Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Elektrotechnik und Sensorik gestalten und innovative Projekte vorantreiben.
- Arbeitgeber: Eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland mit interdisziplinärer Ausrichtung.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, kreative Umgebung, Unterstützung bei Kinderbetreuung und zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technik und inspiriere Studierende mit deiner Expertise.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Elektrotechnik oder vergleichbar, sowie pädagogische Eignung.
- Andere Informationen: Engagierte Hochschule mit Fokus auf Gleichstellung und vielfältigen Karrierechancen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Als eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland widmen wir uns einem umfassenden Themenspektrum aus Wirtschaft, Technik, Sozialem und Design, ganzheitlich und interdisziplinär. Wir sehen unsere Herausforderung und Verpflichtung in einer aktiven Zukunftsgestaltung durch Lehre, Forschung und Transfer. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Gesellschaft ist für uns von zentraler Bedeutung. Zur Verstärkung der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik möchten wir zum Wintersemester 2026/27 oder später folgende Stelle besetzen Professur für Elektrotechnik und Sensorik (W2) Kennziffer: BV 0603 Wir suchen Sie: wissenschaftlich, praxisnah, zukunftsorientiert Sie sind eine engagierte Person (m/w/d) mit wissenschaftlicher Expertise und Berufspraxis in den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik und Sensorik. Dabei verfügen Sie über Erfahrung in einem oder mehreren der folgenden Gebiete: Sensorik, Messtechnik und Signalverarbeitung Elektronische Schaltungstechnik Elektronische Bauelemente Mikro- /Nanoelektronik Es bereitet Ihnen große Freude, theoretische und praktische Kompetenzen an Studierende aller Fachsemester in grundständigen und weiterführenden Studiengängen zu vermitteln. Dazu bringen Sie Ihre persönliche berufliche Erfahrung in Ihre Lehrveranstaltungen ein und gestalten diese praxisnah und zukunftsorientiert. Im besten Fall konnten Sie bereits Erfahrung in der Hochschullehre sammeln. Neben der Lehre begeistern Sie sich für Forschung und Transfer. Sie arbeiten gerne innovativ, lösungsorientiert und interdisziplinär im Team, verfügen über ein offenes Mindset und kommunizieren empathisch und offen. Unsere Fakultät bietet Ihnen vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten in bestehenden Forschungsgruppen und unterschiedlichen Fachrichtungen, wie beispielsweise der Mikro- und Nanotechnik, der Photonik, der Biotechnologie, der Produktionstechnik und der Mechatronik. Sie bringen Ihre vielfältigen Kompetenzen an unserer Fakultät ein, unterstützen bestehende Teams und setzen nicht zuletzt individuelle Schwerpunkte. Für die Professur gilt Sie übernehmen gegebenenfalls Lehrveranstaltungen aus verwandten Gebieten, auch in anderen Fakultäten. Sie sind bereit und befähigt, Lehrveranstaltungen sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache anzubieten. Sie bilden sich didaktisch stetig fort und sind motiviert, neue Lehrmethoden, innovative Lehrtechnologien und Onlinelehre einzusetzen. Sie arbeiten aktiv an der Weiterentwicklung des Fachgebiets, an der Internationalisierung der Fakultät und in der Selbstverwaltung der Hochschule mit. Darüber hinaus engagieren Sie sich bei Projekten der angewandten Forschung und im Bereich des Wissens- und Technologietransfers. Für die Professur brauchen Sie ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise der Elektrotechnik, der Physik oder einer vergleichbaren Fachrichtung pädagogische Eignung, welche Sie unter anderem durch die Probelehrveranstaltungen nachweisen besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch eine Promotion oder durch ein Gutachten über promotionsadäquate Leistungen nachgewiesen wird besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen. Der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde Die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter ist einer unserer zentralen Werte, weshalb wir uns insbesondere in der Wissenschaft mehr Kolleginnen wünschen. Frauen werden daher ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ansonsten erfolgt eine Einstellung im Angestelltenverhältnis. Bewerber und Bewerberinnen mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Arbeiten Sie an einer zukunftsorientierten Hochschule Sie erwartet ein lebendiges und kreatives Umfeld für Lehre, Forschung und Transfer, das Sie aktiv mitgestalten können. Die Hochschule München unterstützt Sie dabei mit zahlreichen Angeboten (und Projekten). Sie können Ihre Arbeit sehr flexibel gestalten. Wir bieten vielfältige Möglichkeiten der Kinderbetreuung in Form von Krippen- & Kindergartenplätzen sowie einen Familien-Service an. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Bewerben Sie sich gerne über unser Online-Portal bis zum 03.11.2025 . Jetzt bewerben! Bei fachlichen Rückfragen zur ausgeschriebenen Professur setzen Sie sich bitte direkt mit dem Vorsitz des Berufungsausschusses, Prof. Dr. Torsten Mahnke ( torsten.mahnke@hm.edu , 089 1265-1618 ), in Verbindung. Ihre allgemeinen Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet Ihnen gerne die Personalabteilung unter 089 1265-4845 oder berufungen@hm.edu . Weitere Fragen zu der Förderung der beruflichen Gleichstellung der Geschlechter beantwortet Ihnen gerne unsere Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Elke Wolf, frauenbe@hm.edu . Weitere Informationen zum Berufsbild der Professorin und zur Bewerbung finden Sie unter www.werdeprofessorin.de
Professur für Elektrotechnik und Sensorik (W2) Arbeitgeber: Hochschule Angewandte Wissenschaften München
Kontaktperson:
Hochschule Angewandte Wissenschaften München HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für Elektrotechnik und Sensorik (W2)
✨Netzwerken, was das Zeug hält!
Nutze jede Gelegenheit, um mit anderen in deinem Fachbereich ins Gespräch zu kommen. Besuche Konferenzen, Workshops oder lokale Meetups. So kannst du nicht nur wertvolle Kontakte knüpfen, sondern auch mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Elektrotechnik und Sensorik erfahren.
✨Sei aktiv auf Social Media!
Plattformen wie LinkedIn sind Gold wert! Teile deine Projekte, Forschungsergebnisse oder interessante Artikel. Das zeigt dein Engagement und kann dir helfen, von den richtigen Leuten wahrgenommen zu werden. Vergiss nicht, auch direkt mit Unternehmen und Hochschulen zu interagieren!
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor!
Mach dir Gedanken über mögliche Fragen, die dir gestellt werden könnten, und übe deine Antworten. Zeige, dass du nicht nur fachlich fit bist, sondern auch gut ins Team passt. Bereite auch eigene Fragen vor, um dein Interesse an der Hochschule und der Professur zu zeigen.
✨Bewirb dich direkt über unsere Website!
Wir freuen uns, wenn du dich über unser Online-Portal bewirbst! So hast du die besten Chancen, direkt in den Auswahlprozess einzusteigen. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen vollständig einzureichen und deine Motivation klar zu kommunizieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Elektrotechnik und Sensorik (W2)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach es persönlich!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Bewerbung sollte nicht nur deine Qualifikationen auflisten, sondern auch deine Leidenschaft für Elektrotechnik und Sensorik widerspiegeln. Lass uns wissen, warum du an dieser Professur interessiert bist und was dich motiviert.
Sei klar und präzise: Vermeide es, um den heißen Brei herumzureden. Halte deine Sätze kurz und knackig, damit wir schnell verstehen, was du sagen möchtest. Strukturierte Absätze helfen uns, deine Gedanken besser nachzuvollziehen.
Beziehe dich auf die Anforderungen: Schau dir die Stellenanzeige genau an und stelle sicher, dass du auf die geforderten Qualifikationen eingehst. Zeig uns, wie deine Erfahrungen in den Bereichen Sensorik, Messtechnik oder Elektronik zu der Professur passen.
Bewirb dich über unser Online-Portal: Wir freuen uns darauf, deine Bewerbung über unser Online-Portal zu erhalten! Das macht es uns einfacher, alles zu verwalten und sicherzustellen, dass nichts verloren geht. Also, klick dich durch und schick uns deine Unterlagen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Angewandte Wissenschaften München vorbereitest
✨Bereite dich gründlich vor
Informiere dich über die Hochschule und ihre Fakultät. Verstehe die Schwerpunkte der Professur für Elektrotechnik und Sensorik und überlege dir, wie deine Erfahrungen und Kompetenzen dazu passen. Das zeigt dein Interesse und Engagement.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Bereite Beispiele für innovative Lehrmethoden vor, die du in deinen Veranstaltungen einsetzen möchtest. Zeige, wie du Theorie und Praxis miteinander verbindest und wie du Studierende aktiv einbeziehst.
✨Sei bereit für Fragen zur Forschung
Erwarte Fragen zu deinen bisherigen Forschungsprojekten und wie du diese mit der Hochschule verknüpfen kannst. Überlege dir, welche aktuellen Trends in der Elektrotechnik und Sensorik relevant sind und wie du dazu beitragen kannst.
✨Zeige Teamfähigkeit und Offenheit
Betone deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und deine Bereitschaft, in Teams zu arbeiten. Kommuniziere offen über deine Erfahrungen und wie du dich in bestehende Gruppen einbringen kannst.