Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Wirtschaftsinformatik und Software Engineering.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Ansbach fördert kleine Gruppen und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine offene Kommunikationskultur.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Studierenden und arbeite an innovativen Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Wirtschaftsinformatik oder Informatik, mit relevanter Berufserfahrung.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 30.04.2025 über unser Online-Portal.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben:
- Vertretung der Themenfelder Software Engineering mit dem Fokus auf Requirements Engineering, agile Software-Entwicklungsprozesse und menschenzentriertes Software-Design in Lehre und angewandter Forschung.
- Vorzugsweise mit Kenntnissen in verwandten Themen wie z.B. Webentwicklung und Künstliche Intelligenz.
- Weiterentwicklung der Studienschwerpunkte im Bachelor Wirtschaftsinformatik.
- Durchführung von weiteren Lehrveranstaltungen auf Bachelor- und Masterniveau sowie im Rahmen des Promotionsprogramms.
- Übernahme von Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten.
- Proaktive Einwerbung von Drittmitteln durch Forschungs- und Transfertätigkeiten.
- Praxisorientierte Lehre in deutscher und englischer Sprache sowie in digitalen Formaten (E-Learning, Blended Learning).
- Inhaltliche und strategische Weiterentwicklung der Kompetenzfelder unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung.
- Lehre der Grundlagenfächer und dem Berufungsgebiet ähnlicher Lehrgebiete.
- Qualitativ hochwertige Betreuung von Praxis-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie von Promotionen.
- Engagement bei der Knüpfung neuer und in der Pflege bestehender internationaler Partnerschaften.
- Aktive und interdisziplinär ausgerichtete Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule.
Sie für uns:
- Bevorzugt wird ein wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Univ.) oder Kombination von Bachelor und Master), vorzugsweise im Bereich Wirtschaftsinformatik, Informatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
- Einschlägige Berufserfahrung beispielsweise als Software Engineer, Product Owner, Projektmanager und vergleichbares.
- Sehr gute Englischkenntnisse sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache.
- Begeisterung für die Weitergabe Ihrer praktischen Erfahrungen in Lehre und angewandter Forschung an unsere Studierenden als zukünftiger wissenschaftlicher Nachwuchs.
Wir für Sie:
- Bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Beschäftigung im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.
- Serviceleistungen für Doppelkarrierepaare über das Dual Career Netzwerk Nordbayern.
- Freiraum für die fachliche Auseinandersetzung mit innovativen Themen in Lehre und Forschung.
- Möglichkeit zur Akquise und Durchführung von praxisorientierten Forschungs- und Drittmittelprojekten.
- Gute Rahmenbedingungen für die individuelle Work-Life-Balance.
- Förderung von Talenten und Potenzialen in einem geschlechtergerechten und schöpferischen Miteinander.
- Attraktive interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie abwechslungsreiche Gesundheits-, Präventions- und Beratungsangebote.
- Eine moderne Infrastruktur an attraktiven Hochschulstandorten.
- Eine offene Kommunikationskultur, in der Vielfalt gelebt und gefördert wird.
- Gestaltungsmöglichkeiten in der akademischen Selbstverwaltung, wie die konzeptionelle Weiterentwicklung der Studiengänge.
- Betreuung kooperativer Promotionen.
Einstellungsvoraussetzungen nach Art. 57 (3) BayHIG:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise im Bereich Wirtschaftsinformatik, Informatik oder einem ähnlichen Bereich.
- Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die i. d. R. durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird.
- Pädagogische Eignung.
- Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen.
- Der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde (gemäß Art. 57 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 BayHIG).
Die Hochschule strebt insbesondere im wissenschaftlichen Bereich eine Erhöhung des Frauenanteils an (Art. 7 Abs. 3 BayGlG). Bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Schwerbehinderte bevorzugt eingestellt. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ansonsten erfolgt eine Einstellung im Angestelltenverhältnis. Teil des standardmäßigen Auswahlverfahrens ist eine eignungsdiagnostische Begleitung durch eine externe Personalberatung. Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen inklusive erforderlicher Nachweise bis spätestens 30.04.2025 über unser Online-Portal zu.
Professur (W2) für Wirtschaftsinformatik und Software Engineering Arbeitgeber: Hochschule Ansbach
Kontaktperson:
Hochschule Ansbach HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (W2) für Wirtschaftsinformatik und Software Engineering
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Hochschule oder im Bereich Wirtschaftsinformatik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Wirtschaftsinformatik und Software Engineering. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und wie du diese in deine Lehre und Forschung integrieren könntest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Digitalisierung und deren Einfluss auf die Lehre vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du digitale Formate in deinen Unterricht einbinden würdest, um die Studierenden optimal zu fördern.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Wirtschaftsinformatik und Software Engineering beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung nützlich sein könnten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W2) für Wirtschaftsinformatik und Software Engineering
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Hochschule Ansbach und deren Schwerpunkte in der Wirtschaftsinformatik. Verstehe die Anforderungen der Professur und die aktuellen Forschungsprojekte, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen deiner akademischen Abschlüsse, Publikationen und relevanten beruflichen Erfahrungen. Achte darauf, dass deine Dokumente aktuell und vollständig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Lehre und Forschung im Bereich Wirtschaftsinformatik darlegst. Betone deine praktischen Erfahrungen und wie diese zur Weiterentwicklung der Studiengänge beitragen können.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über das Online-Portal der Hochschule ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und gut strukturiert sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Ansbach vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Themen vor
Da die Professur einen Fokus auf Software Engineering und Requirements Engineering hat, solltest du dich intensiv mit diesen Themen auseinandersetzen. Überlege dir Beispiele aus deiner beruflichen Praxis, die deine Kenntnisse in agilen Entwicklungsprozessen und menschenzentriertem Design verdeutlichen.
✨Englischkenntnisse demonstrieren
Da Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache stattfinden, ist es wichtig, dass du während des Interviews deine sehr guten Englischkenntnisse zeigst. Bereite dich darauf vor, einige Fragen oder Erklärungen auf Englisch zu beantworten.
✨Forschungserfahrungen hervorheben
Die Professur erfordert aktive Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten. Sei bereit, über deine bisherigen Erfahrungen in der Forschung zu sprechen und wie du Drittmittel einwerben möchtest. Zeige deine Begeisterung für innovative Themen in der Lehre und Forschung.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Die Hochschule legt Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast und wie du neue internationale Partnerschaften knüpfen möchtest.