Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Software-Systeme zu gestalten und an spannenden Projekten zu arbeiten.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens mit Fokus auf digitale Lösungen.
- Mitarbeitervorteile: Praxisintegriertes Studium mit flexiblen Arbeitszeiten und direkter Berufserfahrung.
- Warum dieser Job: Kombiniere Theorie und Praxis in einem dynamischen Umfeld mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife sowie ein Praktikumsplatz erforderlich.
- Andere Informationen: Erlebe eine abwechslungsreiche Ausbildung mit einem Mix aus Theorie und praktischen Anwendungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Zugangsvoraussetzungen
Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung und Nachweis einer studienbegleitenden Praxistätigkeit. Für das praxisintegrierte Studium ist ein Ausbildungs- oder Praktikumsplatz bzw. ein Arbeitsverhältnis notwendig. Eine Kooperationsvereinbarung mit dem Unternehmen ist nachzuweisen. Die kooperierenden Unternehmen sind im Unternehmensportal zu finden. Alle Zugangsmöglichkeiten (mit Fach-/Abitur, mit ausländischen Zeugnissen, mit beruflicher Qualifikation, Studiengangs-/Hochschulwechsel etc.) finden Sie unter dem Punkt „Bewerbung“.
Studienziele
Der Studiengang ist technisch orientiert und fokussiert auf die Gestaltung von Software-Systemen in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen wie Virtual Reality, App-Entwicklung, SPS-Programmierung, Web- und KI-Entwicklung mit Programmiersprachen wie bspw. Java, Python, JavaScript und C sowie C++. Studierende können dabei flexibel wählen zwischen einer ingenieurwissenschaftlichen Ausrichtung oder dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Darüber hinaus finden sich Grundlagen der Betriebswirtschaft und Methodik der Software-Entwicklung (bspw. agile Verfahren) und des Projektmanagements im Kerncurriculum wieder. Die Studierenden werden so in die Lage versetzt, als Projektmitarbeiter:innen in der Entwicklung von Software-Systemen technisch-gestaltend mitzuwirken sowie Zusammenhänge im Projektablauf und der betriebswirtschaftlichen Bewertung dieser Produktklasse zu erkennen. Durch die disziplinübergreifende Ausbildung werden die Studierenden befähigt, systematisch die Entwicklung und Gestaltung von Software im engen Bezug zu wirtschaftlichen oder technischen Produkten durchzuführen.
Studienverlauf
Im praxisintegrierten Bachelorstudiengang Software Engineering wechseln sich Praxisphasen im Unternehmen (elf Wochen) mit Theoriephasen an der Hochschule (zwölf Wochen) ab. Die Studierenden bereiten sich anhand didaktisch aufbereiteter Selbststudienmaterialien auch während der Praxisphasen auf die Theoriephasen vor. Die Pflichtmodule bieten eine breite Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften (ca. 10-30%), der Informatik (ca. 60-70%) und der Wirtschaftsinformatik (ca. 10-20%). In drei Praxismodulen und im Rahmen der Bachelorarbeit führen die Studierenden praxisbezogene Projekte durch. In diesem Rahmen können unternehmensspezifische Themen und Inhalte vertieft werden, um die Studierenden auf die speziellen Aufgaben in der betrieblichen Praxis vorzubereiten. Im fünften und sechsten Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, durch einen Wahlkatalog ihr Kompetenzprofil zu technischen oder dienstleistungsorientierten Themenfeldern zu individualisieren.
Praxisintegriertes Studium
Im praxisintegrierten Studium sind die Studierenden über die gesamte Studiendauer in einem Unternehmen beschäftigt. Dadurch wachsen sie von Beginn an in das Unternehmen hinein und können die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Ziel ist, das in der Theorie erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und umgekehrt. Die Arbeitsweise in Unternehmen und damit auch spezielle Praxisanforderungen sind ihnen vertraut.
Berufsfelder
Durch die universelle Ausrichtung des Studiums können verschiedene Tätigkeitsfelder übernommen werden. Denkbar sind z.B. die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps), von AR- oder VR-Anwendungen (Augmented Reality oder Virtual-Reality-Anwendungen) um komplexe Szenarien realistisch darzustellen oder von Web-Anwendungen oder ERP-Systemen. Ebenso bieten die Wahlmodule die Möglichkeit, KI-Anwendungen oder Machine Learning zu vertiefen oder sich mit industriellen Anwendungen in der Automatisierungstechnik zu beschäftigen. Auch ist eine Tätigkeit als technischer Applikationsverantwortlicher oder Product Owner denkbar. Kurzum: die Einsatzgebiete finden sich überall dort, wo Digitalisierung die Geschäftsprozesse beeinflusst und Software-Systeme effizienter oder gänzlich neu entwickelt werden.
Bachelorstudiengang Software Engineering (praxisintegriert) (m/w/d) - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Hochschule Bielefeld - University of Applied Sciences and Arts
Kontaktperson:
Hochschule Bielefeld - University of Applied Sciences and Arts HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bachelorstudiengang Software Engineering (praxisintegriert) (m/w/d) - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Nutze unser Unternehmensportal, um gezielt nach Kooperationsunternehmen zu suchen, die praxisintegrierte Studienplätze anbieten. Informiere dich über deren Anforderungen und bewirb dich direkt bei ihnen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Studierenden oder Alumni des Studiengangs. Sie können wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess und die Unternehmen geben, bei denen sie tätig sind oder waren.
✨Tip Nummer 3
Besuche Karrieremessen oder Informationsveranstaltungen, die sich auf Software Engineering konzentrieren. Dort kannst du direkt mit Unternehmensvertretern sprechen und dich über offene Stellen informieren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu Software-Entwicklung und Projektmanagement übst. Zeige dein Interesse an den neuesten Technologien und Trends in der Branche.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bachelorstudiengang Software Engineering (praxisintegriert) (m/w/d) - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren, bei dem du dich bewirbst. Verstehe die Unternehmensziele, die Kultur und die spezifischen Anforderungen des Studiengangs Software Engineering.
Betone deine Praxiserfahrung: Da ein praxisintegriertes Studium gefordert wird, ist es wichtig, dass du deine bisherigen Praktika oder relevanten Erfahrungen hervorhebst. Beschreibe konkret, welche Fähigkeiten du in diesen Positionen erworben hast und wie sie dir im Studium helfen werden.
Gestalte ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für den Studiengang Software Engineering interessierst und welche Ziele du verfolgst. Zeige auf, wie deine Interessen und Fähigkeiten mit den Inhalten des Studiengangs übereinstimmen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies und gut strukturiertes Dokument hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bielefeld - University of Applied Sciences and Arts vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da der Studiengang Software Engineering stark technisch orientiert ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Programmiersprachen wie Java, Python oder C++ vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deinen bisherigen Erfahrungen, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Verstehe die Praxisphasen
Informiere dich über die Struktur der Praxisphasen im Studium. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du das theoretische Wissen in der Praxis anwenden möchtest und welche Erwartungen du an die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen hast.
✨Interesse an aktuellen Trends zeigen
Zeige dein Interesse an aktuellen Entwicklungen in der Software-Entwicklung, wie z.B. KI oder VR. Bereite einige Gedanken oder Fragen zu diesen Themen vor, um dein Engagement und deine Neugier zu demonstrieren.
✨Fragen zur Unternehmenskultur
Bereite Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten des Unternehmens vor. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch daran, wie du dich in das Team einfügen kannst und welche Werte dir wichtig sind.