Auf einen Blick
- Aufgaben: Manage projects and develop sustainable hydrogen solutions in Ghana.
- Arbeitgeber: Join the Hochschule Bochum, a leader in sustainable technology research.
- Mitarbeitervorteile: Full-time position with support for PhD; flexible working hours available.
- Warum dieser Job: Make a real impact on renewable energy in Africa while gaining valuable experience.
- Gewünschte Qualifikationen: Degree in a relevant field; project management and sustainability knowledge preferred.
- Andere Informationen: Encouraging applications from women and individuals with disabilities.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Slider1Slider2Slider3\\nDas Labor für Nachhaltigkeit in der Technik im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bochum hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als\\nWissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)\\nfür das Projekt »GH2GH« (Grüner Wasserstoff in Ghana)\\n(EG 13)\\nzu besetzen.\\n\\nDas Labor für Nachhaltigkeit in der Technik ist ein Forschungslabor des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bochum unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Semih Severengiz.
Forschungsschwerpunkte sind die Durchführung von Nachhaltigkeitsanalysen und -bewertungen von technischen Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen Mobilität, Energie und Kreislaufwirtschaft.\\n\\nDas Projekt GH2GH verfolgt das Ziel, den nachhaltigen Aufbau von Strukturen zur Implementierung grüner Wasserstofftechnologie für dezentrale Energiesysteme in Subsahara-Afrika zu ermöglichen. Dabei steht die ganzheitliche Entwicklung und Erprobung eines Produktsystems zur Produktion, Speicherung und Nutzung von grünem Wasserstoff in solar betriebenen Mini-Grid-Systemen sowie die Schaffung erforderlicher Rahmenbedingungen zur Nutzung des Systems im Zielland Ghana und in der Zielregion Subsahara-Afrika im Fokus.\\n\\nWir suchen Verstärkung für unser Team bei der Methodenentwicklung zur Nachhaltigkeitsbewertung und praxisnahen Erprobung und Evaluation von dezentralen, regenerativen Energiesystemen mit grüner Wasserstofftechnologie innerhalb des Reallabors in Ghana.\\n\\nAufgabengebiet:\\nProjektmanagement einschließlich Projektsteuerung und -koordination\\nIdentifikation von Anwendungsfällen und Verwertungspfaden für Wasserstoff in Subsahara-Afrika\\nAnalyse und Entwicklung relevanter Geschäftsmodelle mit Erschließung von Potenzialen zur Nutzung lokal anpassbarer Wasserstoffspeichersysteme\\nEigenständige Untersuchung des Rahmens für Wasserstoff in Ghana und der Vorschriften, um ein rechtlich zulässiges Geschäftsmodell für die Produktion, den Transport und die Nutzung von grünem Wasserstoff in Ghana zu ermöglichen\\nPflege und Ausbau des internationalen Austausches mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Einbindung in die Lehre\\nEigenständige Planung und Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse für Wasserstoff in dezentralen Energiesystemen\\nOrganisation von Symposien, Workshops und Projektevaluationen\\nVeröffentlichung von Projektergebnissen in wissenschaftlichen Zeitschriften und auf Fachkonferenzen\\nEinstellungsvoraussetzungen:\\nAbgeschlossenes wissenschaftliches Studium an einer Hochschule oder Universität\\nAusgezeichnete strukturierte Arbeitsweise und analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten\\nVorkenntnisse im Projektmanagement und in der Nachhaltigkeitsbewertung von Vorteil\\nKenntnisse im Bereich der Wasserstofftechnologien und zu dezentralen Energiesysteme sowie eine Affinität zu technischen Fragestellungen wünschenswert\\nSelbstständige Arbeitsweise und die Fähigkeit, komplexe Fragestellungen zu analysieren und innovative Lösungsansätze zu entwickeln\\nWir bieten Ihnen:\\nDie Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.12.2025. Eine Promotion wird unterstützt.
Eine Weiterbeschäftigung über den Befristungszeitraum hinaus wird angestrebt, kann aber nicht zugesichert werden. Es handelt sich um eine Vollzeitbeschäftigung (100% bzw. 39,83 Stunden).
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bewertet.\\n\\nBasierend auf unserem Gleichstellungskonzept wünschen wir uns mehr Wissenschaftlerinnen an unserer Hochschule und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Seit April 2008 ist die Hochschule Bochum als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter bzw. Gleichgestellter im Sinne des SGB IX sind ausdrücklich erwünscht.\\n\\nFachliche Rückfragen beantworten Ihnen gerne Prof. Semih Severengiz (semih.severengiz@hs-bochum.de) und Yara Matschalow (yara.matschalow@hs-bochum.de).\\n\\nBewerbungen werden bis zum 20.03.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal entgegengenommen.\\n\\nBRANCHE\\nElektrotechnik & Informatik\\nWEBSITE\\nwww.hochschule-bochum.de
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Projekt \"GH2GH\" - Grüner Wasserstoff in Ghana Arbeitgeber: Hochschule Bochum Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Kontaktperson:
Hochschule Bochum Hochschule für Angewandte Wissenschaften HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Projekt \"GH2GH\" - Grüner Wasserstoff in Ghana
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Wasserstofftechnologien und deren Anwendung in Subsahara-Afrika. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich verstehst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Elektrotechnik und dem Bereich nachhaltige Energien. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dein Interesse an der Position zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen im Projektmanagement und in der Nachhaltigkeitsbewertung zu teilen. Überlege dir, wie du deine analytischen Fähigkeiten in der Praxis angewendet hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Forschung und Entwicklung im Bereich grüner Wasserstofftechnologie. Diskutiere, wie du zur ganzheitlichen Entwicklung und Erprobung von Produkten in diesem Bereich beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Projekt \"GH2GH\" - Grüner Wasserstoff in Ghana
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des Projekts "GH2GH" passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche relevanten Erfahrungen du mitbringst. Betone deine Kenntnisse im Bereich Wasserstofftechnologien und nachhaltige Energiesysteme.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen im Projektmanagement und in der Nachhaltigkeitsbewertung hervor. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist.
Fristen beachten: Stelle sicher, dass du deine Bewerbung bis zum 20.03.2025 über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule Bochum einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten und einzureichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bochum Hochschule für Angewandte Wissenschaften vorbereitest
✨Verstehe das Projekt GH2GH
Mach dich mit den Zielen und Herausforderungen des Projekts vertraut. Zeige, dass du die Bedeutung von grünem Wasserstoff in Subsahara-Afrika verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung dieser Ziele beitragen können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Erfahrungen aus deinem Studium oder vorherigen Projekten, die deine analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu teilen und zu erklären, wie sie auf die Anforderungen der Stelle zutreffen.
✨Zeige Interesse an Nachhaltigkeit
Betone dein Engagement für nachhaltige Technologien und deren Anwendung. Diskutiere aktuelle Trends im Bereich Wasserstofftechnologie und regenerative Energiesysteme, um dein Wissen und Interesse zu zeigen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen des Teams zu erfahren.