Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Pflege- und Gesundheitstechnologien gestalten.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Bochum bietet ein innovatives Umfeld für Lehre und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Interdisziplinäre Zusammenarbeit, persönliche Atmosphäre und Unterstützung bei der Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflege mit nachhaltigen und innovativen Technologien.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und Promotion in relevanten Fachrichtungen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften folgende Professur neu zu besetzen: W2-Professur „Pflege- und Gesundheitstechnologien“.
Ihre Aufgaben:
- Sie pflegen Praxiskontakte und können aktuelle Entwicklungen aus der Praxis in Ihre Lehre einfließen lassen und Drittmittel akquirieren.
- Sie gewinnen durch eigenständige Forschung und Weiterentwicklung neue Erkenntnisse in der klinischen Forschung, insbesondere im Kontext von Pflege- und Gesundheitstechnologien sowie Medizinprodukten.
- Sie beteiligen sich aktiv an der Hochschulselbstverwaltung, insbesondere des Fachbereiches Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften, bringen sich in die interdisziplinären Projekte der Hochschule sowie die Konzeption von Weiterbildungsangeboten ein.
- Die Integration von Aspekten der Nachhaltigkeit sowie von Gender und Diversity in Lehre und Forschung wird erwartet.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit ingenieur-/naturwissenschaftlichem Schwerpunkt und eine einschlägige Promotion geeigneter Fachrichtung.
- Sie haben Kenntnisse im Entwicklungsprozess sowie in der klinischen Bewertung und Zulassung von Medizinprodukten und Pflege- und Gesundheitstechnologien.
- Sie haben erste Erfahrungen in der Lehre, insbesondere im Bereich Pflege- oder Gesundheitstechnologien.
- Sie verfügen über detaillierte Kenntnisse in Qualitätsmanagementsystemen im Bereich von Medizinprodukten und/oder Pflege- und Gesundheitstechnologien.
- Sie engagieren sich in Forschung und Entwicklung mit einem Fokus auf innovative Pflegetechnologien sowie deren nachhaltige und diversitätssensible Gestaltung.
- Sie bringen die Bereitschaft zur kontinuierlichen fachlichen und didaktischen Weiterqualifizierung mit und gestalten moderne und digital gestützte Lehrformate wie z. B. problembasiertes Lernen aktiv mit.
- Sie lehren souverän auch in englischer Sprache und beteiligen sich am Aufbau eines internationalen Lehr- und Forschungsnetzwerks.
Wir bieten Ihnen:
- Ein produktives, innovatives und wertschätzendes Umfeld, in dem Sie Ihre Ideen zur Weiterentwicklung von Lehre und Forschung voranbringen können.
- Die Möglichkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen.
- Die Mitarbeit an der strategischen Weiterentwicklung des Fachbereichs Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften.
- Eine persönliche Atmosphäre zwischen Lehrenden und Studierenden.
- Die Mitarbeit in einem gut funktionierenden Team.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 36 Hochschulgesetz NRW. Wir wünschen uns mehr Professorinnen und freuen uns daher besonders über Bewerberinnen. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter bzw. Gleichgestellter im Sinne des SGB IX sind ausdrücklich erwünscht.
Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Herr Professor Markus Wübbeler, E-Mail markus.wuebbeler@hs-bochum.de, Tel. 0234 77727-648, zur Verfügung. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen Frau Catharina Reiswig, E-Mail catharina.reiswig@hs-bochum.de, Tel. 0234 77727-318.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 23.06.2025 online über das Online-Bewerbungsportal unter www.hochschule-bochum.de an den Präsidenten der Hochschule Bochum erbeten.
Kontaktperson:
Hochschule Bochum Hochschule für Angewandte Wissenschaften HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur \"Pflege- und Gesundheitstechnologien\"
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein berufliches Netzwerk, um Kontakte zu Personen in der Pflege- und Gesundheitstechnologie-Branche zu knüpfen. Besuche Fachkonferenzen oder Workshops, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und potenzielle Kooperationspartner zu finden.
✨Forschungsschwerpunkte identifizieren
Setze dich intensiv mit aktuellen Trends und Herausforderungen in der Pflege- und Gesundheitstechnologie auseinander. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du über relevante Themen informiert bist und eigene Ideen zur Weiterentwicklung hast.
✨Engagement in interdisziplinären Projekten
Beteilige dich aktiv an interdisziplinären Projekten oder Initiativen, die sich mit Pflege- und Gesundheitstechnologien befassen. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen.
✨Englischkenntnisse hervorheben
Da die Professur auch Lehrtätigkeiten in englischer Sprache umfasst, solltest du deine Englischkenntnisse aktiv betonen. Überlege, wie du deine Sprachfähigkeiten in der Lehre und Forschung einsetzen kannst, um internationale Kooperationen zu fördern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur \"Pflege- und Gesundheitstechnologien\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der W2-Professur im Bereich Pflege- und Gesundheitstechnologien, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Kenntnisse in Pflege- und Gesundheitstechnologien sowie deine Erfahrungen in der Lehre und Forschung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung und Lehre im Bereich Pflege- und Gesundheitstechnologien darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bochum Hochschule für Angewandte Wissenschaften vorbereitest
✨Bereite dich auf aktuelle Entwicklungen vor
Informiere dich über die neuesten Trends und Technologien im Bereich Pflege- und Gesundheitstechnologien. Zeige, dass du in der Lage bist, diese Entwicklungen in deine Lehre zu integrieren.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrungen
Bereite konkrete Beispiele deiner bisherigen Forschungsprojekte vor, insbesondere solche, die sich mit klinischen Bewertungen oder der Entwicklung von Medizinprodukten befassen. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise.
✨Engagement in interdisziplinären Projekten
Sprich darüber, wie du in der Vergangenheit an interdisziplinären Projekten mitgewirkt hast und welche Rolle du dabei gespielt hast. Dies ist besonders wichtig, da die Hochschule Wert auf Zusammenarbeit legt.
✨Vorbereitung auf Fragen zur Lehre
Überlege dir, wie du moderne Lehrmethoden, wie problembasiertes Lernen, umsetzen würdest. Sei bereit, deine Ansätze zur digitalen Lehre und zur Integration von Gender und Diversity in deine Lehrpläne zu erläutern.