W3-Professur \"Zellbiologie, Zellkulturtechnik und ATMPs\"
W3-Professur \"Zellbiologie, Zellkulturtechnik und ATMPs\"

W3-Professur \"Zellbiologie, Zellkulturtechnik und ATMPs\"

Biberach an der Riss Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschĂ€tzt) Kein Home Office möglich
Hochschule Biberach

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre in Zellbiologie und Zellkulturtechnik, Betreuung von Studierenden und Forschung.
  • Arbeitgeber: Die Hochschule Biberach ist eine innovative Hochschule fĂŒr angewandte Wissenschaften mit vielfĂ€ltigen StudiengĂ€ngen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, moderne Ausstattung und familienfreundliche Bedingungen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Biotechnologie und arbeite in einem interdisziplinĂ€ren Umfeld.
  • GewĂŒnschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pĂ€dagogische Eignung und Promotion in relevanten Bereichen erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Hochschule fördert aktiv DiversitĂ€t und Inklusion.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Die Hochschule Biberach HBC ist eine Hochschule fĂŒr angewandte Wissenschaften in den thematischen Schwerpunkten Bauwesen, Energie, Biotechnologie und Betriebswirtschaft. 2.500 Studierende studieren in vier FakultĂ€ten und 16 StudiengĂ€ngen an zwei verschiedenen Standorten. Biberach ist eine lebendige große Kreisstadt in Oberschwaben. Gelegen im Dreieck Stuttgart-MĂŒnchen-Bodensee ist Biberach Standort weltweit tĂ€tiger Unternehmen und bietet gleichzeitig ein attraktives Freizeitangebot.

An der Hochschule Biberach ist zum 01.03.2026 eine W3-Professur „Zellbiologie, Zellkulturtechnik und ATMPs“ in der FakultĂ€t Biotechnologie zu besetzen.

  • DurchfĂŒhrung von praxisorientierten Lehrveranstaltungen in Bachelor- und MasterstudiengĂ€ngen, insbesondere in den Bereichen Zellkulturtechnik und „Advanced Therapy Medicinal Products“ (ATMP, Zell- oder Gentherapie)
  • Betreuung und Förderung von Studierenden, insbesondere bei der Planung und DurchfĂŒhrung von Praktika und wissenschaftlichen Abschlussarbeiten
  • InterdisziplinĂ€re Zusammenarbeit innerhalb der Hochschule sowie Teilnahme an hochschulinternen Gremien und Projekten zur Weiterentwicklung der StudiengĂ€nge, der FakultĂ€t und der Hochschule
  • Auf- und Ausbau angewandter Forschung im Bereich der oben genannten und angrenzenden Gebiete
  • Ausbau von Weiterbildungsangeboten

Kenntnisse und Erfahrungen aus den Bereichen Zellkulturtechnik, sowie Zelltherapie/Immunologie oder Gentherapie/Virologie, Erfahrung in der Betreuung und Anleitung von Studierenden und wissenschaftlichen NachwuchskrĂ€ften, nachgewiesene Forschungsleistungen im Bereich der oben genannten und angrenzenden Gebiete, Engagement und Begeisterung fĂŒr innovative und praxisorientierte Lehre, aktive Beteiligung an den Aufgaben der Selbstverwaltung der Hochschule, Kommunikations- und TeamfĂ€higkeit sowie Freude an der Arbeit im Hochschulumfeld, sehr gute Deutschkenntnisse und Englischkenntnisse (insbesondere fĂŒr die DurchfĂŒhrung von Lehrveranstaltungen und Forschungskommunikation).

Eine verantwortungsvolle Position mit vielfĂ€ltigen Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, eine attraktive und moderne Ausstattung in einem interdisziplinĂ€ren Umfeld, flexible Arbeitszeiten und eine wertschĂ€tzende ArbeitsatmosphĂ€re, familienfreundliche Bedingungen und UnterstĂŒtzung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Die Professuren der Hochschule umfassen die Übernahme von GrundlagenfĂ€chern, von englischsprachigen Lehrveranstaltungen, die Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten, das Einwerben von Drittmitteln in den strategischen Entwicklungsbereichen der HBC sowie die aktive Beteiligung an den Aufgaben der Selbstverwaltung der Hochschule. Bewerber*innen haben die Dienstaufgaben von Hochschullehrer*innen gemĂ€ĂŸ § 46 LHG zu erfĂŒllen.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Ein fachlich der Stelle entsprechendes, abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Medizin, Natur- oder Ingenieurwissenschaften
  • PĂ€dagogische Eignung, die in der Regel durch Erfahrungen in Lehre oder Ausbildung nachzuweisen ist
  • Besondere BefĂ€higung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die QualitĂ€t einer Promotion nachgewiesen wird; diese Promotion sollte idealerweise aus Zellbiologie, Zell- oder Gentherapie, Biotechnologie oder einem verwandten Bereich stammen
  • Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fĂŒnfjĂ€hrigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeĂŒbt worden sein mĂŒssen.

Im Falle einer erstmaligen Berufung in ein Professorenamt wird das DienstverhĂ€ltnis i. d. R. zunĂ€chst drei Jahre in einem BeamtenverhĂ€ltnis auf Probe nach § 50 Abs. 1 LHG wahrgenommen. Bei erwiesener Eignung und Fortbestehen der beamtenrechtlich vorgeschriebenen Voraussetzungen ist danach die Übernahme in das BeamtenverhĂ€ltnis auf Lebenszeit beabsichtigt. In begrĂŒndeten AusnahmefĂ€llen ist eine unmittelbare BeschĂ€ftigung im BeamtenverhĂ€ltnis auf Lebenszeit möglich.

Die Hochschule Biberach strebt einen höheren Anteil von Frauen in Professuren an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrĂŒcklich zur Bewerbung auf. Die Hochschule bekennt sich zu Inklusion und DiversitĂ€t; Vielfalt ist uns ein besonderes Anliegen. Als familiengerechte Hochschule fördern wir die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berufen.

W3-Professur \"Zellbiologie, Zellkulturtechnik und ATMPs\" Arbeitgeber: Hochschule Biberach

Die Hochschule Biberach bietet eine herausragende Arbeitsumgebung fĂŒr engagierte Wissenschaftler*innen, die in einem interdisziplinĂ€ren und modernen Umfeld tĂ€tig sein möchten. Mit flexiblen Arbeitszeiten, einer wertschĂ€tzenden AtmosphĂ€re und umfangreichen Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung unterstĂŒtzt die Hochschule ihre Mitarbeitenden dabei, Familie und Beruf optimal zu vereinbaren. Zudem fördert die Hochschule aktiv DiversitĂ€t und Inklusion, was sie zu einem attraktiven Arbeitgeber in der Region Oberschwaben macht.
Hochschule Biberach

Kontaktperson:

Hochschule Biberach HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps đŸ€«

So bekommst du den Job: W3-Professur \"Zellbiologie, Zellkulturtechnik und ATMPs\"

✹Netzwerken ist der SchlĂŒssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachkollegen und Professoren im Bereich Zellbiologie und Biotechnologie zu knĂŒpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen geben, die dir bei deiner Bewerbung helfen.

✹Forschungsschwerpunkte verstehen

Informiere dich ĂŒber aktuelle Forschungsthemen und Projekte an der Hochschule Biberach, insbesondere in den Bereichen Zellkulturtechnik und ATMPs. Zeige in GesprĂ€chen oder Interviews, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und wie du dazu beitragen kannst.

✹Engagement in der Lehre zeigen

Bereite Beispiele vor, die dein Engagement und deine Begeisterung fĂŒr innovative Lehrmethoden demonstrieren. Überlege dir, wie du praxisorientierte Lehrveranstaltungen gestalten wĂŒrdest und welche neuen AnsĂ€tze du einbringen könntest.

✹Vorbereitung auf das VorstellungsgesprĂ€ch

Übe hĂ€ufige Fragen, die in VorstellungsgesprĂ€chen fĂŒr Professuren gestellt werden, und bereite eigene Fragen vor, die dein Interesse an der Hochschule und deren Zielen zeigen. Dies wird dir helfen, selbstbewusst aufzutreten und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: W3-Professur \"Zellbiologie, Zellkulturtechnik und ATMPs\"

Fachkenntnisse in Zellbiologie
Erfahrung in Zellkulturtechnik
Kenntnisse in ATMPs (Advanced Therapy Medicinal Products)
Forschungskompetenz in Zelltherapie und Immunologie
Erfahrung in der Betreuung von Studierenden
FÀhigkeit zur interdisziplinÀren Zusammenarbeit
Engagement fĂŒr praxisorientierte Lehre
KommunikationsfÀhigkeit
TeamfÀhigkeit
Sehr gute Deutschkenntnisse
Gute Englischkenntnisse
FĂ€higkeit zur Einwerbung von Drittmitteln
Erfahrung in der Selbstverwaltung von Hochschulen
FĂ€higkeit zur Entwicklung von Weiterbildungsangeboten
Nachgewiesene wissenschaftliche Leistungen

Tipps fĂŒr deine Bewerbung đŸ«Ą

Forschung ĂŒber die Hochschule Biberach: Informiere dich grĂŒndlich ĂŒber die Hochschule Biberach, ihre FakultĂ€ten und StudiengĂ€nge. Verstehe die Schwerpunkte der Biotechnologie und die spezifischen Anforderungen der Professur in Zellbiologie und Zellkulturtechnik.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen in Zellbiologie, Zellkulturtechnik und ATMPs hervorhebt. Betone deine Lehr- und Forschungserfahrungen sowie deine pÀdagogische Eignung.

Motivationsschreiben: Verfasse ein ĂŒberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung fĂŒr innovative Lehre und angewandte Forschung darlegst. Gehe auf deine bisherigen Erfolge in der Betreuung von Studierenden und deine interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit ein.

Nachweise und Referenzen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Nachweise ĂŒber deine Qualifikationen, Forschungsleistungen und pĂ€dagogischen Erfahrungen beifĂŒgst. FĂŒge auch Empfehlungsschreiben von frĂŒheren Arbeitgebern oder akademischen Mentoren hinzu, die deine Eignung unterstreichen.

Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Hochschule Biberach vorbereitest

✹Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Professur in Zellbiologie und Zellkulturtechnik angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit aktuellen Forschungsthemen und Methoden in diesen Bereichen auseinandersetzen. Überlege dir, wie du deine eigenen Erfahrungen und Kenntnisse in Bezug auf ATMPs und Zelltherapien einbringen kannst.

✹PrĂ€sentiere deine Lehrmethoden

Die Hochschule legt großen Wert auf praxisorientierte Lehre. Bereite Beispiele vor, wie du Studierende aktiv in den Lernprozess einbeziehen wĂŒrdest. Zeige deine Begeisterung fĂŒr innovative LehransĂ€tze und wie du diese in deinen Kursen umsetzen möchtest.

✹Zeige interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit

Die Stelle erfordert eine enge Zusammenarbeit innerhalb der Hochschule. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen oder Institutionen zusammengearbeitet hast, um Projekte voranzutreiben oder ForschungsantrÀge zu stellen.

✹KommunikationsfĂ€higkeiten betonen

Da sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du wÀhrend des Interviews deine KommunikationsfÀhigkeiten unter Beweis stellen. Sei bereit, komplexe Themen klar und verstÀndlich zu erklÀren, sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache.

W3-Professur \"Zellbiologie, Zellkulturtechnik und ATMPs\"
Hochschule Biberach
Hochschule Biberach
  • W3-Professur \"Zellbiologie, Zellkulturtechnik und ATMPs\"

    Biberach an der Riss
    Professur
    60000 - 84000 € / Jahr (geschĂ€tzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-24

  • Hochschule Biberach

    Hochschule Biberach

    200 - 500
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas grĂ¶ĂŸte Jobbörse fĂŒr Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>