Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium der angewandten Hebammenwissenschaft mit Theorie und Praxis in Kliniken und Geburtshäusern.
- Arbeitgeber: Paderborn und Minden bieten praxisintegrierte Studiengänge für angehende Hebammen.
- Mitarbeitervorteile: Vergütung während des Studiums und praktische Erfahrungen in verschiedenen Settings.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines wichtigen Berufs, der Frauen und Familien in besonderen Lebensphasen unterstützt.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder gleichwertige Vorbildung sowie gesundheitliche Eignung und polizeiliches Führungszeugnis erforderlich.
- Andere Informationen: Das Studium schließt mit einer staatlichen Prüfung und einem Bachelor ab.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Zugangsvoraussetzungen
Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung und Vertrag mit einem der beiden kooperierenden Praxiszentren für angewandte Hebammenwissenschaft in Paderborn oder Minden. Alle Zugangsmöglichkeiten (mit Fach-/Abitur, mit ausländischen Zeugnissen, mit beruflicher Qualifikation, Studiengangs-/Hochschulwechsel etc.) finden Sie hier.
Als weitere Zugangsvoraussetzung müssen Studienbewerberinnen und –bewerber dem PZHW vor der ersten Praxisphase ein aktuelles polizeiliches erweitertes Führungszeugnis sowie eine gesundheitliche Eignung nachweisen (siehe auch § 10 HebG). Die gesundheitliche Eignung umfasst einen von der Hausärztin bzw. vom Hausarzt oder entsprechenden Fachärztin bzw. Facharzt aufgeführten aktuellen Gesundheitsstatus. Bitte beachten Sie, dass Sie die für im Gesundheitswesen tätige Personen gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtimpfungen nachweisen müssen.
Studienziele
Eine Hebamme (w/m/d) begleitet und betreut Frauen und Familien in einer besonderen Lebensphase. Als eigenständige Fachperson ist die Hebamme für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit sowie bei Fragen der Familienplanung zuständig. Innerhalb dieses Betreuungsbogens arbeitet eine Hebamme selbstständig und eigenverantwortlich bei physiologischen Verläufen und unterstützt die Frauen und ihre Familien. Hebammen betreuen Frauen und ihre Familie je nach Bedarf auch interdisziplinär, z.B. mit Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachrichtungen, sowie mit Fachkräften aus Disziplinen wie Ernährungsberatung, Psychologie oder den Frühen Hilfen.
Studienverlauf
Das Studium bietet in sieben Semestern einen Wechsel von theoretischem Lernen in der Hochschule und praktischem Lernen in den geburtshilflichen Abteilungen der Kliniken, mit denen die Praxiszentren für angewandte Hebammenwissenschaft (PZHW) in Minden und Paderborn kooperieren. Weitere wichtige Studienphasen finden bei freiberuflich arbeitenden Hebammen und in hebammengeleiteten Einrichtungen, wie z.B. Geburtshäusern und Hebammenpraxen statt. Die Lehre an der Hochschule wird in Form von Vorlesungen und seminaristischem Unterricht, aber auch als praktische Übungen im Skills Lab erbracht. Hier können im geschützten Rahmen die zentralen Fertigkeiten von Hebammen erlernt und trainiert werden. Im Rahmen der regelmäßigen Praxismodule werden theoretisches Wissen, geübte Fertigkeiten und Praxis verknüpft. Das Studium schließt mit der berufszulassenden staatlichen Prüfung zur Hebamme (w/m/d) und der Bachelorarbeit (B. Sc.) im siebten Semester ab.
Studieninhalte
Zum theoretischen Teil des Studiums gehören Module aus der Hebammenwissenschaft, der Medizin und weiteren Bezugsdisziplinen wie Psychologie und den Gesundheitswissenschaften. Bei den praktischen Modulen geht es konkret um Schwangerschaft und Geburt, um Wochenbett und Stillzeit und die freiberufliche Hebammentätigkeit. Um den komplexen Anforderungen des Berufes gerecht zu werden, erlernen die Studierenden über die theoretischen Inhalte und das praktische Studium die Grundlagen originärer Hebammentätigkeiten. Neben einer hohen fachlichen Kompetenz erwerben sie die Fähigkeit, sich kritisch zu reflektieren und ihr Handeln auf eine wissenschaftliche Basis zu stellen. Sie werden so auf ein verantwortungsvolles und situationsgerechtes Handeln vorbereitet und sind in der Lage, gesundheitliche Ressourcen in den Familien aktiv mit zu gestalten und zu fördern.
Berufsfelder
Die Arbeit der Hebammen findet in unterschiedlichen Settings statt: in klinischer oder häuslicher Umgebung, in Hebammenpraxen oder Geburtshäusern. In allen Settings gibt es die Möglichkeit, angestellt oder freiberuflich tätig zu sein.
Vergütung
Die Studierenden erhalten eine Vergütung.
Bachelorstudiengang Angewandte Hebammenwissenschaft (praxisintegriert) (m/w/d) - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Hochschule Bielefeld - University of Applied Sciences and Arts
Kontaktperson:
Hochschule Bielefeld - University of Applied Sciences and Arts HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bachelorstudiengang Angewandte Hebammenwissenschaft (praxisintegriert) (m/w/d) - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die kooperierenden Praxiszentren in Paderborn und Minden. Ein gutes Verständnis der jeweiligen Einrichtungen kann dir helfen, gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse an einer Zusammenarbeit zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Studierenden oder Absolventen des Studiengangs. Sie können wertvolle Einblicke in den Studienverlauf und die Anforderungen geben und dir Tipps für die Praxisphasen geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf die gesundheitlichen Eignungsnachweise vor. Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Impfungen hast und ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis beantragst, um mögliche Verzögerungen zu vermeiden.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Praktika oder ehrenamtlichen Tätigkeiten im Gesundheitswesen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Hebammenwissenschaft, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die in deinem Studium von Vorteil sein werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bachelorstudiengang Angewandte Hebammenwissenschaft (praxisintegriert) (m/w/d) - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Hochschule: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Hochschule und den Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft. Informiere dich über die Zugangsvoraussetzungen, das Studienangebot und die Kooperationspartner.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, wie z.B. dein Abiturzeugnis oder eine gleichwertige Vorbildung, ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis und Nachweise über gesundheitliche Eignung sowie Pflichtimpfungen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für den Studiengang interessierst und welche Qualifikationen und Erfahrungen du mitbringst. Betone deine Leidenschaft für die Hebammenwissenschaft und deine Bereitschaft, in diesem Bereich zu lernen und zu arbeiten.
Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Eine sorgfältige Prüfung kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bielefeld - University of Applied Sciences and Arts vorbereitest
✨Informiere dich über die Hebammenwissenschaft
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Hebammenwissenschaft verstehst und aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich kennst. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für das Studium.
✨Bereite dich auf praktische Fragen vor
Da der Studiengang praxisintegriert ist, könnten Fragen zu praktischen Szenarien oder Herausforderungen in der Hebammenarbeit gestellt werden. Überlege dir, wie du in bestimmten Situationen reagieren würdest.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Hebammen arbeiten oft interdisziplinär mit anderen Fachleuten zusammen. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation in einem Team verdeutlichen.
✨Präsentiere deine persönliche Motivation
Erkläre, warum du Hebamme werden möchtest und was dich an diesem Beruf fasziniert. Eine authentische und leidenschaftliche Antwort kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen.