Auf einen Blick
- Aufgaben: Studying electrical engineering with practical integration in a company.
- Arbeitgeber: Hochschule Bielefeld offers innovative education in a dynamic field.
- Mitarbeitervorteile: Gain hands-on experience while studying and access to modern labs.
- Warum dieser Job: Combine theory with practice and prepare for exciting career opportunities.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur or equivalent, plus a practical training position required.
- Andere Informationen: Choose between Information Systems Technology or Mechatronics specializations.
Bachelorstudiengang Elektrotechnik (praxisintegriert)
ZugangsvoraussetzungenAbitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung und Nachweis einer studienbegleitenden Praxistätigkeit in einem Unternehmen. Für das praxisintegrierte Studium ist ein Ausbildungs- oder Praktikumsplatz bzw. ein Arbeitsverhältnis notwendig. Eine Kooperationsvereinbarung mit dem Unternehmen ist nachzuweisen.
Alle Zugangsmöglichkeiten (mit Fach-/Abitur, mit ausländischen Zeugnissen, mit beruflicher Qualifikation, Studiengangs-/Hochschulwechsel etc.) finden Sie hier.
StudienzieleDie Elektrotechnik ist ein hochspannendes und dynamisches Betätigungsumfeld im Mittelpunkt innovativer Entwicklungen in Technik und Industrie.
Ziel des Studiengangs Elektrotechnik am Campus Minden der Hochschule Bielefeld ist es, den Studierenden eine breit aufgestellte fachliche Basis zu vermitteln und das Denken in Systemen zu schulen, um sie auch auf zukünftige Aufgaben vorzubereiten. Die praxisnahe Lehre und die enge Verzahnung mit der Unternehmenspraxis ermöglichen die Vermittlung und Anwendung wichtiger Handlungskompetenzen.
Dank der praxisintegrierten Studienform kann das Gelernte in den kooperierenden Unternehmen direkt angewandt werden. Unterstützt durch einen hohen Anteil an Labor-Praktika mit moderner Messtechnik wird so nicht nur ein hoher Anwendungsbezug erzielt, sondern das ingenieurstypische Arbeiten in engagierten Teams auch schon während des Studiums trainiert.
StudienverlaufAufbauend auf den Grundlagenmodulen bietet das Studium eine breite Ausbildung in den elektrotechnischen Bereichen Hardware, Software und Automatisierungstechnik. Es kann zwischen den Fachrichtungen „Informations-System-Technik (IST)“ oder „Mechatronik (MET)“ gewählt werden. Für diese werden vom 3. bis zum 5. Semester spezielle Lehr veranstaltungen angeboten. Abgerundet wird die Ausbildung durch ausgewählte Qualifikationen aus Betriebswirtschaft und Projektmanagement. Beide Fachrichtungen eignen sich als Grundlage für anschließende Masterstudiengänge, die Fachrichtung Informations- System-Technik auch für fokussiert elektrotechnische, die Fachrichtung Mechatronik besonders für interdisziplinäre Master.
In drei Unternehmensprojekten und in der Bachelorarbeit führen die Studierenden Projekte mit direktem Bezug zur betrieblichen Praxis in Abstimmung mit den Dozentinnen und Dozenten durch. In diesem Rahmen werden unternehmensspezifische Themen und Inhalte vertieft, um die Studierenden auf die Aufgaben in der betrieblichen Praxis vorzubereiten.
Praxisintegriertes StudiumIm praxisintegrierten Studium sind die Studierenden über die gesamte Studiendauer in einem Unternehmen beschäftigt. Dadurch wachsen sie von Beginn an in das Unternehmen hinein und können die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Ziel ist, das in der Theorie erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und umgekehrt. Die Arbeitsweise in Unternehmen und damit auch spezielle Praxisanforderungen sind ihnen vertraut.
BerufsfelderDie Elektrotechnik bildet neben den klassischen Bereichen der Nachrichten- und Energietechnik die Basis aller modernen automatisierten, vernetzten und intelligenten Systeme. Sei es die moderne Kommunikationstechnik, die Erzeugung und Nutzung regenerativer Energien, die sich weiter schnell entwickelnde Automatisierungstechnik sowie die Sensorik und Aktorik, um Systeme effizient und nachhaltig zu gestalten: Stets ist die Elektrotechnik die Schlüsseldisziplin. Entsprechend sind Elektrotechnik- Ingenieur:innen schon jetzt gesuchte Fachkräfte in fast allen industriellen Branchen und allen Unternehmensgrößen – ein Trend, welcher in Zukunft sogar noch weiter zunehmen wird. Neben der Entwicklung von Hard- und Software bieten sich dabei zahlreiche Einsatzmöglichkeiten auch in der Projektierung und Implementierung kundenspezifischer Lösungen oder im organisatorischen Bereich. Ergänzt wird dies durch hervorragende berufliche Entwicklungsperspektiven sowohl als Fach- als auch Führungskraft.
Bachelorstudiengang Elektrotechnik (praxisintegriert) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Bielefeld - University of Applied Sciences and Arts
Kontaktperson:
Hochschule Bielefeld - University of Applied Sciences and Arts HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bachelorstudiengang Elektrotechnik (praxisintegriert) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Elektrotechnik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Unternehmen herstellen, die Praktikumsplätze anbieten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über Unternehmen, die praxisintegrierte Studiengänge anbieten. Besuche deren Webseiten und schaue dir an, welche Anforderungen sie an Praktikanten stellen. So kannst du gezielt auf diese Unternehmen zugehen und deine Bewerbung anpassen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in Projekten oder Gruppen, die sich mit Elektrotechnik beschäftigen. Das zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln und dein Wissen anzuwenden, was in einem Vorstellungsgespräch von Vorteil sein kann.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu elektrotechnischen Themen und zur Teamarbeit übst. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch bereit bist, dieses in der Praxis anzuwenden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bachelorstudiengang Elektrotechnik (praxisintegriert) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Zugangsvoraussetzungen prüfen: Stelle sicher, dass du die Zugangsvoraussetzungen erfüllst, wie Abitur oder Fachhochschulreife sowie den Nachweis einer studienbegleitenden Praxistätigkeit. Informiere dich über die erforderlichen Dokumente und Nachweise.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für Elektrotechnik und dein Interesse an der praxisintegrierten Studienform darlegst. Betone, wie du das Gelernte in der Praxis anwenden möchtest.
Lebenslauf aktualisieren: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte im Bereich Elektrotechnik hervorhebt. Füge auch deine schulische Ausbildung und besondere Qualifikationen hinzu.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt benannt und in den richtigen Formaten hochgeladen sind. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bielefeld - University of Applied Sciences and Arts vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den Zugangsvoraussetzungen und Studienzielen des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der praxisintegrierten Ausbildung verstehst und bereit bist, Theorie und Praxis zu verbinden.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Erfahrungen aus Praktika oder Projekten, die du in der Vergangenheit gemacht hast. Sei bereit, diese zu teilen und zu erklären, wie sie dir geholfen haben, deine Fähigkeiten in der Elektrotechnik zu entwickeln.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da das Studium stark auf Teamarbeit ausgelegt ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Gruppenarbeiten parat haben. Betone, wie du zur Zusammenarbeit beigetragen hast und welche Rolle du in diesen Teams gespielt hast.
✨Frage nach Unternehmensprojekten
Bereite Fragen zu den Unternehmensprojekten vor, die Teil des Studiums sind. Zeige dein Interesse an der praktischen Anwendung des Gelernten und wie du dich in diese Projekte einbringen möchtest.