenzburg, Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und ein modernes Arbeitsumfeld mit tollen Teamkollegen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technologie und arbeite an spannenden Projekten mit einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Technischer Zeichner/in und Erfahrung mit CAD-Software erforderlich.
- Andere Informationen: Gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind wichtig; Teamarbeit und Kommunikation stehen im Fokus.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Wir suchen eine engagierte und erfahrene Fachkraft als Technische/r Zeichner/in (w/m/d) für unsere Halbleiterfabrik in Lenzburg, Schweiz. In dieser Rolle bist du maßgeblich an der Erstellung und Anpassung von Lithografiemasken beteiligt, die für die Herstellung unserer hochmodernen Halbleiterprodukte unerlässlich sind. Du arbeitest eng mit Ingenieurinnen und anderen Fachabteilungen zusammen, um Projekte erfolgreich umzusetzen und Produktverbesserungen zu realisieren.
Das kannst du bewirken:
- Zeichnen neuer Lithografiemasken in CAD und Anpassung bestehender Lithografiemasken aufgrund von Produktverbesserungen
- Unterstützung bei der Entwicklung und Konstruktion von Lithografiemasken für neue Produkte
- Zusammenarbeit mit Ingenieurinnen und anderen Fachabteilungen zur Umsetzung von Projekten sowie verschiedenen Maskenlieferanten
- Erstellung, Anpassung und Implementierung von Routern für neue oder angepasste Produkte im MES
- Verwaltung und Pflege der technischen Zeichnungen und Dokumentationen im System
Das bringst du mit:
- Abgeschlossene Ausbildung als Technischer Zeichner/in, Konstrukteur/in oder eine vergleichbare Qualifikation
- Fundierte Kenntnisse in der Anwendung von CAD-Software (z.B. AutoCAD, Autodesk Inventor)
- Erfahrung in der Erstellung und Anpassung von technischen Zeichnungen und Plänen
- Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Softwarelösungen wie Access und SAP; Kenntnisse eines MES sind von Vorteil
- Gute Kenntnisse der relevanten Normen und Standards
- Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeiten
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B2/C1)
Technischer Zeichner/in im Halbleiterbereich 80 – 100% (m/w/d) Arbeitgeber: Hitachi ABB Power Grids

Kontaktperson:
Hitachi ABB Power Grids HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technischer Zeichner/in im Halbleiterbereich 80 – 100% (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Halbleiterbranche arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Halbleiterbereich. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Branche hast. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du spezifische Fragen zu den Projekten und Herausforderungen in der Halbleiterfabrik stellst. Das zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, aktiv zur Lösung beizutragen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine CAD-Kenntnisse in einem Portfolio. Wenn möglich, präsentiere Beispiele deiner bisherigen Arbeiten, insbesondere solche, die relevant für Lithografiemasken sind. Visuelle Beweise deiner Fähigkeiten können einen starken Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technischer Zeichner/in im Halbleiterbereich 80 – 100% (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Ausbildung als Technischer Zeichner/in oder Konstrukteur/in sowie deine fundierten Kenntnisse in CAD-Software. Zeige auf, wie deine Erfahrungen mit technischen Zeichnungen und Plänen dich für die Position qualifizieren.
Verwende spezifische Beispiele: Füge konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung hinzu, die deine Fähigkeiten in der Erstellung und Anpassung von Lithografiemasken belegen. Dies könnte Projekte umfassen, an denen du gearbeitet hast, oder spezielle Herausforderungen, die du gemeistert hast.
Betone Teamarbeit und Kommunikation: Da die Rolle enge Zusammenarbeit mit Ingenieurinnen und anderen Fachabteilungen erfordert, solltest du deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten hervorheben. Beschreibe Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Sprache und Formatierung: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf klar strukturiert und fehlerfrei sind. Verwende eine professionelle Sprache und achte darauf, dass du sowohl Deutsch als auch Englisch gut beherrschst, um den Anforderungen der Stelle gerecht zu werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hitachi ABB Power Grids vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Rolle als Technischer Zeichner/in im Halbleiterbereich spezifische Kenntnisse erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu CAD-Software und Lithografiemasken vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In dieser Position ist die Zusammenarbeit mit Ingenieuren und anderen Fachabteilungen entscheidend. Bereite einige Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.
✨Kenntnisse über Normen und Standards
Informiere dich über die relevanten Normen und Standards im Halbleiterbereich. Zeige im Interview, dass du diese kennst und verstehst, wie sie sich auf deine Arbeit als Technischer Zeichner/in auswirken.
✨Sprich über deine Softwarekenntnisse
Da Kenntnisse in verschiedenen Softwarelösungen wie Access, SAP und MES von Vorteil sind, solltest du deine Erfahrungen mit diesen Programmen hervorheben. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, wie du diese Software in der Vergangenheit genutzt hast.