Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne Bauingenieurwesen mit Theorie und Praxis in einem dualen Studium.
- Arbeitgeber: Studium in Kooperation mit regionalen Bauunternehmen und der Hochschule Bochum.
- Mitarbeitervorteile: Verdiene während der Ausbildung und verkürze deine Ausbildungszeit um ein Jahr.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einer gefragten Branche mit tollen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik und Bau, Abitur oder Fachhochschulreife erforderlich.
- Andere Informationen: Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.) nach 4,5 Jahren.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Fachkenntnisse von Bauingenieuren werden überall dort gebraucht, wo durch bauliche Veränderungen die Lebensräume der Menschen beeinflusst werden. Für die immer komplexeren Aufgaben in der Bauwirtschaft werden in den Bauunternehmen immer höhere Anforderungen an die Mitarbeiter gestellt. Dabei ist die frühzeitige Verbindung von "Theorie und Praxis" der beste Einstieg, um den steigenden Erwartungen gerecht zu werden. Mit dem Bauingenieurwesen Dual Bachelor erhalten die Studierenden neben den erforderlichen akademischen Fachkenntnissen auch die praktischen Erfahrungen und Kompetenzen einer gewerblichen Berufsausbildung.
Dieses attraktive Studienangebot erfolgt in enger Kooperation zwischen regionalen und überregionalen Unternehmen aus der Bauwirtschaft, gewerblichen Ausbildungseinrichtungen und der Hochschule Bochum. Den Absolventen wird eine qualifizierte Ausbildung mit zwei vollwertigen Abschlüssen ermöglicht. Das duale Studium zum Bachelor of Science ist auf insgesamt viereinhalb Jahre (9 Semester, einschließlich der gewerblichen Ausbildung) angelegt. Hierbei nehmen die Teilnehmer am regulären Vorlesungs-, Übungs-, Praktikums- und Seminarbetrieb der Hochschule Bochum teil.
Vorteile für die Studierenden
- die Verzahnung von Berufsausbildung und Hochschulstudium mit einer Verkürzung der Ausbildungszeit um ein Jahr;
- der frühzeitige Kontakt zur Bauwirtschaft und damit zu potenziellen Arbeitgebern;
- Ausbildungsvergütung während der betrieblichen Ausbildungszeit;
- das ingenieurmäßige Arbeiten bereits während der Berufsausbildung.
Vorteile für Unternehmen
- Ausbildung hochmotivierter Menschen als zukünftige Leistungsträger und Ingenieurnachwuchs im Unternehmen;
- Einflussnahme auf die Ingenieurausbildung als Partner der Fachhochschule und Profitieren vom Know-How der Hochschule;
- Intensives Kennenlernen der potenziellen zukünftigen Mitarbeiter;
- Ausbildung von Mitarbeitern mit Berufserfahrung und Firmenkenntnissen.
Ausbildungsberufe
- Maurer/-in
- Beton- und Stahlbetonbauer/-in
- Zimmerer/-in
- Straßenbauer/-in
- Gleisbauer/-in
- Kanalbauer/-in
- Feuerungs- und Schornsteinbauer/-in
Studienstruktur
Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von 4,5 Studienjahren (neun Semester) einschließlich der Abschlussarbeit (Bachelorarbeit). Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung verleiht die Hochschule den akademischen Grad "Bachelor of Science" (B.Sc.). Das Studium ist modularisiert. Im dualen Studiengang erstrecken sich die Basismodule auf die ersten drei Studienjahre, die Basis- und Wahlmodule folgen im vierten Studienjahr.
Kerninhalte des Bauingenieurwesen Dual Bachelor
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Konstruktion und Darstellung
- Baumechanik, Bauverfahren und Vermessung
- Baustoffe und Bauphysik
- Grundbau und Umwelttechnik
- Bauwirtschaft und Baurecht
Berufsausblick
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Bauingenieurwesen werden von der Bauwirtschaft dringend benötigt. Durch den frühen Kontakt zum Ausbildungs- und Kooperationsunternehmen bestehen hervorragende Chancen, dass bei entsprechender Eignung unmittelbar nach erfolgreichem Abschluss des Hochschulstudiums eine Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis erfolgt. Aber auch vielfältige andere Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten in Ingenieurbüros, öffentlichen Verwaltungen, Verbänden, Bauabteilungen von Unternehmen etc. stehen den fertigen BauingenieurInnen offen.
Diese und weitere Informationen zum Beruf der Bauingenieurin und des Bauingenieurs finden Sie unter: Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen.
Bauingenieurwesen dual (B.Sc.) (m/w/d) - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Hochschule Bochum
Kontaktperson:
Hochschule Bochum HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bauingenieurwesen dual (B.Sc.) (m/w/d) - ['Vollzeit']
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Bauwirtschaft tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Bauindustrie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Technologien und Methoden Bescheid weißt. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tipp Nummer 3
Besuche Messen und Veranstaltungen der Bauwirtschaft. Dort kannst du direkt mit Unternehmen in Kontakt treten, die duale Studienplätze anbieten. Nutze diese Gelegenheiten, um dich persönlich vorzustellen und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufig gestellte Fragen recherchierst und deine Antworten übst. Überlege dir auch, welche Fragen du den Interviewern stellen möchtest, um dein Interesse an der Position und dem Unternehmen zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bauingenieurwesen dual (B.Sc.) (m/w/d) - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Hochschule Bochum und die kooperierenden Bauunternehmen informieren. Verstehe ihre Werte, Projekte und Anforderungen an die Studierenden.
Gestalte ein überzeugendes Motivationsschreiben: Erkläre, warum du dich für das duale Studium im Bauingenieurwesen interessierst. Betone deine Leidenschaft für die Bauwirtschaft und wie du Theorie und Praxis miteinander verbinden möchtest.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält. Hebe Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für das Bauingenieurwesen unterstreichen.
Prüfe deine Unterlagen auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Nachweise und Zertifikate beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bochum vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Bereite dich auf technische Fragen vor, die dein Wissen über Bauingenieurwesen und relevante Themen wie Baumechanik oder Baustoffe betreffen. Recherchiere aktuelle Trends in der Bauwirtschaft, um im Gespräch kompetent zu wirken.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Hebe deine praktischen Erfahrungen hervor, die du während deiner Ausbildung oder Praktika gesammelt hast. Zeige, wie diese Erfahrungen dir helfen, die Theorie in der Praxis anzuwenden und welche Projekte du erfolgreich abgeschlossen hast.
✨Interesse an der Zusammenarbeit mit Unternehmen
Zeige dein Interesse an der Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Unternehmen. Informiere dich über die Firmen, bei denen du dich bewirbst, und stelle gezielte Fragen zu deren Projekten und Werten.
✨Soft Skills nicht vergessen
Neben technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten, da diese in der Bauwirtschaft entscheidend sind, um erfolgreich im Team zu arbeiten.