Professur (W 2) für Business Data Science

Professur (W 2) für Business Data Science

Bochum Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre in Datenkompetenzen und Betreuung praxisnaher Abschlussarbeiten.
  • Arbeitgeber: Hochschule Bochum bietet eine persönliche, praxisnahe und internationale Atmosphäre.
  • Mitarbeitervorteile: Innovatives Umfeld, familiengerechte Hochschule und interdisziplinäre Projekte.
  • Warum dieser Job: Gestalte die digitale Transformation und arbeite mit jungen Talenten in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und Promotion in relevanten Fachrichtungen erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Fachbereich Wirtschaft für den Standort Bochum folgende Professur neu zu besetzen:Professur (W 2) für Business Data ScienceUnser größter Fachbereich steht für eine gelungene Mischung aus persönlicher Atmosphäre, Praxisnähe und internationaler Ausrichtung. Die hohe Akzeptanz, die unsere Studierenden in der Praxis genießen, sowie Top-Platzierungen in diversen Hochschulrankings zeigen, dass wir mit unserem Bildungskonzept den richtigen Weg gehen.

Ihre Aufgaben:

Sie vermitteln unseren Studierenden Datenkompetenzen in Modulen der Informatik, Statistik und Mathematik am Fachbereich Wirtschaft und betreuen praxisnahe Abschlussarbeiten.Sie entwickeln Konzepte, um unsere Studierenden für die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der betriebswirtschaftlichen Praxis zu begeistern.Sie pflegen Praxiskontakte und können aktuelle Entwicklungen aus der Praxis in Ihre Lehre einfließen lassen und Drittmittel akquirieren.Sie gewinnen durch anwendungsorientierte Forschung neue Erkenntnisse in Ihrem Lehrgebiet, publizieren die Ergebnisse und wirken in der Weiterentwicklung unserer Fachgruppe Datenkompetenzen mit.Sie bringen Ihre Ideen und Forschungsansätze im Verbund verschiedener Fachbereiche mit ein, z. B. in unserem interdisziplinären Institut für künstliche Intelligenz und Data Science (AKIS).Sie beteiligen sich aktiv an der Hochschulselbstverwaltung, insbesondere der des Fachbereichs Wirtschaft, bringen sich aber auch in die interdisziplinären Projekte der Hochschule ein.Des Weiteren wird die Integration von Aspekten der Nachhaltigkeit sowie von Gender und Diversity in Lehre und Forschung erwartet.

Ihr Profil:

Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium und eine einschlägige Promotion in geeigneter Fachrichtung (z. B. (Wirtschafts-)Informatik, Mathematik, Statistik, Physik).Sie besitzen ausgewiesene Fähigkeiten in mindestens drei der folgenden Fachgebiete:DatenbankenSoftware-Entwicklungmaschinelles LernenData Scienceempirische WirtschaftsforschungSie sind in der Lage, didaktisch hochwertige Lehre zu gestalten und durchzuführen. Sie haben Freude an der Arbeit mit jungen Menschen und Interesse an der Weiterentwicklung der eigenen Lehrkompetenz.Sie besitzen die Kompetenz und Bereitschaft für die Konzeption, Einwerbung und Durchführung angewandter Forschungs- und Entwicklungsprojekte.Sie arbeiten gerne inter- und transdisziplinär in einem Team aus den Feldern Wirtschafts-, Sozial- und Ingenieurwissenschaften und sind vorzugsweise eingebunden in einem Netzwerk aus Wissenschaft/Praxis.Sie sind in der Lage, Lehre auch in englischer Sprache durchzuführen.

Wir bieten Ihnen:

Ein produktives und innovatives Umfeld, in dem Sie Ihre Ideen zur Weiterentwicklung von Lehre und Forschung einbringen könnenDie Chance, sich an anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu beteiligen (z. B. im Rahmen des Technologietransfers mit der regionalen Wirtschaft, Verbänden und Nichtregierungsorganisationen)Die Mitarbeit in einem gut funktionierenden Team an einer als familiengerecht zertifizierten Hochschule

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 36 Hochschulgesetz NRW.

Die Hochschule Bochum ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Wir wünschen uns mehr Professorinnen und freuen uns daher besonders über Bewerberinnen. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter bzw. Gleichgestellter im Sinne des SGB IX sind ausdrücklich erwünscht.

Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Christian Bockermann, E-Mail: , Tel.: 0234 32-10655, zur Verfügung. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen Frau Ariane Hensel, E-Mail: , Tel.: 0234 32-10072.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 16.01.2025 über das Online-Bewerbungsportal an den Präsidenten der Hochschule Bochum erbeten.

Über uns:Standort:

WEBSITE

Professur (W 2) für Business Data Science Arbeitgeber: Hochschule Bochum Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Die Hochschule Bochum bietet Ihnen als Arbeitgeber ein inspirierendes und unterstützendes Umfeld, in dem Sie Ihre Ideen zur Weiterentwicklung von Lehre und Forschung aktiv einbringen können. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und praxisnahe Projekte, gepaart mit einer familienfreundlichen Kultur, fördern wir nicht nur Ihre berufliche Entwicklung, sondern auch eine ausgewogene Work-Life-Balance. Zudem legen wir großen Wert auf Diversität und Nachhaltigkeit, was unsere Hochschule zu einem attraktiven Ort für engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler macht.
H

Kontaktperson:

Hochschule Bochum Hochschule für Angewandte Wissenschaften HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur (W 2) für Business Data Science

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der akademischen Welt tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in Fachkonferenzen oder Workshops, die sich mit Business Data Science beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch wichtige Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und Forschungsideen klar und überzeugend zu präsentieren. Überlege dir, wie du innovative Ansätze in der Lehre umsetzen kannst, um die Studierenden für digitale Transformation zu begeistern.

Tip Nummer 4

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Data Science und deren Anwendung in der Wirtschaft. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie du diese Erkenntnisse in deine Lehre integrieren möchtest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W 2) für Business Data Science

Fachkenntnisse in Datenbanken
Software-Entwicklungskompetenz
Erfahrung im maschinellen Lernen
Expertise in Data Science
Kenntnisse in empirischer Wirtschaftsforschung
Didaktische Fähigkeiten zur Gestaltung hochwertiger Lehre
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Fähigkeit zur Akquise von Drittmitteln
Forschungskompetenz
Engagement für Nachhaltigkeit, Gender und Diversity
Kommunikationsfähigkeit in englischer Sprache
Interesse an der Weiterentwicklung der Lehrkompetenz
Praxisnahe Lehrmethoden
Netzwerkfähigkeiten in Wissenschaft und Praxis

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Hochschule Bochum und den Fachbereich Wirtschaft. Verstehe die Schwerpunkte der Lehre und Forschung, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Anschreiben, Nachweise deiner akademischen Abschlüsse und Publikationen. Achte darauf, dass dein Anschreiben deine Motivation und Eignung für die Professur klar darstellt.

Anschreiben gestalten: Betone in deinem Anschreiben deine Erfahrungen in der Lehre und Forschung, insbesondere in den geforderten Fachgebieten wie Data Science und maschinelles Lernen. Zeige auf, wie du die Studierenden für digitale Transformation begeistern kannst.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule Bochum ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bochum Hochschule für Angewandte Wissenschaften vorbereitest

Bereite dich auf die Lehre vor

Da die Professur einen starken Fokus auf didaktisch hochwertige Lehre legt, solltest du dir Gedanken über deine Lehrmethoden und -konzepte machen. Überlege dir, wie du komplexe Themen in Informatik, Statistik und Mathematik verständlich vermitteln kannst.

Zeige deine Forschungskompetenz

Bereite Beispiele deiner bisherigen Forschungsprojekte vor, insbesondere solche, die anwendungsorientiert sind. Stelle sicher, dass du auch über aktuelle Entwicklungen in deinem Fachgebiet informiert bist und wie diese in deine Lehre einfließen können.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Da die Hochschule Wert auf inter- und transdisziplinäre Projekte legt, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen oder Institutionen parat haben. Zeige, wie du in einem Team arbeiten kannst, um innovative Lösungen zu entwickeln.

Nachhaltigkeit und Diversität integrieren

Bereite dich darauf vor, wie du Aspekte der Nachhaltigkeit sowie Gender und Diversity in deine Lehre und Forschung integrieren kannst. Überlege dir, welche konkreten Maßnahmen du ergreifen würdest, um diese Themen in deinen Unterricht einzubringen.

Professur (W 2) für Business Data Science
Hochschule Bochum Hochschule für Angewandte Wissenschaften
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>