Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Elektro- und Automatisierungstechnik an einer innovativen Hochschule.
- Arbeitgeber: Hochschule Bielefeld, bekannt für Vielfalt und Nachhaltigkeit.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Arbeitsbedingungen, Sabbaticals und Unterstützung bei Forschungsprojekten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technik und fördere internationale Kooperationen.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Elektro-, Informations- oder Automatisierungstechnik und Lehrerfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Engagierte Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind Teil unserer Kultur.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Hochschule BielefeldProfessur Vollzeit unbefristet Die Hochschule Bielefeld (HSBI) mit ihren über 10.000 Studierenden steht für höchste Standards in Lehre, Forschung und Wissenstransfer. Die Fachbereiche Gestaltung, Campus Minden, Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Sozialwesen, Wirtschaft und Gesundheit arbeiten interdisziplinär, forschungsbasiert und eng vernetzt. Regionale und internationale Kooperationen sowie gelebte Vielfalt und Nachhaltigkeit prägen die Arbeit an den Standorten Bielefeld, Minden und Gütersloh.Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik besetzt eineW2-Professur Elektro- und AutomatisierungstechnikSie vertreten das Lehrgebiet Elektro- und Automatisierungstechnik in seinen Grundlagen, Vertiefungsfächern und angrenzenden Modulen (insb. im Bereich Messtechnik und Sensorik) in den Bachelor- und Masterstudiengängen.Die Weiterentwicklung und Profilbildung des Campus Gütersloh unterstützen Sie durch Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Ihrem Lehrgebiet.Sie treiben eigene Forschungsaktivitäten am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik voran. Für Ihre Forschungsprojekte werben Sie aktiv Drittmittel ein. Sie bauen internationale Beziehungen zu Wissenschaftler:innen und Kooperationspartner:innen auf und pflegen diese.Sie haben Ihr Hochschulstudium sowie eine Promotion auf dem Gebiet der Elektro-, Informations- oder Automatisierungstechnik oder verwandter Studienrichtungen mit überdurchschnittlichen Leistungen abgeschlossen. Fundierte berufliche Erfahrungen in der Anwendung und/oder Entwicklung von elektrotechnischen Systemen und industrieller Automatisierungstechnik bringen Sie ebenfalls mit.* Sie haben Kenntnisse im Bereich der SPS-Programmierung nach IEC 61131-3 sowie in Messtechnik und Sensorik . Sie haben eigene Forschungsaktivitäten verfolgt und bereits in einschlägigen Medien publiziert. Lehrerfahrung haben Sie bereits gesammelt – möglichst auch an Hochschulen. Sie verfügen über die Bereitschaft und Fähigkeit, in deutscher Sprache zu lehren. Sie sind bereit, bei Bedarf auch in englischer Sprache zu lehren und internationale Studierende englischsprachig zu betreuen. Sie betreuen Abschlussarbeiten (z. B. Bachelor- und Masterarbeiten) unserer StudierendenSie verfügen über Kenntnisse im Bereich der industriellen Kommunikation und Feldbustechnik . Mit Ihren Kolleg:innen an der Hochschule arbeiten Sie fächerübergreifend zusammen . Sie möchten die Diversity- und Genderkompetenz in Lehre und Forschung fördern. An die Stelle der Voraussetzungen nach nach § 36 Abs. 1 Nr. 5 HG NRW können zusätzliche wissenschaftliche Leistungen treten (erbracht im Rahmen einer Juniorprofessur, einer Habilitation, einer Tätigkeit als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung oder im Rahmen einer wissenschaftlichen Tätigkeit in Wirtschaft oder Verwaltung oder in einem anderen gesellschaftlichen Bereich im In- oder Ausland).Wir unterstützen Sie mit unserer Forschungsberatung bei der Entwicklung, Einreichung und Abwicklung von Drittmittelanträgen und wirtschaftlichen Projekten. Die HSBI fördert mithilfe eines hochschulweiten Fonds gezielt Forschungsvorhaben neuberufener Professor:innen . Teamarbeit ist uns wichtig: Arbeiten Sie mit Kolleg:innen aus anderen Fachbereichen interdisziplinär zusammen und vernetzen Sie sich.Alle Angebote für Professor:innen .Sie arbeiten an einer weltoffenen Hochschule mit starker Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Vielfalt und Internationalität – in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf , z. B. durch unsere Betriebskita und eine Ferienbetreuung für Kinder von Mitarbeitenden. Wir ermöglichen Ihnen eine persönliche und berufliche Weiterentwicklung – z. B. durch Sabbaticals sowie Forschungs- und Praxisssemester. Act2Sustain: Für unsere hochschulweiten Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit haben wir den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung erhalten. Hochschule Bielefeld Dekan des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik Ausführliche Informationen zu den formalen Einstellungsvoraussetzungen für HAW-Professor:innen, zum Ablauf des Bewerbungs- und Berufungsverfahrens und zur Hochschule Bielefeld als Arbeitgeberin finden Sie hier .Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Hochschule Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und zugleich als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Auch Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen vorbehaltlich anderer gesetzlicher Regelungen bevorzugt eingestellt.
Professor (m/w/d) Automatisierungstechnik Arbeitgeber: Hochschule Bielefeld
Kontaktperson:
Hochschule Bielefeld HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professor (m/w/d) Automatisierungstechnik
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit anderen Fachleuten in Kontakt zu treten. Teile deine Expertise und zeige Interesse an den Projekten anderer – so bleibst du im Gespräch!
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen durchgehst und deine Antworten übst. Denk daran, auch eigene Fragen zu stellen – das zeigt dein Interesse an der Hochschule und dem Fachbereich!
✨Tipp Nummer 3
Zeige deine Leidenschaft für Forschung und Lehre! Bereite Beispiele deiner bisherigen Arbeiten und Projekte vor, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen. Das macht einen bleibenden Eindruck!
✨Tipp Nummer 4
Bewirb dich direkt über unsere Website! So stellst du sicher, dass deine Bewerbung die richtige Aufmerksamkeit erhält. Und vergiss nicht, deine Motivation klar zu kommunizieren – warum bist du die perfekte Ergänzung für unser Team?
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professor (m/w/d) Automatisierungstechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit und Leidenschaft für das Fachgebiet sind genauso wichtig wie deine Qualifikationen. Lass deine Motivation durchscheinen und erzähl uns, warum du an der Hochschule Bielefeld unterrichten möchtest.
Betone deine Erfahrungen!: Hebe deine bisherigen Lehrerfahrungen und Forschungsprojekte hervor. Wir wollen wissen, was du bereits erreicht hast und wie du deine Kenntnisse in die Lehre einbringen kannst. Zeig uns, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen!
Verwende klare Sprache!: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und verständlich ist. Vermeide Fachjargon, wenn es nicht nötig ist, und strukturiere deine Gedanken logisch. Wir schätzen eine gut lesbare Bewerbung, die auf den Punkt kommt!
Bewirb dich über unsere Website!: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unsere offizielle Website einzureichen. Dort findest du alle notwendigen Informationen und kannst sicherstellen, dass deine Unterlagen vollständig sind. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bielefeld vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Elektro- und Automatisierungstechnik sowie spezifische Themen wie SPS-Programmierung und Messtechnik gut beherrschst. Überlege dir mögliche Fragen, die dir zu diesen Themen gestellt werden könnten, und bereite prägnante Antworten vor.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen und wie du Drittmittel eingeworben hast. Zeige auf, wie deine Forschung zur Weiterentwicklung des Campus Gütersloh beitragen kann und welche internationalen Kooperationen du bereits aufgebaut hast.
✨Zeige deine Lehrkompetenz
Bereite Beispiele aus deiner Lehrerfahrung vor, die deine Fähigkeit zeigen, sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache zu lehren. Überlege dir, wie du Diversity und Genderkompetenz in deinen Lehrstil integrieren kannst.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Mach deutlich, wie wichtig dir Teamarbeit ist und wie du mit Kolleg:innen aus anderen Fachbereichen zusammenarbeiten möchtest. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine interdisziplinäre Denkweise und deine Bereitschaft zur Vernetzung zeigen.