Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte und entwickle spannende Lehrveranstaltungen in Informatik und Softwareengineering.
- Arbeitgeber: Die HSBI ist eine innovative Hochschule mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Vielfalt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Unterstützung bei Forschungsprojekten und eine familienfreundliche Umgebung.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer dynamischen Community, die Forschung und Lehre aktiv gestaltet und fördert.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest einen Hochschulabschluss in Informatik oder einem verwandten Bereich haben und Lehrerfahrung mitbringen.
- Andere Informationen: Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
IHRE AUFGABEN AN DER HSBI
Sie gestalten, entwickeln und halten anwendungsorientierte Lehrveranstaltungen in den Studiengängen des Fachbereichs, insbesondere im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik, in deutscher und englischer Sprache, mit einem Schwerpunkt auf Softwaresystemen sowie den Bereichen Informatik-Grundlagen, Softwareengineering und Datenbanken. Sie betreuen Abschlussarbeiten (z. B. Bachelor- und Masterarbeiten) unserer Studierenden und stellen sich der studentischen Veranstaltungskritik. Die Weiterentwicklung des Studienangebots gestalten Sie aktiv mit. Sie treiben eigene Forschungsaktivitäten am Fachbereich voran und werben für Ihre Forschungsprojekte aktiv Drittmittel ein. Sie bauen regionale, nationale und internationale Beziehungen zu Wissenschaftler:innen, Kooperationspartner:innen und Unternehmen auf und pflegen diese. In der akademischen Selbstverwaltung des Fachbereichs engagieren Sie sich gerne und aktiv.
DAS BRINGEN SIE MIT
Sie haben Ihr Hochschulstudium der Informatik, Mathematik, Elektrotechnik mit informationstechnischem Schwerpunkt oder eines vergleichbaren, auch naturwissenschaftlichen Studiengangs mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen. Ihre besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit weisen Sie durch eine qualifizierte, überdurchschnittliche Promotion im Themenfeld der Informatik oder in einem informatiknahen Gebiet nach. Praktische Kenntnisse in den Bereichen Programmierung, Softwareengineering und Datenbanken bringen Sie mit - idealerweise durch die aktive Mitwirkung an umfangreichen Softwareprojekten. Sie verfügen über praktische und theoretische Kenntnisse im Bereich der medizinischen Datenverarbeitung oder sind ausdrücklich bereit, sich zum Stellenantritt umfassend in dieses Gebiet einzuarbeiten. Lehrerfahrung an Hochschulen haben Sie bereits gesammelt. Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse oder Methoden haben Sie während einer fünfjährigen berufspraktischen Tätigkeit erbracht - davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs - in einem Fachgebiet, das der ausgeschriebenen Position entspricht.
DARÜBER FREUEN WIR UNS
Sie haben Erfahrung in der Erstellung von Projektanträgen zur Einwerbung von Drittmitteln. Sie möchten sich aktiv in die Arbeit bestehender Forschungsinstitute der HSBI einbringen. Ihre Forschungs- und Publikationstätigkeit im Themenfeld der Informatik oder in einem informatiknahen Gebiet ist wissenschaftlich anerkannt und international sichtbar. Sie bringen gute Englischkenntnisse mit und sind bereit, diese in allen Bereichen Ihrer Arbeit einzubringen - zum Beispiel in der Lehre, der Forschung oder der Zusammenarbeit mit internationalen Partner:innen. Mit digitalen Lehrformaten sind Sie vertraut. Sie gestalten, entwickeln und halten anwendungsorientierte Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache in den Bereichen verteilte Softwaresysteme und medizinische Datenverarbeitung in den Studiengängen des Fachbereichs. Sie nehmen an hochschuldidaktischen Weiterbildungen teil. Sie möchten die Diversity- und Genderkompetenz in Lehre und Forschung fördern.
DAS BIETEN WIR IHNEN
Für die Entwicklung und Fortführung Ihrer individuellen Themenschwerpunkte bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten. Wir unterstützen Sie mit unserer Forschungsberatung bei Drittmittelanträgen und wirtschaftlichen Projekten. Die HSBI fördert mithilfe eines hochschulweiten Fonds gezielt Forschungsvorhaben neuberufener Professor:innen. Wir unterstützen Sie bei Open-Access-Publikationen, Patenten und beim Forschungsdatenmanagement. Ergänzen Sie - in Absprache mit dem Dekanat - Ihre Präsenzlehre durch digitale Lehrveranstaltungen. Profitieren Sie von vielfältigen Partnerschaften und Forschungskooperationen in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Sie arbeiten an einer weltoffenen Hochschule mit starker Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Vielfalt und Internationalität. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. durch unsere Betriebskita und eine Ferienbetreuung für Kinder von Mitarbeitenden. Wir ermöglichen Ihnen eine persönliche und berufliche Weiterentwicklung - z. B. durch Sabbaticals sowie Forschungs- und Praxissemester.
SIE HABEN INTERESSE?
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung mit der Kennziffer 3/2025/6A bis zum 30.06.2025 per Post oder E-Mail an: Hochschule Bielefeld Dekan des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik Prof. Dr.-Ing. Rolf Naumann Interaktion 1 33619 Bielefeld.
Fragen zum Inhalt der ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr.-Ing. Wolfram Schenck oder +49.521.106-70337. Bei Fragen zum formellen Ablauf des Berufungsverfahrens steht Ihnen Bastian Meerkamm oder +49.521.106-7725 gerne zur Verfügung. Sie haben außerdem jederzeit die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen an die dezentrale Gleichstellungsbeauftragte, Dr. math. Elke Koppenrade, unter oder +49.521.106-7416 zu wenden.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Hochschule Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und zugleich als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt in besonderem Maße im wissenschaftlichen Bereich. Sie behandelt Bewerbungen in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz. Auch Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen vorbehaltlich anderer gesetzlicher Regelungen bevorzugt eingestellt.
Kontaktperson:
Hochschule Bielefeld HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur Softwaresysteme - [\'Vollzeit\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Informatik und Softwareengineering zu vernetzen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
✨Forschung und Publikationen
Engagiere dich aktiv in Forschungsprojekten und veröffentliche deine Ergebnisse in anerkannten Fachzeitschriften. Dies zeigt nicht nur deine Expertise, sondern auch dein Engagement für die wissenschaftliche Gemeinschaft.
✨Lehrerfahrung erweitern
Falls du noch keine umfangreiche Lehrerfahrung hast, suche nach Möglichkeiten, Gastvorträge zu halten oder Workshops an Hochschulen anzubieten. Dies kann dir helfen, deine Lehrfähigkeiten zu verbessern und deine Bewerbung zu stärken.
✨Drittmittel einwerben
Informiere dich über aktuelle Fördermöglichkeiten und entwickle Fähigkeiten im Schreiben von Projektanträgen. Das Einwerben von Drittmitteln ist ein wichtiger Aspekt der Professur und zeigt deine Fähigkeit, Forschung zu finanzieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur Softwaresysteme - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Professur in Softwaresystemen genannt werden. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.
Individuelle Motivation formulieren: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für diese Professur interessierst. Betone deine Erfahrungen in der Lehre und Forschung sowie deine Kenntnisse in den Bereichen Softwareengineering und medizinische Datenverarbeitung.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die ausgeschriebene Position wichtig sind. Achte darauf, praktische Kenntnisse in Programmierung und Softwareprojekten klar darzustellen.
Referenzen und Publikationen: Füge eine Liste von Referenzen und relevanten Publikationen hinzu, die deine wissenschaftliche Arbeit und deine Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln belegen. Dies kann deine Bewerbung erheblich stärken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bielefeld vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehrveranstaltungen vor
Informiere dich über die aktuellen Lehrveranstaltungen im Bereich Softwaresysteme und überlege dir, wie du deine eigenen Ideen und Erfahrungen einbringen kannst. Zeige, dass du in der Lage bist, anwendungsorientierte Lehrveranstaltungen sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache zu gestalten.
✨Forschungskompetenz hervorheben
Bereite Beispiele deiner bisherigen Forschungsaktivitäten vor und erläutere, wie du Drittmittel einwerben möchtest. Betone deine Publikationen und deren internationale Sichtbarkeit, um deine wissenschaftliche Anerkennung zu untermauern.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Sprich über deine praktischen Kenntnisse in Programmierung, Softwareengineering und Datenbanken. Wenn möglich, nenne konkrete Softwareprojekte, an denen du mitgewirkt hast, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Engagement für Diversity und Genderkompetenz
Zeige dein Interesse und Engagement für Diversity- und Genderkompetenz in der Lehre und Forschung. Bereite Beispiele vor, wie du diese Themen in deine Lehrveranstaltungen integrieren möchtest.