Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende wissenschaftliche Projekte zur Sensorentwicklung und digitalen Produktpässe durch.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Bielefeld ist eine innovative Institution mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Vielfalt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und Unterstützung bei der Work-Life-Balance.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zur Circular Economy bei und arbeite in einem motivierten Team an Zukunftsthemen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Masterabschluss in Ingenieurwissenschaften oder verwandten Bereichen und gute Englischkenntnisse.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik ist im Rahmen des EFRE-geförderten Forschungsprojektes 'SMART RECYCLING FACTORY' (FIS_SRF) ab sofort die Position Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m|w|d) im Bereich Sensorentwicklung | Digitaler Produktpass zu besetzen. Es besteht die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Bei Interesse ist im Rahmen dieser Beschäftigung eine Promotion möglich.
Die heutige Abfall- und Kreislaufwirtschaft bedarf einer grundsätzlichen Neuausrichtung, hin zu einem zirkulären Ressourcenstrommanagement in Verbindung mit einer ressourceneffizienten und kreislauffähigen Produktentwicklung. Das Gesamtziel des Vorhabens 'Forschungsinfrastruktur für die SMART RECYCLING FACTORY (FIS_SRF)' adressiert diese Herausforderungen durch die Schaffung einer baulichen und digitalen Forschungsinfrastruktur, die Forschungsvorhaben zur sortenreinen Rückgewinnung, zur hochwertigen Rückführung und Weiterverwendung von Wertstoffen sowie zur Konstruktion ressourceneffizient und kreislauffähig gestalteter Materialien und Produkte ermöglicht und optimal unterstützt. Ziel ist es, die Basis für eine zukunftsweisende, transdisziplinäre Forschung zur Circular Economy zu schaffen, um aus der Region Ostwestfalen-Lippe heraus signifikant dazu beizutragen, Ressourcen einzusparen, den CO2-Ausstoß zu vermindern und die Wirtschaft in der Region zu stärken.
IHRE AUFGABEN
- Wissenschaftliche Tätigkeiten im Rahmen des Projektes
- Technische und konzeptionelle Analyse der Anforderungen und Kriterien an den Digitalen Produktpass (DPP) für Produkte des Baugewerbes im Hinblick auf sensorerweiterte Hardwarecodes
- Konzeption und Realisierung sensorerweiterter Hardwarecodes
- Durchführung begleitender Experimente zur Bestimmung des Materialzustands
- Test und Praxisabgleich der sensorerweiterten Hardwarecodes in Kooperation mit der SMART RECYCLING FACTORY, kooperierenden Unternehmen sowie Nutzerinnen und Nutzern
- Wissenstransfer/Publikationen
- Koordination der Projektaktivitäten
- Anleitung und Führung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften
- Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten (Bachelor und Master)
IHR PROFIL
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master of Science/Master of Engineering, Universität oder HAW/FH) aus der Fachrichtung Ingenieurwissenschaften, Materialwissenschaften, Physik oder einer vergleichbaren Disziplin mit Schwerpunkt Elektrotechnik
- Umfangreiche fundierte Fachkenntnisse in den Bereichen Sensorik und Messtechnik
- Umfangreiche Erfahrungen in der Erfassung und Auswertung von Messdaten sowie in der Entwicklung und dem Aufbau von Sensorschaltungen
- Erfahrungen in der Erstellung von 3D-Drucken
- Kenntnisse im Bereich Materialwissenschaften und in der Charakterisierung von Materialien
- Erfahrung im Erstellen wissenschaftlicher Texte und in der Präsentation von wissenschaftlichen Arbeitsergebnissen
- Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
UNSER ANGEBOT
- Arbeiten an einer weltoffenen Hochschule mit starker Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Vielfalt und Internationalität
- Arbeiten in einem innovativen, kommunikativen und motivierten Umfeld, das sich mit Zukunftsthemen auseinandersetzt
- Unterstützungsangebote bei Open-Access-Publikationen und Forschungsdatenmanagement
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (in Absprache mit der Fachvorgesetzten)
- Work-Life-Balance, unterstützt durch betriebseigene Kita und Ferienbetreuung
- Umfangreiche Maßnahmen des Gesundheitsmanagements, u. a. durch Teilnahme am Hochschulsport, Gesundheitskampagnen und Impfaktionen
INTERESSE? Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 03504 bis zum 15.04.2025 ausschließlich hier online. Fragen zum Inhalt der ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen gerne: Prof. Dr. Sonja Schöning. Sie haben außerdem jederzeit die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen an die dezentrale Gleichstellungsbeauftragte, Frau Dr. Elke Koppenrade, zu wenden. Weitere Informationen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens und zur Hochschule Bielefeld als Arbeitgeberin finden Sie hier. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Hochschule Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und zugleich als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt in besonderem Maße im wissenschaftlichen Bereich. Sie behandelt Bewerbungen in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz. Auch Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen vorbehaltlich anderer gesetzlicher Regelungen bevorzugt eingestellt.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m|w|d) im Bereich Sensorentwicklung | Digitaler Produktpass - [\'Teilzeit\', \'Homeoffice\'] Arbeitgeber: Hochschule Bielefeld
Kontaktperson:
Hochschule Bielefeld HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m|w|d) im Bereich Sensorentwicklung | Digitaler Produktpass - [\'Teilzeit\', \'Homeoffice\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Sensorentwicklung und Kreislaufwirtschaft zu vernetzen. Nimm an relevanten Veranstaltungen oder Webinaren teil, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Sensorik und Materialwissenschaft auf dem Laufenden. Lies Fachartikel, Studien und Berichte, um dein Wissen zu erweitern und bei Gesprächen im Vorstellungsgespräch kompetent auftreten zu können.
✨Präsentiere deine Projekte
Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Projekte vor, die deine Erfahrungen in der Sensorentwicklung und Messtechnik zeigen. Dies kann dir helfen, im Vorstellungsgespräch einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Frage nach Mentoren
Suche nach Mentoren oder erfahrenen Kollegen, die dir wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess geben können. Sie können dir Tipps geben, wie du dich am besten auf das Vorstellungsgespräch vorbereitest und welche Fragen du stellen solltest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m|w|d) im Bereich Sensorentwicklung | Digitaler Produktpass - [\'Teilzeit\', \'Homeoffice\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die gesamte Stellenanzeige aufmerksam zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Sensorentwicklung wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Sensorik, Messtechnik und Materialwissenschaften.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung der Projektziele beitragen können. Gehe auch auf deine Erfahrungen in der wissenschaftlichen Arbeit ein.
Wissenschaftliche Texte beilegen: Falls vorhanden, füge Beispiele deiner wissenschaftlichen Arbeiten oder Publikationen bei. Dies zeigt deine Fähigkeit, komplexe Themen zu bearbeiten und Ergebnisse klar zu kommunizieren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bielefeld vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position im Bereich Sensorentwicklung angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Sensorik und Messtechnik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Stelle sicher, dass du deine bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten und Projekte klar und präzise präsentieren kannst. Betone dabei insbesondere deine Erfahrungen in der Erstellung wissenschaftlicher Texte und der Präsentation von Ergebnissen.
✨Zeige Interesse an Nachhaltigkeit und Circular Economy
Da das Projekt stark auf Nachhaltigkeit und zirkuläre Wirtschaft ausgerichtet ist, solltest du dein Interesse an diesen Themen betonen. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Abfall- und Kreislaufwirtschaft.
✨Bereite Fragen für den Interviewer vor
Zeige dein Engagement, indem du Fragen zur Forschungsinfrastruktur, den Projektaktivitäten oder zur Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen stellst. Dies zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist und mehr über die Organisation erfahren möchtest.