Professur (W2) für Smart Energy
Professur (W2) für Smart Energy

Professur (W2) für Smart Energy

Ansbach Professur 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Smart Energy an der Hochschule Feuchtwangen.
  • Arbeitgeber: Innovative Hochschule mit Fokus auf Digitalisierung und nachhaltige Energielösungen.
  • Mitarbeitervorteile: Lebenslange Beamtenanstellung, flexible Work-Life-Balance und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energie mit praxisorientierter Lehre und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und mehrjährige Erfahrung in Energiesystemen erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 23.03.2025 über unser Online-Portal.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Ihre Aufgaben:

  • Vertretung des Fachgebietes Smart Energy in den Lehrveranstaltungen der Bachelor- und Masterstudiengänge, vornehmlich am Campus Feuchtwangen.
  • Vermittlung der Integration digitaler Werkzeuge in die Gebäude-Planung (z.B. Gebäudesimulation, BIM) und Bereitschaft, Grundlagenmodule aus verwandten Bereichen zu übernehmen.
  • Übernahme von Leitungsverantwortung.
  • Proaktive Einwerbung von Drittmitteln durch Forschungs- und Transfertätigkeiten insbesondere auf dem Gebiet der Sektorkopplung am Energiecampus Feuchtwangen.
  • Praxisorientierte Lehre in deutscher und englischer Sprache sowie in digitalen Formaten (e-Learning, Blended Learning).
  • Inhaltliche und strategische Weiterentwicklung der Kompetenzfelder unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung.
  • Qualitativ hochwertige Betreuung von Praxis-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie von Promotionen.
  • Engagement bei der Knüpfung neuer und in der Pflege bestehender internationaler Partnerschaften.
  • Aktive und interdisziplinär ausgerichtete Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule.

Sie für uns:

  • Ein natur- oder ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium mit fachlichem Bezug zu Integration und Management von Energiesystemen.
  • Mehrjährige praktische Erfahrung im Bereich Integration und Management von Energiesystemen von Gebäuden, Quartieren oder auf kommunaler Ebene in Lehre und Forschung.
  • Sehr gute Englischkenntnisse sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache.
  • Begeisterung für die Weitergabe Ihrer praktischen Erfahrungen in Lehre und angewandter Forschung an unsere Studierenden als zukünftiger wissenschaftlicher Nachwuchs.

Wir für Sie:

  • Bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Beschäftigung im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.
  • Serviceleistungen für Doppelkarrierepaare über das Dual Career Netzwerk Nordbayern.
  • Freiraum für die fachliche Auseinandersetzung mit innovativen Themen in Lehre und Forschung.
  • Möglichkeit zur Akquise und Durchführung von praxisorientierten Forschungs- und Drittmittelprojekten.
  • Gute Rahmenbedingungen für die individuelle Work-Life-Balance.
  • Förderung von Talenten und Potenzialen in einem geschlechtergerechten und schöpferischen Miteinander.
  • Attraktive interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie abwechslungsreiche Gesundheits-, Präventions- und Beratungsangebote.
  • Eine moderne Infrastruktur an attraktiven Hochschulstandorten.
  • Eine offene Kommunikationskultur, in der Vielfalt gelebt und gefördert wird.

Einstellungsvoraussetzungen nach Art. 57 (3) BayHIG:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium.
  • Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die i. d. R. durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird.
  • Pädagogische Eignung.
  • Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen.

Die Hochschule strebt insbesondere im wissenschaftlichen Bereich eine Erhöhung des Frauenanteils an (Art. 7 Abs. 3 BayGlG). Bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Schwerbehinderte bevorzugt eingestellt. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ansonsten erfolgt eine Einstellung im Angestelltenverhältnis. Teil des standardmäßigen Auswahlverfahrens ist eine eignungsdiagnostische Begleitung durch eine externe Personalberatung. Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen inklusive erforderlicher Nachweise bis spätestens 23.03.2025 über unser Online-Portal zu.

Professur (W2) für Smart Energy Arbeitgeber: Hochschule Ansbach

Die Hochschule am Campus Feuchtwangen bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für die Professur im Bereich Smart Energy, geprägt von einer offenen Kommunikationskultur und einem starken Fokus auf Diversität. Mitarbeiter profitieren von attraktiven Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie der Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch das Dual Career Netzwerk Nordbayern. Zudem ermöglicht die moderne Infrastruktur und die Möglichkeit zur Akquise praxisorientierter Forschungsprojekte eine spannende und zukunftsorientierte Karriere in einem dynamischen akademischen Umfeld.
H

Kontaktperson:

Hochschule Ansbach HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur (W2) für Smart Energy

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Smart Energy zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen und Workshops, um dich mit anderen Experten auszutauschen und potenzielle Mentoren zu finden.

Engagiere dich in Forschungsprojekten

Beteilige dich an aktuellen Forschungsprojekten oder Initiativen im Bereich der Sektorkopplung. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und deine Expertise zu erweitern.

Bereite dich auf die Lehre vor

Überlege dir innovative Lehrmethoden, die du in deinen Veranstaltungen einsetzen könntest, insbesondere im Hinblick auf digitale Formate. Zeige, dass du bereit bist, praxisorientierte Ansätze in die Lehre zu integrieren.

Sprich über deine internationalen Erfahrungen

Wenn du internationale Partnerschaften oder Projekte hattest, hebe diese in Gesprächen hervor. Deine Fähigkeit, in einem globalen Kontext zu arbeiten, ist ein großer Vorteil und zeigt deine Anpassungsfähigkeit.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W2) für Smart Energy

Fachkenntnisse in Smart Energy
Erfahrung in der Integration und dem Management von Energiesystemen
Kenntnisse in Gebäudesimulation und BIM
Fähigkeit zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache
Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
Praxisorientierte Lehrmethoden
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
Starke Kommunikationsfähigkeiten
Fähigkeit zur Betreuung von Studierenden und Promotionen
Strategisches Denken und Weiterentwicklung von Kompetenzfeldern
Bereitschaft zur Übernahme von Leitungsverantwortung
Engagement für internationale Partnerschaften
Digitale Kompetenzen im Bereich e-Learning und Blended Learning

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanalyse: Beginne mit einer gründlichen Analyse der Stellenanzeige. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Professur relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine praktische Erfahrung im Bereich Integration und Management von Energiesystemen sowie deine Lehrtätigkeiten.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Lehre und Forschung im Bereich Smart Energy darlegst. Gehe darauf ein, wie du digitale Werkzeuge in die Lehre integrieren möchtest und welche Ideen du zur Weiterentwicklung der Kompetenzfelder hast.

Nachweise und Dokumente: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Nachweise und Dokumente beifügst, wie z.B. deine Promotion, Nachweise über pädagogische Eignung und relevante berufliche Erfahrungen. Achte darauf, dass alles vollständig und gut strukturiert ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Ansbach vorbereitest

Bereite dich auf Fachfragen vor

Da die Professur für Smart Energy eine tiefgehende Fachkenntnis erfordert, solltest du dich intensiv mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der Energiesysteme und deren Integration auseinandersetzen. Sei bereit, spezifische Fragen zu Gebäudesimulation, BIM und Sektorkopplung zu beantworten.

Präsentiere deine Lehrmethoden

Da praxisorientierte Lehre ein wichtiger Bestandteil der Position ist, solltest du Beispiele für innovative Lehrmethoden und digitale Formate, die du in der Vergangenheit verwendet hast, bereithalten. Zeige, wie du Studierende motivierst und in ihre Lernprozesse einbindest.

Zeige Engagement für Forschung und Drittmittelakquise

Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln zu sprechen. Stelle dar, wie du Forschungsprojekte initiiert und erfolgreich umgesetzt hast, insbesondere im Kontext der Sektorkopplung und der Digitalisierung.

Betone deine interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Hochschule legt Wert auf interdisziplinäre Ansätze. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast, um innovative Lösungen zu entwickeln oder internationale Partnerschaften zu knüpfen.

Professur (W2) für Smart Energy
Hochschule Ansbach
H
  • Professur (W2) für Smart Energy

    Ansbach
    Professur
    48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-30

  • H

    Hochschule Ansbach

    200 - 500
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>