Duales Studium - Vermessung und Geoinformatik dual (B. Eng.) (m/w/d)
Jetzt bewerben
Duales Studium - Vermessung und Geoinformatik dual (B. Eng.) (m/w/d)

Duales Studium - Vermessung und Geoinformatik dual (B. Eng.) (m/w/d)

Dessau Duales Studium 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne, Geoinformationssysteme zu entwickeln und anzuwenden.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens im Bereich Vermessung und Geoinformatik.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße ein duales Studium mit praktischen Erfahrungen und hervorragenden Karrierechancen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit Geoinformationen und arbeite in einem vielseitigen und spannenden Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik und Geoinformatik, idealerweise Abitur oder Fachhochschulreife.
  • Andere Informationen: Vielseitige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen warten auf dich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Vermessung und Geoinformatik - dual (B.Eng.)

  • Industrie- und Ingenieurvermessung
  • Liegenschaftswesen
  • Bodenordnung und Grundstückswertermittlung
  • Fernerkundung und Photogrammetrie
  • Raumbezogene Auswertetechnik und Visualisierung
  • Anwendung, Konzeption und Entwicklung von Geoinformationssystemen
  • Geodateninfrastrukturen

Die Studierenden qualifizieren sich praxisintegrierend zu Expertinnen und Experten für Geoinformationen. Durch das anwendungsnahe Studium werden sie mit Ingenieurtätigkeiten in Vermessung und Geoinformatik vertraut. Sie verstehen es, Geoinformationssysteme einzurichten, weiterzuentwickeln und anzuwenden, um damit Daten zu verwalten und Planungsvorhaben zu unterstützen. Die Einsatzgebiete der Absolventinnen und Absolventen sind entsprechend dem Ausbildungsziel weit gefächert. Sie reichen von der Chemischen Industrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, kommunalen Ver- und Entsorgungseinrichtungen, Recyclingunternehmen, Ingenieur- und Planungsbüros über die Energietechnik bis hin zum öffentlichen Dienst und zur Wirtschaftsberatung.

Dabei ist das Arbeitsfeld weit und vielseitig. Die Beherrschung hochkomplexer Mess- und Auswerteverfahren, die Fähigkeit zur Anwendung und Anpassung von Computerprogrammen, das Verständnis für rechtliche Fragestellungen sichern eine sehr gute berufliche Perspektive in Wirtschaftsunternehmen, in Planungsbüros, im öffentlichen Dienst oder auch in der Freiberuflichkeit.

Sehr gute Berufschancen in Unternehmen, Ingenieurbüros oder öffentlichen Verwaltungen bestehen in vielfältigen Arbeitsgebieten, zum Beispiel:

  • Industrie- und Ingenieurvermessung
  • Liegenschafts- und Planungswesen
  • Flächenmanagement und Bodenordnung
  • Auswertung von Luft- und Satellitenbildern
  • Umweltüberwachung und -schutz
  • Aufbau und Betrieb von Geoinformationssystemen
  • Dokumentation und Betrieb von Ver- und Entsorgungsanlagen
  • Koordinierung von Transport, Logistik und Verkehr
  • Standortanalyse und -planung

Weitere Informationen zum Studiengang.

Duales Studium - Vermessung und Geoinformatik dual (B. Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Anhalt

Als Arbeitgeber im Bereich Vermessung und Geoinformatik bieten wir Ihnen ein duales Studium, das praxisnahe Erfahrungen mit einer fundierten akademischen Ausbildung kombiniert. Unsere Unternehmenskultur fördert Teamarbeit und Innovation, während wir Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung bieten. Durch die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Branchen und öffentlichen Einrichtungen eröffnen sich Ihnen vielfältige Karrierechancen in einem dynamischen und zukunftsorientierten Umfeld.
H

Kontaktperson:

Hochschule Anhalt HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Duales Studium - Vermessung und Geoinformatik dual (B. Eng.) (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze Networking-Events und Messen, um Kontakte in der Vermessungs- und Geoinformatikbranche zu knüpfen. Oftmals sind es persönliche Empfehlungen, die den entscheidenden Unterschied machen können.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Geoinformatik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Branche hast.

Tip Nummer 3

Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen, die dir ermöglichen, dein Wissen in realen Projekten anzuwenden und deine Fähigkeiten zu erweitern.

Tip Nummer 4

Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zur Geoinformatik und Vermessung recherchierst. Überlege dir auch, wie du deine bisherigen Erfahrungen und Projekte am besten präsentieren kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium - Vermessung und Geoinformatik dual (B. Eng.) (m/w/d)

Geoinformationssysteme (GIS)
Vermessungstechnik
Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in Fernerkundung
Photogrammetrie
Raumbezogene Auswertetechniken
Programmierung und Softwareentwicklung
Datenmanagement
Projektmanagement
Rechtliche Kenntnisse im Liegenschaftswesen
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Problemlösungsfähigkeiten
Technisches Verständnis

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Werte, Ziele und die Branche, in der es tätig ist. Dies hilft dir, deine Motivation im Anschreiben klar zu formulieren.

Gestalte deinen Lebenslauf ansprechend: Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die für das duale Studium in Vermessung und Geoinformatik wichtig sind. Nutze klare Überschriften und eine einheitliche Formatierung.

Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Begeisterung für das duale Studium und die Geoinformatik deutlich machen. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst, die dich zu einem idealen Kandidaten machen.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Rechtschreibfehler und Vollständigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen wie Zeugnisse und Nachweise beigefügt sind und die Informationen aktuell sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Anhalt vorbereitest

Verstehe die Studieninhalte

Mach dich mit den spezifischen Studieninhalten und -zielen des dualen Studiums in Vermessung und Geoinformatik vertraut. Zeige im Interview, dass du die verschiedenen Bereiche wie Ingenieurvermessung und Geoinformationssysteme verstehst und wie sie in der Praxis angewendet werden.

Bereite praktische Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang oder Praktika, die deine Fähigkeiten in der Anwendung von Geoinformationssystemen oder in der Vermessung demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.

Informiere dich über das Unternehmen

Recherchiere das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Verstehe deren Projekte und Einsatzgebiete in der Geoinformatik. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, Teil des Teams zu werden.

Fragen vorbereiten

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zu den Projekten, der Teamstruktur oder den Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen sein. Dies zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist.

Duales Studium - Vermessung und Geoinformatik dual (B. Eng.) (m/w/d)
Hochschule Anhalt
Jetzt bewerben
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>