Bachelorstudiengang Mechatronics and Automation (praxisintegriert) (m/w/d)
Jetzt bewerben
Bachelorstudiengang Mechatronics and Automation (praxisintegriert) (m/w/d)

Bachelorstudiengang Mechatronics and Automation (praxisintegriert) (m/w/d)

Duales Studium Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Studierende kombinieren Theorie und Praxis in Mechatronik und Automatisierung.
  • Arbeitgeber: Ein innovatives Unternehmen, das praxisintegrierte Studiengänge anbietet.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrung, arbeite in internationalen Teams und profitiere von flexiblen Arbeitsmodellen.
  • Warum dieser Job: Lerne Technik 'Made in Germany' kennen und entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife sowie Englischkenntnisse auf Niveau B2 erforderlich.
  • Andere Informationen: Praxisplatz über die gesamte Studiendauer notwendig; enge Zusammenarbeit mit Unternehmen.

Zugangsvoraussetzungen

Für das praxisintegrierte Studium ist ein Praxisplatz mit einem kooperierenden Unternehmen über die gesamte Studiendauer nachzuweisen. Angebote kooperierender Unternehmen sind im Unternehmensportal zu finden. Weitere Zugangsvoraussetzung ist das Abitur bzw. die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung sowie Englischkenntnisse auf Niveau B2. Folgende Sprachnachweise bzw. -zertifikate werden anerkannt:

  • IELTS: mindestens 5.5 Punkte
  • TOEFL (IBT): mindestens 72 Punkte
  • TOEFL (PBT): mindestens 543 Punkte
  • TOEFL (ITP): mindestens 543 Punkte
  • Telc B2-Zertifikat
  • UNIcert II
  • Cambridge FCE First Certificate in English
  • Cambridge English Qualification: mindestens 160 Punkte

Bewerber:innen mit deutschem Schulabschluss können die Englischkenntnisse mit dem Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife nachweisen, wenn das Zeugnis mindestens die Note "ausreichend" in der fortgeführten Fremdsprache ausweist. Englische Muttersprachler:innen und Bewerber:innen mit englischsprachigem (Hoch-)Schulabschluss können die Englischkenntnisse mit einem Dokument der Schule bzw. Hochschule nachweisen, aus dem hervorgeht, dass der Schul- oder Studienabschluss in englischer Sprache erworben wurde. Sprachnachweise, welche hier nicht aufgeführt sind, unterliegen einer Einzelfallprüfung.

Studienziele

Der englischsprachige praxisintegrierte Studiengang Mechatronics and Automation (MAP) richtet sich an Studieninteressierte aus Europa und der ganzen Welt. Das praxisintegrierte Studium soll insbesondere diejenigen ansprechen, die die Arbeitsweise in Unternehmen frühzeitig kennenlernen und praktisch erfahren möchten. Sowohl internationalen, als auch deutschen Studierenden soll der Studiengang die Möglichkeit bieten Technik „Made in Germany“ kennenzulernen. Die Studierenden des vorliegenden Studiengangs werden dazu befähigt, durch die Verknüpfung von Elementen aus dem Maschinenbau, der Elektrotechnik und der Informatik bei der Entwicklung und Produktion technischer Systeme deren Leistungsfähigkeit zu steigern. Die Ingenieurinnen und Ingenieure lernen darüber hinaus komplexe, technische Systeme in Betrieb zu nehmen, zu warten und Optimierungsmaßnahmen vorzunehmen. In den Praxismodulen wenden sie ihr theoretisches Wissen auf aktuelle Aufgabenstellungen im Unternehmen an. Abgerundet wird die Ausbildung durch sichere Projektmanagement-Kompetenzen und erfolgreiche Teamarbeit, auch in internationalen Teams.

Die Besonderheit des Studiengangs stellt das praxisintegrierte Studium dar. Hier sind die Studierenden über die gesamte Studiendauer in einem Unternehmen in Deutschland oder aber auch im Ausland beschäftigt. Die Studierenden wachsen von Beginn an in das Unternehmen hinein und können die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Ziel ist, das in der Theorie erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und umgekehrt.

Die Vermittlung der obigen Kompetenzen in englischer Sprache, sowie die Einbettung interkultureller Aspekte in die Studieninhalte und die Ermöglichung der Zusammenarbeit zwischen Studierenden unterschiedlicher Kulturen, soll Studierende dazu befähigen in einer zunehmend globalisierten Welt in internationalen Unternehmensprojekten tätig zu sein. Das englischsprachige Angebot hat zudem zum Ziel internationale Studierende auf den deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten und ihnen den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern.

Studienverlauf

Im praxisintegrierten Studiengang Mechatronics and Automation werden die Studierenden über das gesamte Studium durch einen Praxisbetrieb begleitet, denn das Konzept des praxisintegrierten Studiums sieht eine enge Verknüpfung von berufspraktischer Tätigkeit und Hochschulstudium vor. Jedes Semester besteht aus einer Theoriephase und einer Praxisphase. Die Theoriephase findet in der Hochschule statt; sie besteht aus Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika. Die anschließende Praxisphase findet in einem Praxisunternehmen statt, welches die Studierenden über das gesamte Studium begleitet. In der Praxisphase wird der Anwendungsbezug durch die Mitarbeit im Unternehmen hergestellt. Der Lernstoff wird vertieft und in der Praxis angewendet. In den Praxismodulen des 4. und 5. Semesters werden praktische Projekte im Betrieb bearbeitet, die durch eine wissenschaftliche Arbeit dokumentiert werden. Im Praxismodul des 6. Semesters erfolgt eine fachpraktische Mitarbeit ohne Benotung. Auf diese Weise erlangen die Studierenden bereits während ihres Studiums einschlägige Berufspraxis. Davon profitieren Praxisbetrieb und Studierende gleichermaßen. Durch gute Leistungen in Studium und betrieblicher Praxis schaffen sich die Studierenden beste Voraussetzungen für ihre berufliche Zukunft und erhalten nach dem Studium meist die Möglichkeit, durch den Praxisbetrieb übernommen zu werden.

Praxisintegriertes Studium

Im praxisintegrierten Studium sind die Studierenden über die gesamte Studiendauer in einem Unternehmen beschäftigt. Dadurch wachsen sie von Beginn an in das Unternehmen hinein und können die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Ziel ist, das in der Theorie erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und umgekehrt. Die Arbeitsweise in Unternehmen und damit auch spezielle Praxisanforderungen sind ihnen vertraut.

Berufsfelder

Aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung können die Absolvent:innen in vielen Branchen arbeiten. Mechatronische Systeme werden zum Beispiel im Maschinen-, Fahrzeug- und Anlagenbau, in der Automatisierungstechnik, in der Luft- und Raumfahrttechnik, in der Informations- und Unterhaltungstechnik sowie in der Medizintechnik eingesetzt. Eine hohe Nachfrage nach Ingenieur:innen der Mechatronik/Automatisierung kommt aus Unternehmen des Maschinenbaus und der Elektroindustrie. Tätigkeitsfelder liegen in Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Qualitätsmanagement, aber auch in technischer Beratung, Service und Vertrieb.

Bachelorstudiengang Mechatronics and Automation (praxisintegriert) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Bielefeld - University of Applied Sciences and Arts

Unser Unternehmen bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Studierende im praxisintegrierten Bachelorstudiengang Mechatronics and Automation. Wir fördern eine offene und kollaborative Unternehmenskultur, die den Austausch von Ideen und interkulturelle Zusammenarbeit unterstützt. Zudem bieten wir umfangreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, sodass unsere Mitarbeiter:innen nicht nur ihre akademischen Kenntnisse anwenden, sondern auch wertvolle praktische Erfahrungen sammeln können, die sie auf dem deutschen und internationalen Arbeitsmarkt bestens positionieren.
H

Kontaktperson:

Hochschule Bielefeld - University of Applied Sciences and Arts HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Bachelorstudiengang Mechatronics and Automation (praxisintegriert) (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze unser Unternehmensportal, um gezielt nach kooperierenden Unternehmen zu suchen, die Praxisplätze für das praxisintegrierte Studium anbieten. Informiere dich über deren Anforderungen und bewirb dich frühzeitig.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen Studierenden oder Alumni des Studiengangs Mechatronics and Automation. Sie können wertvolle Einblicke und Tipps geben, wie sie ihren Praxisplatz gefunden haben und welche Unternehmen empfehlenswert sind.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über die neuesten Entwicklungen in der Mechatronik und Automatisierungstechnik informierst. Zeige dein Interesse an den Technologien, die in den Unternehmen eingesetzt werden.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Projekten oder Praktika, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies kann dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bachelorstudiengang Mechatronics and Automation (praxisintegriert) (m/w/d)

Technisches Verständnis
Kenntnisse in Maschinenbau
Kenntnisse in Elektrotechnik
Kenntnisse in Informatik
Praktische Erfahrung in der Automatisierungstechnik
Projektmanagement-Kompetenzen
Teamarbeit in internationalen Teams
Interkulturelle Kommunikationsfähigkeiten
Analytisches Denken
Problemlösungsfähigkeiten
Englischkenntnisse auf Niveau B2
Fähigkeit zur Anwendung theoretischen Wissens in der Praxis
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Selbstständiges Arbeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Zugangsvoraussetzungen sorgfältig durch. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Nachweise, insbesondere die Englischkenntnisse, erfüllst.

Dokumente vorbereiten: Sammle alle notwendigen Unterlagen wie dein Abiturzeugnis, Sprachzertifikate und einen aktuellen Lebenslauf. Achte darauf, dass alles vollständig und aktuell ist.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für den Studiengang Mechatronics and Automation interessierst und welche praktischen Erfahrungen du mitbringst.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bielefeld - University of Applied Sciences and Arts vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da der Studiengang Mechatronics and Automation stark technisch orientiert ist, solltest du dich auf spezifische technische Fragen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Trends in der Mechatronik und Automatisierungstechnik, um im Interview kompetent antworten zu können.

Präsentiere deine Englischkenntnisse

Da der Studiengang in englischer Sprache angeboten wird, ist es wichtig, deine Englischkenntnisse zu demonstrieren. Bereite dich darauf vor, Fragen auf Englisch zu beantworten und eventuell auch technische Begriffe in Englisch zu verwenden.

Zeige Interesse an interkultureller Zusammenarbeit

Der Studiengang legt Wert auf internationale Zusammenarbeit. Zeige im Interview, dass du offen für interkulturelle Erfahrungen bist und bereit bist, in internationalen Teams zu arbeiten. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die dies belegen.

Verstehe die Verbindung zwischen Theorie und Praxis

Da das Studium praxisintegriert ist, solltest du die Bedeutung der Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung verstehen. Bereite Beispiele vor, wie du theoretisches Wissen in praktischen Situationen angewendet hast oder anwenden möchtest.

Bachelorstudiengang Mechatronics and Automation (praxisintegriert) (m/w/d)
Hochschule Bielefeld - University of Applied Sciences and Arts
Jetzt bewerben
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>