Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Forschende zu Fördermöglichkeiten und unterstütze bei Drittmittelanträgen.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Aalen ist ein innovativer Partner in Bildung und Forschung mit globalen Kooperationen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, familienfreundliches Umfeld und individuelle Fortbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines motivierten Teams und gestalte spannende Forschungsprojekte aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss oder Promotion im MINT-Bereich sowie Erfahrung im Forschungs- und Transferbereich sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet und kann auch teilzeit besetzt werden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Hochschule Aalen sucht für das Servicezentrum Forschung und Transfer zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Forschungsreferent:in (w/m/d) in Vollzeit 100 % (39,5 Std./Wo.) als Elternzeitvertretung.
Regional, national und international ist die Hochschule Aalen seit über 60 Jahren ein verlässlicher Partner - für die Studierenden, die Mitarbeitenden und Lehrenden, für die Kommunen, die Wirtschaft und mehr als 130 Kooperationspartner weltweit. Wir legen viel Wert auf eine moderne und zukunftsorientierte Lehre, denn die Verbindung von Theorie und Praxis ist für uns entscheidend.
- Individuelle Beratung unserer Forschenden zu Fördermöglichkeiten (national/international)
- Kompetente Unterstützung bei der Erstellung von Drittmittelanträgen aller Art (national/international)
- Sorgfältige Erhebung und Analyse von Forschungskennzahlen zur Dokumentation unserer Forschungsaktivitäten sowie die Weiterentwicklung des internen Forschungsdatenmanagements
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Masterstudium oder eine Promotion im MINT-Bereich. Idealerweise haben Sie bereits Erfahrungen in einer Serviceeinheit im Forschungs- und Transferbereich einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung gesammelt. Sie bringen gerne Projekte aktiv voran, arbeiten strukturiert und selbstständig.
Spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem motivierten Team.
- Flexible Arbeitszeiten
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld mit hochschulnaher Kinderbetreuung
- Individuelle Fortbildungsmöglichkeiten
- Moderne Büroausstattung und Forschungsinfrastruktur
- Betriebliche Altersvorsorge und Jahressonderzahlung
- Corporate Benefits
- JobBike BW, Zuschuss zum Deutschlandticket und kostenfreie Parkplätze
Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet und grundsätzlich teilbar. Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Schwerbehinderte Personen, die sich bewerben, werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Die Hochschule Aalen strebt eine Erhöhung in den von Frauen unterrepräsentierten Bereichen an und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Beauftragten für Chancengleichheit, Frau Ingeborg Anthoni-Harpeng. Wenden Sie sich gerne an den Leiter des Servicezentrums Forschung und Transfer, Herrn Dr. 2025 über unser Online-Bewerbungsportal.
Kontaktperson:
Hochschule Aalen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Forschungsreferent*in
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um Kontakte zu Fachleuten im Forschungs- und Transferbereich zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im MINT-Bereich. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du über die neuesten Fördermöglichkeiten und Forschungsprojekte informiert bist. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich gut auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Themen, die für die Position relevant sind, durchgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten im Bereich der Drittmittelanträge und der Forschungsdatenanalyse demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Hochschule Aalen und deren Projekte. Informiere dich über deren Forschungsaktivitäten und Kooperationen, um in Gesprächen gezielt darauf eingehen zu können. Ein persönliches Interesse an der Institution kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Forschungsreferent*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Überlege, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Anforderungen passen.
Anschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle als Forschungsreferent:in darlegst. Betone deine Erfahrungen im MINT-Bereich und deine Kenntnisse im Forschungs- und Transferbereich.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Hebe deine akademischen Abschlüsse, beruflichen Erfahrungen und besonderen Fähigkeiten hervor, die für die Position wichtig sind.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Aalen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung im Forschungs- und Transferbereich. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Projekte erfolgreich vorangetrieben hast.
✨Kenntnis über die Hochschule Aalen
Informiere dich über die Hochschule Aalen, ihre Forschungsprojekte und Kooperationspartner. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der Hochschule verstehst und schätzt.
✨Präsentiere deine analytischen Fähigkeiten
Da die Stelle auch die Analyse von Forschungskennzahlen umfasst, sei bereit, deine analytischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Bereite dich darauf vor, wie du Daten erheben und auswerten würdest.
✨Fragen zur Teamarbeit stellen
Da du in einem motivierten Team arbeiten wirst, stelle Fragen zur Teamdynamik und den Projekten, an denen du beteiligt sein wirst. Das zeigt dein Interesse an einer guten Zusammenarbeit.