Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium in Mechatronik/Automatisierung mit Praxisphasen im Unternehmen.
- Arbeitgeber: Kooperierende Unternehmen bieten spannende Einblicke in die Industrie.
- Mitarbeitervorteile: Praxisintegriertes Studium kombiniert Theorie und praktische Erfahrung, ideal für deine Karriere.
- Warum dieser Job: Entwickle technische Systeme und arbeite an innovativen Projekten in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife erforderlich, sowie ein Ausbildungsplatz bei einem Partnerunternehmen.
- Andere Informationen: Interdisziplinäres Arbeiten und Projektmanagement sind Teil des Studiums.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Zugangsvoraussetzungen
Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Für das praxisintegrierte Studium ist ein Ausbildungs- oder Praktikumsplatz bzw. ein Arbeitsverhältnis mit einem kooperierenden Unternehmen nachzuweisen. Die kooperierenden Unternehmen sind im Unternehmensportal zu finden.
Studienziele
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mechatronik/Automatisierung steigern durch die Verknüpfung von Elementen aus dem Maschinenbau, der Elektrotechnik und der Informatik bei der Entwicklung und Produktion technischer Systeme deren Leistungsfähigkeit. Die Ingenieurinnen und Ingenieure nehmen komplexe technische Systeme in Betrieb und sichern deren Wartung und Verbesserung. In den Praxismodulen wenden sie ihr theoretisches Wissen auf aktuelle Aufgabenstellungen im Unternehmen an. Abgerundet wird die Ausbildung durch sicheres Projektmanagement und erfolgreiche Teamarbeit.
Studienverlauf
Im praxisintegrierten Bachelorstudiengang Mechatronik/Automatisierung wechseln sich Praxisphasen im Unternehmen (elf Wochen) mit Theoriephasen an der Hochschule (zwölf Wochen) ab. Die Studierenden bereiten sich anhand didaktisch aufbereiteter Studienbriefe auch während der Praxisphasen auf die Theoriephasen vor. Die Module gewährleisten eine ausgewogene und anwendungsorientierte Basisausbildung für den Bereich der Mechatronik/Automatisierung. Interdisziplinäres Arbeiten wird durch vernetztes Lernen gefördert. In drei Praxismodulen und im Rahmen der Bachelorarbeit führen die Studierenden praxisbezogene Projekte durch, in denen sie theoretisches Wissen mit aktuellen Aufgabenstellungen aus der betrieblichen Praxis verknüpfen.
Praxisintegriertes Studium
Im praxisintegrierten Studium sind die Studierenden über die gesamte Studiendauer in einem Unternehmen beschäftigt. Dadurch wachsen sie von Beginn an in das Unternehmen hinein und können die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Ziel ist, das in der Theorie erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und umgekehrt. Die Arbeitsweise in Unternehmen und damit auch spezielle Praxisanforderungen sind ihnen vertraut.
Berufsfelder
Aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung können die Absolventinnen und Absolventen in vielen Branchen arbeiten. Mechatronische Systeme werden zum Beispiel im Maschinen-, Fahrzeug- und Anlagenbau, in der Automatisierungstechnik, in der Luft- und Raumfahrttechnik, in der Informations- und Unterhaltungstechnik sowie in der Medizintechnik eingesetzt. Eine hohe Nachfrage nach Ingenieurinnen und Ingenieuren der Mechatronik/Automatisierung kommt aus Unternehmen des Maschinenbaus und der Elektroindustrie. Tätigkeitsfelder liegen in Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Qualitätsmanagement, aber auch in technischer Beratung, Service und Vertrieb.
Bachelorstudiengang Mechatronik/Automatisierung (praxisintegriert) (m/w/d) - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Hochschule Bielefeld - University of Applied Sciences and Arts
Kontaktperson:
Hochschule Bielefeld - University of Applied Sciences and Arts HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bachelorstudiengang Mechatronik/Automatisierung (praxisintegriert) (m/w/d) - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Nutze unser Unternehmensportal, um gezielt nach kooperierenden Unternehmen zu suchen, die Ausbildungs- oder Praktikumsplätze anbieten. Informiere dich über deren Anforderungen und Unternehmenskultur, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke aktiv mit Fachleuten aus der Mechatronik- und Automatisierungsbranche. Besuche Messen, Workshops oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über potenzielle Arbeitgeber zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deinem Studiengang und den damit verbundenen praktischen Anwendungen übst. Zeige dein Interesse an aktuellen Entwicklungen in der Mechatronik und Automatisierung.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Projekten oder Initiativen, die praktische Erfahrungen in der Mechatronik bieten. Dies kann dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und deinen Lebenslauf zu stärken, was bei der Bewerbung um einen Platz in unserem praxisintegrierten Studium von Vorteil ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bachelorstudiengang Mechatronik/Automatisierung (praxisintegriert) (m/w/d) - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die kooperierenden Unternehmen informieren. Besuche deren Webseiten, um mehr über ihre Projekte und Werte zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für den Studiengang Mechatronik/Automatisierung interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Verknüpfe deine Interessen mit den Anforderungen des Studiengangs.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, Praktika oder Projekte im Bereich Mechatronik oder Automatisierung zu betonen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Abiturzeugnis und Nachweise über Praktika oder Ausbildungsplätze beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bielefeld - University of Applied Sciences and Arts vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das kooperierende Unternehmen informieren. Verstehe deren Produkte, Dienstleistungen und die Branche, in der sie tätig sind. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Da es sich um ein praxisintegriertes Studium handelt, ist es wichtig, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen. Überlege dir, wie du theoretisches Wissen in praktischen Situationen angewendet hast und sei bereit, darüber zu sprechen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Teamarbeit ist ein zentraler Bestandteil des Studiums. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen betreffen. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Stelle eigene Fragen
Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nutze diese Gelegenheit, um mehr über die Praxisphasen, die Unternehmenskultur oder Entwicklungsmöglichkeiten zu erfahren. Das zeigt dein Engagement und Interesse an der Position.