Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Patienten in der psychosomatischen Abteilung und arbeite eng im Team.
- Arbeitgeber: Die Hochgebirgsklinik Davos ist eine führende Rehaklinik in der Schweiz mit einem tollen Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein gesundes Arbeitsklima, Teamspirit und Respekt unter Kollegen.
- Warum dieser Job: Erlebe eine sinnvolle Arbeit in einer einzigartigen Umgebung mit Fokus auf Wohlbefinden.
- Gewünschte Qualifikationen: Eine Ausbildung als Pflegefachperson ist erforderlich, Erfahrung in der Psychosomatik von Vorteil.
- Andere Informationen: Wir legen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und fördern die persönliche Entwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Hochgebirgsklinik Davos ist nicht nur eine der führenden Rehakliniken der Schweiz, sondern ausserdem ein Ort, an dem man Leben und Arbeiten in besten Einklang bringen kann. Die gesunde Umgebung hier im Hochgebirge ist legendär – und weil wir neben der Genesung unserer Patientinnen und Patienten auch das Wohl unserer über 300 Mitarbeitenden im Blick haben, holen wir das gute Klima auch ins Haus: Teamspirit und gegenseitiger Respekt sind die besten Voraussetzungen für die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Kompetenzbereiche.
Kontaktperson:
Hochgebirgsklinik Davos HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachperson (m/w/d) in der psychosomatischen Abteilung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Hochgebirgsklinik Davos und ihre Philosophie. Zeige in Gesprächen, dass du die Werte des Unternehmens verstehst und schätzt, insbesondere den Fokus auf Teamspirit und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden der Klinik. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu teilen, die deine Fähigkeiten in der psychosomatischen Pflege unter Beweis stellen. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und erfüllen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit in einer Rehaklinik und betone, wie wichtig dir das Wohlbefinden der Patienten ist. Eine positive Einstellung kann einen großen Unterschied machen und dich von anderen Bewerbern abheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachperson (m/w/d) in der psychosomatischen Abteilung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Hochgebirgsklinik Davos. Informiere dich über ihre Werte, die Arbeitsumgebung und die spezifischen Anforderungen für die Position als Pflegefachperson in der psychosomatischen Abteilung.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen in der psychosomatischen Pflege und hebe deine Fähigkeiten im interdisziplinären Team hervor.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zum Teamspirit und Respekt in der Klinik beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochgebirgsklinik Davos vorbereitest
✨Verstehe die Klinikphilosophie
Informiere dich über die Hochgebirgsklinik Davos und ihre Werte. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Teamspirit und Respekt verstehst und wie du diese Prinzipien in deiner Arbeit umsetzen kannst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du deine Fähigkeiten als Pflegefachperson unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen anschaulich zu präsentieren.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Klinik und der Position. Frage zum Beispiel nach den interdisziplinären Arbeitsabläufen oder den Fortbildungsmöglichkeiten.
✨Körperliche und verbale Kommunikation
Achte auf deine Körpersprache und sprich klar und deutlich. Ein offenes Auftreten und ein freundliches Lächeln können einen positiven Eindruck hinterlassen und zeigen, dass du gut ins Team passt.