Auf einen Blick
- Aufgaben: Study Software Engineering with a focus on practical application in various tech fields.
- Arbeitgeber: Join a dynamic environment where theory meets practice in software development.
- Mitarbeitervorteile: Gain hands-on experience while studying, with flexible learning options and industry connections.
- Warum dieser Job: Combine your passion for tech with real-world projects and make an impact in the digital world.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur or equivalent, plus a practical training position is required.
- Andere Informationen: Experience a unique blend of academic and professional growth throughout your studies.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Bachelorstudiengang Software Engineering (praxisintegriert)
ZugangsvoraussetzungenAbitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung und Nachweis einer studienbegleitenden Praxistätigkeit. Für das praxisintegrierte Studium ist ein Ausbildungs- oder Praktikumsplatz bzw. ein Arbeitsverhältnis notwendig. Eine Kooperationsvereinbarung mit dem Unternehmen ist nachzuweisen. Die koope rierenden Unternehmen sind im Unternehmensportal zu finden.
Alle Zugangsmöglichkeiten (mit Fach-/Abitur, mit ausländischen Zeugnissen, mit beruflicher Qualifikation, Studiengangs-/Hochschulwechsel etc.) finden Sie unter dem Punkt „Bewerbung“.
StudienzieleDer Studiengang ist technisch orientiert und fokussiert auf die Gestaltung von Software-Systemen in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen wie Virtual Reality, App-Entwicklung, SPS-Programmierung, Web- und KI-Entwicklung mit Programmiersprachen wie bspw. Java, Python, JavaScript und C sowie C++.
Studierende können dabei flexibel wählen zwischen einer ingenieurwissenschaftlichen Ausrichtung oder dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Darüber hinaus finden sich Grundlagen der Betriebswirtschaft und Methodik der Software-Entwicklung (bspw. agile Verfahren) und des Projektmanagements im Kerncurriculum wieder.
Die Studierenden werden so in die Lage versetzt, als Projekt mitarbeiter:innen in der Entwicklung von Software-Systemen technisch-gestaltend mitzuwirken sowie Zusammenhänge im Projektablauf und der betriebswirtschaftlichen Bewertung dieser Produktklasse zu erkennen. Durch die disziplinübergreifende Ausbildung werden die Studierenden befähigt, systematisch die Entwicklung und Gestaltung von Software im engen Bezug zu wirtschaftlichen oder technischen Produkten durchzuführen.
StudienverlaufIm praxisintegrierten Bachelorstudiengang Software Engineering wechseln sich Praxisphasen im Unternehmen (elf Wochen) mit Theoriephasen an der Hochschule (zwölf Wochen) ab.
Die Studierenden bereiten sich anhand didaktisch aufbereiteter Selbststudienmaterialien auch während der Praxisphasen auf die Theoriephasen vor. Die Pflichtmodule bieten eine breite Ausbildung in den Ingenieur wissenschaften (ca. 10-30%), der Informatik (ca. 60-70%) und der Wirtschaftsinformatik (ca. 10-20%). In drei Praxis modulen und im Rahmen der Bachelorarbeit führen die Studierenden praxisbezogene Projekte durch. In diesem Rahmen können unternehmensspezifische Themen und Inhalte vertieft werden, um die Studierenden auf die speziellen Aufgaben in der betrieblichen Praxis vorzubereiten. Im fünften und sechsten Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, durch einen Wahlkatalog ihr Kompetenzprofil zu technischen oder dienstleistungsorientierten Themenfeldern zu individualisieren.
Praxisintegriertes StudiumIm praxisintegrierten Studium sind die Studierenden über die gesamte Studiendauer in einem Unternehmen beschäftigt. Dadurch wachsen sie von Beginn an in das Unternehmen hinein und können die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Ziel ist, das in der Theorie erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und umgekehrt. Die Arbeitsweise in Unternehmen und damit auch spezielle Praxis anforderungen sind ihnen vertraut.
BerufsfelderDurch die universelle Ausrichtung des Studiums können verschiedene Tätigkeitsfelder übernommen werden. Denkbar sind z.B. die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps), von AR- oder VR-Anwendungen (Augmented Reality oder Virtual-Reality-Anwendungen) um komplexe Szenarien realistisch darzustellen oder von Web-Anwendungen oder ERP-Systemen. Ebenso bieten die Wahlmodule die Möglichkeit, KI-Anwendungen oder Machine Learning zu vertiefen oder sich mit industriellen Anwendungen in der Automatisierungstechnik zu beschäftigen. Auch ist eine Tätigkeit als technischer Applikationsverantwortlicher oder Product Owner denkbar. Kurzum: die Einsatzgebiete finden sich überall dort, wo Digitalisierung die Geschäftsprozesse beeinflusst und Software-Systeme effizienter oder gänzlich neu entwickelt werden.
Bachelorstudiengang Software Engineering (praxisintegriert) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Bielefeld - University of Applied Sciences and Arts
Kontaktperson:
Hochschule Bielefeld - University of Applied Sciences and Arts HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bachelorstudiengang Software Engineering (praxisintegriert) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die kooperierenden Unternehmen, die im Unternehmensportal aufgeführt sind. Suche gezielt nach einem Ausbildungs- oder Praktikumsplatz, der zu deinen Interessen und Zielen im Bereich Software Engineering passt.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen wie LinkedIn oder XING, um Kontakte zu Fachleuten in der Softwareentwicklung zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise zu Praktikumsplätzen führen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in Projekten oder Hackathons, um praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Fähigkeiten in Programmiersprachen wie Java, Python oder C++ zu demonstrieren. Solche Erfahrungen sind oft ein Pluspunkt für deine Bewerbung.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu Softwareentwicklung und Projektmanagement übst. Zeige dein Interesse an agilen Methoden und aktuellen Trends in der Softwarebranche, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bachelorstudiengang Software Engineering (praxisintegriert) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Zugangsvoraussetzungen prüfen: Stelle sicher, dass du die Zugangsvoraussetzungen erfüllst, wie Abitur oder Fachhochschulreife sowie den Nachweis einer studienbegleitenden Praxistätigkeit. Informiere dich über mögliche Ausbildungs- oder Praktikumsplätze.
Motivationsschreiben erstellen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für Software Engineering und deine beruflichen Ziele darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für das praxisintegrierte Studium entschieden hast und welche Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich Software Engineering hervorhebt. Achte darauf, Praktika, Projekte oder relevante Kurse zu erwähnen, die deine Eignung unterstreichen.
Unterlagen zusammenstellen: Sammle alle erforderlichen Unterlagen, wie Zeugnisse, Nachweise über Praktika oder Ausbildungsplätze und dein Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles vollständig und gut strukturiert ist, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bielefeld - University of Applied Sciences and Arts vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den Zugangsvoraussetzungen und Studienzielen des Bachelorstudiengangs Software Engineering vertraut. Zeige im Interview, dass du die technischen und wirtschaftlichen Aspekte des Studiums verstehst und wie du diese in der Praxis anwenden kannst.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du während deiner Praxistätigkeit gesammelt hast. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie sie dir helfen, die Herausforderungen des Studiums zu meistern.
✨Zeige deine Begeisterung für Technologie
Sprich über deine Leidenschaft für Software-Entwicklung und neue Technologien. Erwähne spezifische Programmiersprachen oder Tools, die du beherrschst, und erkläre, wie du diese in deinen Projekten eingesetzt hast.
✨Frage nach dem Unternehmen
Bereite einige Fragen über das Unternehmen und die Kooperationsvereinbarung vor. Zeige Interesse an der Unternehmenskultur und den Projekten, an denen du möglicherweise arbeiten würdest. Das zeigt, dass du dich aktiv mit der Stelle auseinandergesetzt hast.