Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Milchtechnologe und lerne alles über die Produktion von Käse.
- Arbeitgeber: Hochland ist einer der führenden Käsehersteller Europas mit über 6.000 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, tolle Verpflegung und attraktive Sozialleistungen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Entwickle dich in einem innovativen Umfeld mit viel Freiraum und tollen Kollegen.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife oder guter Hauptschulabschluss sowie erste Berufserfahrung in der Produktion.
- Andere Informationen: Die Ausbildung startet 2026 und bietet spannende Projekte für Nachhaltigkeit.
Die Spätlehre ist ein Angebot für Hochländer/innen, die sich intern zum Milchtechnologen (m/w/d) weiterqualifizieren möchten. Die Spätlehre ist mit der regulären Ausbildung zum Milchtechnologen gleichzusetzen. Sie durchlaufen die selben Abteilungen und erlernen ebenso die selben Fähigkeiten.
Als Spätlehrling (m/w/d) werden Sie während der dreijährigen Ausbildung zum Milchtechnologen für den Berufsschulunterricht und die überbetriebliche Ausbildung bei der LfL zu 50 % freigestellt. Für jeden Tag einer externen Ausbildungsmaßnahme bekommen Sie somit 3,8 Stunden Arbeitszeit gutgeschrieben. Die Zeitgutschrift erfolgt erst nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung. Mit der Förderung binden Sie sich für zwei Jahre nach Abschluss der Ausbildung an das Unternehmen.
Sie haben die Mittlere Reife oder einen guten Hauptschulabschluss absolviert und erste, einschlägige Berufserfahrung in der Produktion gesammelt. Diese praktischen Erfahrungen möchten Sie gerne durch eine fundierte Ausbildung zum Milchtechnologen (m/w) untermauern. Sie haben Interesse an innovativen Technologien, Chemie und Physik und verfügen zudem über ein hohes Maß an Hygiene- und Verantwortungsbewusstsein. Ihre Denkweise zeichnet sich durch ein hohes Qualitätsstreben aus, um die Zufriedenheit unserer Kunden zu gewährleisten.
Zu Ihren persönlichen Stärken gehören Eigeninitiative, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität. Sie haben eine gute Auffassungsgabe sowie den Willen und die Disziplin, eine abgeschlossene Berufsausbildung zu erwerben. Die Arbeit mit modernen Produktionsanlagen macht Ihnen Spaß und Sie arbeiten gerne mit Lebensmitteln und unseren Produkten.
Vorteile:
- Breite Gestaltungsräume: Jeder Hochländer/in darf in abteilungsübergreifenden Projektgruppen mitwirken, z.B. im „One-Earth-Team“ für Nachhaltigkeit oder Projektteams für neue Produktideen.
- Flexible Arbeitszeitmodelle und gute Work-Life-Balance: Überstunden werden auf das Gleitzeitkonto gutgeschrieben, Teilzeitarbeit ist möglich.
- Hochwertige Betriebsgastronomie mit gesunder Verpflegung und regionalen Produkten.
- Attraktive Vergütung und Sozialleistungen, darunter Gewinnbeteiligung und Altersvorsorge.
- Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten: Führungskräfteentwicklung, fachübergreifende Schulungen.
- Ergonomische Arbeitsplätze und moderne Technik: Höhenverstellbare Tische und ergonomische Stühle.
Spätlehre zum Milchtechnologen (m/w/d) Schongau Start 2026 Arbeitgeber: Hochland SE

Kontaktperson:
Hochland SE HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Spätlehre zum Milchtechnologen (m/w/d) Schongau Start 2026
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends in der Milchtechnologie. Zeige während des Vorstellungsgesprächs, dass du ein echtes Interesse an innovativen Verfahren hast und bereit bist, dich ständig weiterzuentwickeln.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern von Hochland zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Anforderungen der Stelle geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit und Flexibilität zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und Herausforderungen gemeistert hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Verantwortungsbewusstsein, insbesondere im Umgang mit Lebensmitteln. Bereite dich darauf vor, Fragen zu Hygienevorschriften und Qualitätsstandards zu beantworten, um zu verdeutlichen, dass du die Wichtigkeit dieser Aspekte verstehst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Spätlehre zum Milchtechnologen (m/w/d) Schongau Start 2026
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über Hochland: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen Hochland informieren. Schau dir die Unternehmenswerte, die Produkte und die Kultur an, um zu verstehen, was sie von ihren Mitarbeitern erwarten.
Betone deine Motivation: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Spätlehre zum Milchtechnologen interessierst. Hebe hervor, wie deine bisherigen Erfahrungen in der Produktion und dein Interesse an innovativen Technologien dich für diese Position qualifizieren.
Hebe relevante Fähigkeiten hervor: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Fähigkeiten und Stärken betonst, die für die Ausbildung wichtig sind, wie Teamfähigkeit, Eigeninitiative und ein hohes Maß an Hygiene- und Verantwortungsbewusstsein.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochland SE vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über Hochland informieren. Verstehe die Unternehmenswerte, die Produktpalette und die Innovationsstrategien. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Flexibilität unter Beweis stellen. Diese Geschichten helfen dir, deine Stärken zu verdeutlichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Unternehmenskultur, den Weiterbildungsmöglichkeiten oder den Herausforderungen in der Ausbildung sein. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Karriere interessiert bist.
✨Hygiene- und Verantwortungsbewusstsein betonen
Da die Arbeit mit Lebensmitteln eine zentrale Rolle spielt, ist es wichtig, dein Bewusstsein für Hygiene und Verantwortung zu betonen. Bereite dich darauf vor, wie du diese Aspekte in deiner bisherigen Arbeit umgesetzt hast.